Marl

Beiträge zum Thema Marl

Politik
3 Bilder

Feuerwehreinsatz bei der Rethmann-SARIA-Knochen- und Fettunion in Marl Frentrop

Das laute Zischen und der weiße Rauch neben dem Hauptgebäude von Rethmann-SARIA-Knochen- und Fettunion in Marl, das am Sonntagabend die Marler Bürger in Angst und Schrecken versetzt hat, geht nach Informationen von Feuerwehr und Polizei auf das unangemeldete Ablassen von Druck aus einem Kessel zurück. Der Lärm war so laut, dass Bürger ihn über einen Kilometer weit hören konnten. Weil SARIA über die eigens eingerichtete Bürgerhotlinie nicht zu erreichen war (kein AB und Handyweiterleitung...

  • Marl
  • 11.11.13
Kultur
Pressefoto | Foto: Kevin Münkel
3 Bilder

Die "BEATPOETEN" bei der Vernissage zur Eröffnung des Kunststern 2013 im Marler Stern

Im Rahmen der diesjährigen Vernissage zur Eröffnung des Kunststern 2013 hatte die Hannoveraner Elektro-Poetry-Band "BEATPOETEN" das Publikum begeistert . Es war ein gelungender Auftakt der Vernissage. Sie präsentierten ihre Mischung aus Elektro-Punk und Kabarett-Techno. Die Beatpoeten verbanden Elektro-Punk mit politischer Haltung und lyrischen Texten. Deutschsprachige Zeilen abseits von Atzen-Parolen treffen auf tanzbare Beats aus Groovebox und Kaosspad irgendwo zwischen Goldene Zitronen,...

  • Marl
  • 10.11.13
Politik
17 Bilder

Tag der Marler Selbsthilfegruppen im Rathaus der Stadt Marl war ein großer Erfolg

Beim Tag der Marler Selbsthilfegruppen präsentierten zahlreiche Initiativen ihre Beratungs- und Mitmachangebote im Rathaus der Stadt Marl. Der Tag war rege besucht und es gab viele Gespräche mit den Besuchern. Inzwischen gibt es für viele Krankheiten eine Selbsthilfegruppe, in der Betroffene ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Umgang mit der Erkrankung weitergeben. Am Tag der Marler Selbsthilfegruppen, der in diesem Jahr zum fünften Mal stattfand, informierten die Selbsthilfegruppen über ihre...

  • Marl
  • 10.11.13
Ratgeber
2 Bilder

Schadstoffsammlung des Zentralen Betriebshofs (ZBH) Marl im Monat November 2013

Schadstoffe aus Haushalten immer auf dem Wertstoffhof abgeben Die Schadstoffsammlung der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) kommt im Auftrag des Zentralen Betriebshofs (ZBH) im November an zwei Tagen nach Marl. Der erste Termin ist Donnerstag, 14. November. Die Abgabezeit ist von 14 bis 18 Uhr auf dem Wertstoffhof an der Zechenstraße 20. Der zweite Termin auf dem Wertstoffhof ist am Samstag, 30. November in der Zeit von 9 bis 13 Uhr. Zum Problemmüll gehören zum Beispiel...

  • Marl
  • 10.11.13
Kultur
14 Bilder

Graffiti: CaravanAtagg mit dem Oer Erkenschwicker Künstler Helmut R. Schmidt auf dem Creiler Platz beim Marler Kunststern 2013

Das Projekt CaravanAtagg bot die Möglichkeit,dem Thema Graffiti eine legale, vom Einsatzort flexible und temporäre Gestaltungsfläche zu bieten. Die Einführung in das Thema Graffiti begann mit einer kurzen Filmdokumentation. Ein wichtiger Aspekt war die Entwurfsphase, in der Ideen zusammengetragen wurden. Schrifttypen, Ornamente und spontane Farbflächengestaltung wurden gesammelt und auf den zu bearbeitenden Caravan abgestimmt. Dazu wurden maßstabsgetreue Vorlagen gezeichnet. Die...

  • Marl
  • 09.11.13
Politik
Denkmal für die Opfer des Holocaust auf dem Jüdischen Friedhof
3 Bilder

Novemberpogrom 1938 in Marl, Rolf Abrahamsohn, ein Überlebender berichtet

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 organisierten SA-Truppen und Angehörige der SS gewalttätige Übergriffe auf die jüdische Bevölkerung. Mehrere hundert Synagogen wurden in Brand gesetzt, mindestens 8000 jüdische Geschäfte zerstört sowie zahllose Wohnungen verwüstet. Zwischen 90 und 100 Juden wurden erschlagen, niedergestochen oder zu Tode geprügelt. In den Tagen darauf wurden im ganzen deutschen Reich etwa 30000 jüdische Männer verhaftet und in die Konzentrationslager Dachau,...

  • Marl
  • 09.11.13
Kultur
Präsentierten den neuen Band des "Historischen Handbuchs der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe" (v.l.): Prof. Dr. Susanne Freund (Universität Potsdam), Prof. Dr. Werner Freitag (Institut vergleichende Städtegeschichte), Dr. Barbara Rüschoff-Thale (LWL-Kulturdezernentin), Prof. Dr. Frank Göttmann (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Vorsitzender der Kommission für Westfalen). | Foto: LWL/Beyer
2 Bilder

Handbuchs zur jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe erschienen

Was hat der bekannte jüdische Kunsthändler Alfred Flechtheim mit dem westfälischen Städtchen Brakel zu tun? Wie nannte sich seine Familie vor 1808, als Napoleon auch den Juden in Westfalen feste Familiennamen vorschrieb? Und welche Berufe blieben den Flechtheims im 18. und 19. Jahrhundert aufgrund ihrer Religion verwehrt? Diese und andere Fragen beantworten die Autoren des vierbändigen "Historischen Handbuchs der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe", dessen dritter Band nun...

  • Marl
  • 09.11.13
Kultur
9 Bilder

Masken von Beate Magdalena Sombetzki aus Hattingen Holthausen im Marler Kunststern 2013

 Der MARLER KUNSTSTERN 2013, eine der größten Ausstellungen der freien Kunstszene im Ruhrgebiet findet in diesem Jahr vom 9. - 30.11.2013 statt. Die diesjährige Ausstellung hat das Thema "Grenzerfahrungen". Die diesjährige Jury, aus Bence Fritzsche - Verleger des Kunstmagazins Atelier, Dr. Elisabeth Kessler Slotta - Kunsthistorikerin in Bochum und Georg Elben - Museumsdirektor Glaskasten in Marl hatte die Hattinger Künstlerin Beate Magdalena Sombetzki für diese Ausstellung ausgewählt. Ihre vier...

  • Marl
  • 08.11.13
Überregionales
3 Bilder

Markt der internationalen Möglichkeiten am Sonntag, 17. November 2013, im Marler Rathaus

Zum ersten Mal findet im Rahmen des Abrahamsfestes ein Markt der internationalen Möglichkeiten statt. Am Sonntag, 17. November 2013, präsentieren Schulen, Gemeinden und Vereine von 13 bis 17 Uhr ihre Projekte und Angebote im Sitzungstrakt des Marler Rathauses. Eröffnet wird die Veranstaltung um 13 Uhr. Neben einem lockeren Rahmenprogramm mit Vorträgen, Interviews und Musik bieten die Vertreter der Vereine an ihren Ständen umfangreiche Informationen für alle Interessierten. Und das Angebot ist...

  • Marl
  • 08.11.13
Politik
16 Bilder

Forensik-Standort Diskussion im Marler Rathaus verlief ruhig und sachlich

Die Argumente der Landesregierung für den Bau einer Klinik für psychische kranke Straftäter auf dem ehemaligen Bergbaugelände AV Haltern I/II an der Stadtgrenze zu Marl wurden den Marlern bei einem Informationsabend im Rathaus vorgetragen. Auf Einladung der Stadt stellten der Landesbeauftragte für den Maßregelvollzug und Abteilungsleiter Falk Schnabel den künftigen Platzbedarf und das Verfahren für die Auswahl der untersuchten Standorte vor. Bis 2020 würden in Nordrhein-Westfalen bis zu 750...

  • Marl
  • 08.11.13
Ratgeber

Radarkontrollen der Stadt Marl: Straßen an denen vom 11.11 bis 16.11.2013 Geschwindigkeitsmessungen stattfinden (Blitzer) ­

Der Messwagen steht an verschiedenen Stellen im gesamten Stadtgebiet. Zwischen dem 11.11. und 16.11.2013 stehen wieder Radarwagen an den Straßen. Hier erfahren Sie, wo die Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Auf diesen Straßen werden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt: Montag (11.11.): Bergstraße, Langehegge, Hülsbergstraße, Obersinsener Straße, Gräwenkolkstraße, Breddenkampstraße Dienstag (12.11.): Herzlia-Allee, Im Breil, Dorfstraße, Schachtstraße, Brassertstraße, Goehtestraße...

  • Marl
  • 06.11.13
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

100 Jahre Kaninchenzuchtverein KZV W 315 in Marl

Seit 13 Jahren richtet der Kaninchenzüchterverein KZV W 315 einmal im Jahr eine gemeinsame Schau mit dem Rassegeflügelzuchtverein Steinernkreuz aus. Der KZV W 315 ist 100 Jahre alt geworden. In der Taubeneinsatzhalle an der Brassertstraße (am ehemaligen Zecheneingang) fand die Jubiläumsschau statt. Die Züchter des Vereins präsentieren wieder einmal ihre schönsten Kaninchen. Der Verein hatte die Ratsfraktionen eingeladen an der Feier teilzunehmen, nur die Ratsfraktion Bürgerliste WIR für Marl...

  • Marl
  • 06.11.13
Politik
2 Bilder

Gegen die Ausbreitung des Automatenglücksspiels - für eine Verschärfung der Spielverordnung

„Der Deutsche Städtetag fordert von Bund und Ländern stärker gegen die Ausbreitung des Automaten-Glücksspiels vorzugehen und die Spielverordnung zu verschärfen. Rund eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden unter Spielsucht oder problematischem Spielverhalten, drei Viertel aller Spielsüchtigen geben an, dass Geldspielgeräte der Einstieg waren. Das ist ein ernstzunehmendes Problem, zumal die Zahl der Glücks-spielautomaten seit der Liberalisierung der Spielverordnung 2006 um ein Drittel...

  • Marl
  • 05.11.13
Politik
11 Bilder

Das Bergwerk Auguste Victoria übergab die Brücke über den Silvertbach in Marl Lenkerbeck an die Marler Bevölkerung.

Bergwerk Auguste Victoria AV übergab die schmucke Brücke an die Marler Bevölkerung. Damit ist eine autofreie Verbindung zwischen der Burg und dem Nonnenbusch wieder möglich. Kinder aus den Bereichen an der Burg und nördlich der Bahnhofsstraße in Marl-Lenkerbeck gelangen jetzt wieder auf direktem Weg zum Spielplatz im Nonnenbusch. Jürgen Kroker, Werksleiter der Schachtanlage Auguste Victoria, durchschnitt im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Politik, des Bergwerks und der...

  • Marl
  • 05.11.13
Politik
5 Bilder

Marl: Kanäle, Abwasserleitungen, müssen funktionsfähig und dicht sein

Der nordrhein-westfälische Landtag hat einer Verordnung der Landesregierung zugestimmt, mit der die Anforderungen an die Zustands- und Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt werden. Mit dieser Verordnung ist Klarheit und Rechtssicherheit geschaffen. „Die bundesgesetzliche Vorgabe, dass Kanäle funktionsfähig und dicht sein müssen, gilt für alle und somit auch in NRW“. Allerdings hat sich die Regelung der früheren Landesregierung mit starren...

  • Marl
  • 05.11.13
  • 1
Politik

Junge Union Marl gratuliert den Jusos zum 60. Geburtstag

Wir gratulieren unserem politischen Mitbewerber, mit dem wir in der Vergangenheit einige Schlachten ausgetragen, mit dem wir aber auch von Zeit zu Zeit zusammen gearbeitet haben, zum 60. Geburtstag. Betrübt nehmen wir dabei zur Kenntnis, dass mit den Jahren wohl auch die Vergesslichkeit zunimmt. Anders kann es sich die Junge Union Marl nicht erklären, dass die JU zu diesem Festakt nicht eingeladen worden war. Immerhin hatte der Stadtverbandsvorsitzende der Jusos, Benjamin Mikolajewski, sein...

  • Marl
  • 05.11.13
Überregionales

Digitalfunkübung des Polizeipräsidiums Recklinghausen am 07. November 2013

Die Einführung des Digitalfunks beim PP Recklinghausen rückt einen großen Schritt näher. Sukzessive wurde das digitale Funknetz in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Monaten aufgebaut. Eine durch Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen eingerichtete Projektgruppe unter der Leitung von Kriminaldirektor Jürgen Häusler hat sich seit Oktober 2012 mit der Umsetzung innerhalb des PP Recklinghausen befasst. "Die Einführung des Digitalfunks ist für eine so große Behörde wie das Polizeipräsidium...

  • Marl
  • 04.11.13
Politik
2 Bilder

Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Marl Sinsen

Der große Koalition von SPD, CDU, bum und FDP im Kinder- und Jugendhilfeausschuss hatte beschlossen den Jugendtreff Sinsen als Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit aufzugeben. Hintergrund dieser Entscheidung war der Haushaltssanierungplan der von ihnen beschlossen wurde. Die Bürgerliste WIR für Marl hatte diese Einschränkung der Jugendarbeit in Marl Sinsen abgelehnt. Durch die Schließung war es nötig eine wohnortnahe alternative Angebotsform der offenen Kinder- und Jugendarbeit für...

  • Marl
  • 04.11.13
Politik
4 Bilder

Rolf Abrahamsohn Holocaust Überlebender aus Marl berichtet als Zeitzeuge in der ZDF Dokumentation über die Novemberpogrome 1938

Neben Günter Lamprecht berichten der Schriftsteller und Journalist Georg Stefan Troller, Sohn eines jüdischen Pelzhändlers in Wien, und Rolf Abrahamsohn, Sohn eines jüdischen Textilhändlers in Marl, wie sie die Novemberpogrome erlebten. Die historische Dokumentation beschreibt die Ereignisse aus dem Blickwinkel von Beteiligten und Beobachtern - auf Seiten von Opfern und Tätern. Beklemmende, teils bisher unveröffentlichte Archivaufnahmen vermitteln ein Bild von Gleichgültigkeit und Zustimmung zu...

  • Marl
  • 03.11.13
  • 2
Kultur
9 Bilder

Vernissage und Eröffnung der Ausstellung "Grenzerfahrung" am 08.11.2013 um 18 Uhr im Marler Stern

Eröffnet wird die Ausstellung "Grenzerfahrung"im Marler Kunststern, im Rahmen einer öffentlichen Vernissage. Im Rahmen der diesjährigen Vernissage wird die Hannoveraner Elektro-Poetry-Band "BEATPOETEN" sicherlich nicht nur das junge Publikum zu begeistern wissen. Die Beatpoeten verbinden Elektro-Punk mit politischer Haltung und lyrischen Texten. Deutschsprachige Zeilen abseits von Atzen-Parolen treffen auf tanzbare Beats aus Groovebox und Kaosspad irgendwo zwischen Goldene Zitronen,...

  • Marl
  • 03.11.13
Kultur
9 Bilder

"Grenzerfahrung" vom 9. - 30.11.2013 im MARLER KUNSTSTERN 2013

Der MARLER KUNSTSTERN 2013, eine der größten Ausstellungen der freien Kunstszene im Ruhrgebiet findet in diesem Jahr vom 9. - 30.11.2013 statt.Die diesjährige Ausstellung hat die Themenbindung "Grenzerfahrung". Die Künstlergemeinschaft „Kunst im Stern“ ist der Veranstalter Veranstaltungsort ist das Einkaufszentrum MARLER STERN, Bergstrasse 228 in 45786 Marl, das für die Dauer der Ausstellung in "MARLER KUNSTSTERN" umbenannt wird. Hierbei entstehen Kunstinseln und temporäre Galerien. Ausstellen...

  • Marl
  • 02.11.13
Politik

Christian Ströbele: Brief von Edward Snowden

Auf seiner Pressekonferenz legte Christian Ströbele den Brief Edward Snowdens vor. Anbei der Brief in einer vorläufigen deutschen Übersetzung. Übersetzung An die Zuständigen Ich wurde gebeten, Ihnen bezüglich Ihrer Untersuchung zur Massenüberwachung zu schreiben. Ich heiße Edward Joseph Snowden und war früher vertraglich bzw. über eine Direktanstellung als technischer Experte bei der National Security Agency(NSA), der Central Intelligence Agency (CIA) und der Defense Intelligence Agency (DIA)...

  • Marl
  • 01.11.13
  • 1
Politik
2 Bilder

Internet-Mobbing wird zum Thema in Ausschüssen des Marler Stadtrats

Opfer werden durch Bloßstellung im Internet, permanente Belästigung oder durch Verbreitung falscher Behauptungen gemobbt. Die Täter werden in diesem Zusammenhang auch als Bullies bezeichnet. Die Motive sind sehr vielschichtig: Außenseiter werden z.B. in Chatrooms schikaniert; man versucht, Konkurrenz klein zu halten oder Freunden zu imponieren; unter Umständen werden Mobbingopfer zu Tätern: Sie wehren oder rächen sich. Die Fraktion WIR für Marl begrüsst das Internet-Mobbing zum Thema in...

  • Marl
  • 01.11.13
  • 1
Politik

Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl muss fortgeführt werden

Die Umsetzung des Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl hat sich als äußerst wirksam und damit als erfolgreich erwiesen. Diese Einschätzung wurde bei der Darstellung des Kriminalitäts- und Verkehrsberichtes 2012 für Marl durch die Polizei und insbesondere natürlich durch die Verleihung des Landespreises 2012 für Innere Sicherheit durch das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW mehr als deutlich unterstrichen. Fast in allen Bereichen verbuchte die Polizei für Marl „vorzeigbare...

  • Marl
  • 01.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.