NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Kultur

Tipp für Rosenliebhaber

Bevor der Regen kam ist mir heute mein Wunschfoto vom Feldsperling gelungen. Und wie es sich für einen Sonntag gehört sitzt er auch noch dekorativ eingerahmt zwischen zwei Haussperlingen. Der Feldsperling ist die kleinere unserer beiden Spatzenarten. Die Geschlechter sind gleich gefärbt und somit nicht zu unterscheiden. Wie der Name schon andeutet lebt er am Rande des menschlichen Siedlungsbereiches. Er ist der deutlich seltenere Vertreter der zwei Arten. Vom Haussperling ist rechts im Bild ein...

  • Selm
  • 24.06.12
  • 25
Kultur
Buchfink Männchen
2 Bilder

Zwei weitere Testaufnahmen

Ein Meisenknödel auf der Terasse reicht, um sich und den Vögeln einen Gefallen zu tun. Wie man sieht. Jedoch sieht man auch, dass es schon rauscht, wenn ich mit der neuen Kamera bis an ihre technischen Grenzen gehe.

  • Selm
  • 21.06.12
  • 19
Kultur
Kohlmeise, altes Männchen
2 Bilder

TEST

Kurz nach Elf brachte der Postbote meine neue Kamera (Panasonic Lumix FZ150). Nach dem Aufladen des Akkus konnte ich gleich loslegen. Aber jetzt muß ich mich erstmal in Ruhe mit den Funktionen vertraut machen.

  • Selm
  • 20.06.12
  • 17
Kultur
6 Bilder

Eine meiner Lieblingsblumen ................

..... ist der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre). Die Pflanze gehört in der Familie der Dickblattgewächse zur Gattung Fetthennen, wie sie auch genannt wird. Aufgefallen sind mir die goldgelben Blütenteppiche schon vor Jahren in Österreich, wo ich Gefallen an ihnen fand. Erst in den letzten Jahren, wo Wegränder nicht mehr mit Unkrautvernichtungsmitteln gespritzt werden, konnte diese heimische Art auch bei uns wieder Fuß fassen. Die Pflanze wächst völlig anspruchslos auf Schottern und an...

  • Olfen
  • 11.06.12
  • 6
Kultur
Schneeeule
6 Bilder

Zoo Wuppertal

Nachdem mich verschiedene Beiträge über den Wuppertaler Zoo auf den Geschmack gebracht haben bin ich jetzt auch mal mit da hin gefahren. Besonders interessant sind für mich dort die sehr speziell ausgewählten nordischen Entenarten. Nur waren die für meine Kamera etwas klein. Die größeren Tiere kamen da schon besser mit auf´s Bild. Aber seht selbst, was ich ausgewählt habe.

  • Selm
  • 10.06.12
  • 14
  • 1
Kultur
3 Bilder

Blaumeisen-Zirkus

Bis zu vier junge Blaumeisen teilten sich heute bei dem Regenwetter einen Meisenknödel, während am nächsten ein Altvogel mit weiteren Geschwistern hing.

  • Selm
  • 04.06.12
  • 18
Kultur
Vor allem die Kinder sollen an die Natur herangeführt werden.
16 Bilder

Eulenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Abteilung Lünen/Selm

Aus dem Programmheft: So. 03.06., Kurzwanderung zu den Schleiereulen und Steinkäuzen in Netteberge, verbunden mit dem Besuch eines Bauernhofes. Zurück geht es mit dem Planwagen. Anschließend wird gegrillt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderheim. Führung: Michael Overhaus. Besonders für Kinder geeignet. Trotz des Dauerregens startet die traditionelle Eulenwanderung des SGV Lünen/Selm pünktlich um 10.00 Uhr am Wanderheim in Netteberge. Diese Wanderung findet nun schon seit 20 Jahren einmal im Jahr...

  • Selm
  • 03.06.12
  • 11
Kultur
3 Bilder

Team "Lippegeier" unterwegs beim birdrace 2012

Trotz des ununterbrochenen Regens konnten wir vom Team "Lippegeier" gestern genau 80 verschiedene Vogelarten im Kreis Unna beobachten. Zu diesem Wettbewerb der Vogelbeobachter hatten sich 166 Teams gemeldet, die in ganz Deutschland unterwegs waren und nach dem aktuellen Zwischenstand insgesamt 285 Vogelarten feststellen konnten. Das "birdrace" hat in Amerika eine lange Tradition. Es geht dabei darum, Teams von mindestens drei Mitgliedern zu bilden, die an einem vorher festgelegten Termin...

  • Selm
  • 06.05.12
  • 7
Natur + Garten
Aronstab
37 Bilder

Wildwuchs an der Lippe

Wie wichtig der sensible Umgang mit der Natur ist, weiß heute hoffentlich jeder. Deshalb sollten wir auch vermeiden, unseren Müll einfach irgendwo fallen zu lassen. Abgesehen davon, dass das ein hässlicher Anblick ist, schadet es schließlich auch der Umwelt. Wir alle, Menschen, Tiere und Pflanzen, sind Teil des Ökosystems und auf dessen funktionieren angewiesen. Gerade jetzt, im Frühjahr, kann man besonders gut beobachten wie Pflanzen wachsen und aufblühen, von denen manche im Laufe des Jahres...

  • Lünen
  • 29.04.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.