NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Kultur
Silke Leidecker mit einem "Prototypen" des fertigen Buches. Nebenbei ist die 44-Jährige auch Bürgerreporterin im Lokalkompass.
3 Bilder

Ein Elfen-Abenteuer im eigenen Garten

Nicht jeder hat eine kleine Elfe im Garten. Oder eventuell doch? Vielleicht muss man nur mal ganz genau hinschauen – so wie Silke Leidecker. In ihrem ersten Kinderbuch erzählt sie die Geschichte von der Elfe Gwen. Und diese kleine Elfe ist voller Tatendrang. Denn was sie plötzlich im Garten mitbekommt, gefällt ihr gar nicht. Da muss Sie einfach handeln... Ausgedacht hat sich dieses bunte Abenteuer die Bergkamenerin Silke Leidecker. Auch die passenden Bilder stammen aus ihrer Feder, eine...

  • Lünen
  • 14.12.12
  • 7
Kultur
Blüte der hummelragwurz

Wildwachsenden Orchideen - Blüte der Hummelragwurz

Ragwurzen zählen zu den schönsten wildwachsenden Orchideen. Die bekanntesten sind die Fliegen, Bienen-, Spinnen- und Hummelragwurz (siehe Foto). In Deutschland blühen sie an verschiedenen Standorten. Sie brauchen kalkhaltige Böden. Die Blüten ähneln Insekten. Durch Sexualstoffe der Blüten werden die Männchen der Insekten angelockt und wollen sich mit der Blüte paaren (Pseudokopulation). Hierbei wird die Blüte bestäubt und eigene Pollen bleiben an den Insekten kleben. So wird die Arterhaltung...

  • Lünen
  • 14.07.12
  • 10
Kultur
Der Zitronenfalter faltet keine Zitronen

Zitronenfalter - Der bekannteste Schmetterling

Zitronenfalter haben eine Lebenserwartung von 11-12 Monaten. Diese ist die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge. Die Eier werden im April sehr häufig an den Blättern des Faulbaumes abgelegt. Die Raupe ist grün und die Verpuppung erfolgt als Gürtelpuppe.Der Falter überwintert bei uns. Clycerin, Sorbit und Eiweißstoffe senken seine Körperflüssigkeit unter den Gefrierpunkt. So kann er bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad schadlos überleben.

  • Lünen
  • 22.06.12
  • 11
Kultur
Plüschkopfente - Wunschfoto für Uwe Norra

Enten - Plüschkopfente (Somateria fischeri)

Plüschkopfente (Somateria fischeri) - Eine große Meerente. Sie lebt an den Küsten von Alaska und im nordöstlichen Sibirien. Im Wuppertaler Zoo sind diese Prachtexemplare zu bewundern. Ihr volles Prachtkleid zeigen sie von Februar bis Mitte Juni (Beginn der Mauserzeit).

  • Lünen
  • 10.06.12
  • 10
  • 1
Kultur
Die Große Erdhummel (Bombus magnus) bei der Bestäubungsarbeit in meinem Garten.

Hummeln - Die Große Erdhummel

Die Große Erdhummel (Bombus magnus) Sie gehört zu der Gruppe der Bienen. Man findet sie im offenen Gelände, in der Heide und in unseren Gärten. In Deutschland ist sie stark gefährdet und steht auf der "ROTEN LISTE". Ihr Nest bauen sie sehr häufig in alten Mäusenestern. In dem unterirdischen Nest können bis ca. 300 Exemplare leben. Nur die Königinen überwintern als Insekt. Ab April sucht sie sich eine neue Nistgelegenheit. Bei der Bestäubung leisten diese hübschen Insekten große...

  • Lünen
  • 17.05.12
  • 7
  • 1
Kultur
Erpel der Krickente in den Rieselfeldern bei Münster

Entenportrait - Die Krickente (Anas crecca)

Die Krickente ist die kleinste europäische Ente. In Deutschland brüten nur ca. 5000 Paare. Im "EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder Munster" kann man diese Schönheit unter den Enten sehr gut beobachten. Wer mehr über diese Enten erfahren möchte, dem empfehle ich die Internet Seite - Natur in NRW. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Voegel/TV-17.html#

  • Lünen
  • 14.04.12
  • 13
Kultur
Der farbenprächtige Falter fliegt in den Monaten April und Mai

Aurorafalter - Schmetterling der Monate April/Mai

Dieser farbenprächtige Falter (Das Foto zeigt ein Männchen) fliegt ab April bis Ende Mai. Wiesenschaumkraut und Knoblachsrauke sind die Futterplfanzen der Raupen. Wir können ihn an Waldrändern und Bächen sehr schön beobachten. Er fliegt auch in diesem Jahr schon wieder sehr zahlreich. Ich wünsche allen viel Freude beim Beobachten dieser hübschen Gaukler der Lüfte.

  • Lünen
  • 11.04.12
  • 20
Kultur
Ein schöner Rücken kann auch entzücken.

Buchfink - Ein schöner Rücken kann auch entzücken

Den aufschlussreichen Bericht von Hans-Martin Schreibner über den Buchfink soll dieses Foto ergänzen. http://www.lokalkompass.de/xanten/kultur/der-buchfink-ein-zeitiger-fruehjahrssaenger-d152259.html Sehr selten kann man den farbenprächtigen Rücken so schön auf ein Foto bannen. Das Foto gelang mir an 24. März 2012.

  • Selm
  • 03.04.12
  • 13
Natur + Garten
Eine Gruppe Rothalsgänse im Krefelder Zoo

Rothalsgans am Niederrhein gesichtet

In dem Beitrag "Zur Vogelbobachtung am Niederrhein unterwegs" von Uwe Norra wird von der Sichtung einer Rothalsgans berichtet. Die Rothalsgans ist sehr farbenprächtig. Im Krefelder Zoo gelang mir dieses Foto. http://www.lokalkompass.de/selm/kultur/zur-vogelbobachtung-am-niederrhein-unterwegs-d140458.html/action/posted/1/#comment419771

  • Lünen
  • 27.02.12
  • 9
  • 1
Kultur
Wo mag sie wohl beringt worden sein?

Wintergäste - Blessgans mit Hals- und Fußring

Am 31. 01. 12 zwischen 13.00 -14.12 konnten wir eine Blessgans mit Hals- und Fußring beobachten. Auch bei Ornithologen steigt der Puls dann leicht an. Anhand der Fotos konnte der Halsring abgelesen werden. Die nachfolgenden Daten wurden an die Vogelwarte gesandt: Naturschutzgebiet Kuhlenvenn, Stevede Kreis Borken an der Grenze Kreis Coesfeld, Gerstenfeld neben dem Teich (Beobachtungstation), ca.500 Gänse, 70% Grau und 30% Blessgänse. Altvogel der Blessgans, schwarzer Halsring mit weißen...

  • Lünen
  • 01.02.12
  • 10
Kultur
Wildgänse am Abendhimmel im Kuhlenvenn (Stevede Kreis Coesfeld)

Wildgänse am Abendhimmel

Zur Zeit lohnt es sich, eine Exkursion zu den Wildgänsen ins Kuhlenvenn (Kreis Coesfeld) zu machen. Hier rasten neben den Graugänsen auch einige hundert Blessgänse aus dem hohen Norden. Am 29.11. 2011 war es mal wieder so weit. Ute und Uwe waren mit von der Partie. Nach vier Stunden waren wir alle schon richtig durch gefroren. Wir waren mit dem Gesehenen zufrieden. Doch plötzlich zeigte sich der Himmel in einem besonderem Licht. Mein lang gehegter Wunsch - Fliegende Wildgänse beim...

  • Lünen
  • 30.11.11
  • 10
Kultur
Weißstorch "DER A2691" an den Fischteichen in Dülmen

Beringter Weißstorch DER A2691

Am 22.09.2011 um 13.20 Uhr hatte ich an den Fischteichen in Dülmen mal wieder das Glück, einen beringten Weißstorch zu entdecken. Nach vielen Fotos und sehr viel Geduld konnte ich den Ring ablesen. Es war ein schwarzer Ring mit weißer Schrift - DER A2691. Uwe Norra hat dieses Ereignis an die Vogelwarte Helgoland gemeldet. Am 18.11.2011 kam dann nachfolgende Rückmeldung: Dieser Weißstorch (Ciconia ciconia) wurde als Nestling am 06.06.2003 In Mannheim beringt. Er hat - vom Tag der Beringung bis...

  • Lünen
  • 18.11.11
  • 9
Kultur
Umschlag des Bildbandes im Format DIN A4

Schmetterlinge - "Gaukler der Lüfte"

Hallo Naturfreunde, verschieden Beiträge und Kommentare zu den schönen Schmetterlingen brachten mich auf diese Idee. Mit dem Buch "Gaukler der Lüfte" haben wir (Arbeitskreis Umwelt und Heimat) schon viel Freunde für die Schmetterlinge gewonnen. Das Buch ist von der NRW Stiftung gefördert. Als kleines Geschenk bietet es sich zu vielen Anlässen an. Der Erlös wird für den Schutz der Schmetterlinge verwendet. Der Preis liegt bei 9,80 EURO incl. Versand für diesen Bildband. Über jede Nachricht...

  • Lünen
  • 15.11.11
  • 15
Kultur
Heiliger Ibis - Foto Manfred Bußmann | Foto: Manfred Bußmann

Heiliger Ibis - Horstmarer See

Manfred Bußmann aus Bergkamen konnte den Heiligen Ibis am 04.11.2011 im Bild festhalten. Er ist ganz stolz auf diese ornithologische Rarität. Sehr selten wird dieser auffällige Vogel gesehen. In Westfrankreich, Nordwestitalien, Belgien und Holland kann man ihn schon mal beobachten. Der Heilige Ibis ist in Afrika und der südlichen der Sahara heimisch. Mehr Informationen unter: http://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiereundpflanzen/amselnmeisenundco/aktuelles/13012.html

  • Lünen
  • 05.11.11
  • 15
Natur + Garten

200 Jahre alte Esskastanienallee in Erle

Am 30.10.2011 war ich mit dem Baumexperten - Jochen Heinrich, Lünen - in Raesfeld-Erle. Als Fototermin für die Kastanienallee hatten wir den späten Nachmittag gewählt. Wir hatten die richtige Wahl getroffen, denn mit dieser Sonneneinstrahlung gelangen uns ansprechende Herbstfotos.

  • Lünen
  • 01.11.11
  • 8
Natur + Garten
Eingeklemmte Katze auf einem Zaun in 1,8 m Höhe.

Kätzchen in Not

Auf einer Fotoexkursion (H. Heinrich, U. Norra, R.Prothmann) in Fröndenberg (Naturschutzgebiet - Kiebitzwiese) an der Westicker Str. entdeckten wir dieses Kätzchen. Schon bei unserer Annäherung fauchte sie uns an. Wir baten dann eine Frau mit einem kleinen Hund, sie möge sich doch einmal der Katze nähern. Ohne Gegenwehr ließ sie sich aus der schwierigen Lage befreien. Die Frau kannte auch den Besitzer und vielleicht auch das Kätzchen.

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 21.10.11
  • 4
Natur + Garten
Sein Verhalten führte zu seinem Namen

Farbenprächtiger Vogel - Der Krokodilwächter

Bei einem Zoobesuch in Krefeld habe ich den Krokodilwächter kennen gelernt. Dieser hübsche Vogel, der zu den Regenpfeiferartigen Vögeln gehört, hat mich stark beeindruckt. Angeblich sollen diese Vögel - wie bereits von Aristoteles beschrieben - Nahrungsreste und Parasiten aus den geöffneten Rachen von ruhenden Krokodilen entfernen. Dieses ist aber bisher noch nicht genau nachgewiesen. Glaubwürdiger erscheint mir die Aussage, dass er Krokodile vor drohenden Gefahren warnt, in dem er beunruhigt...

  • Lünen
  • 21.09.11
  • 16
Kultur
Glück gehabt - diesen Falter habe ich im Schmetterlingspark Buchholz erwischt

Der größte Schmetterling der Welt

Atlasspinner (Attacus atlas) Die Falter gehören zu den größten Schmetterlingen unserer Erde. Er hat eine Flügelspannweite von 250 - 350 mm. Sein Falterleben ist nur sehr kurz, denn nach der Paarung bzw. der Eiablage sterben sie schon nach ca. einer Woche. Die Paarung erfolgt sofort nach dem Schlüpfen. Das Falterleben ist ausschließlich für die Fortpflanzung ausgerichtet. Seine Fressorgane sind stark zurück gebildet und einen Magen besitzt er auch nicht. Die Männchen haben einen ausgezeichneten...

  • Lünen
  • 18.09.11
  • 11
Kultur
Foto aus dem Archiv von Rolf Prothmann - Kleiner Perlmutterfalter

Kleiner Perlmutterfalter auf der Halde "Großes Holz" in Bergkamen gesichtet

Der Experte für Schmetterlinge - Manfred Bußmann aus Bergkamen - hat auf der Halde Großes Holz in Bergkamen den Kleinen Perlmutterfalter (Issoria lathonia) gesichtet. Mit diesem Nachweis hat sich die Anzahl der Tagfalter, die auf der Halde vorkommen, auf 33 erhöht. Bisher wurden 32 Tagfalter der Hald in dem Buch" die Gaukler der Lüfte" mit 280 Fotos und verständlichem Text veröffentlicht. Der Kleine Perlmutterfalter gehört zu Edelfaltern. Seine Flügelspannweite beträgt 35-45 mm. Er ist ein...

  • Bergkamen
  • 08.08.11
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.