Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Politik
Gibt es doch noch eine Chance für das Westbad am alten Standort? | Foto: Schütze

Alternative für das Westbad?

Die SPD Fraktion in der Bezirksvertretung und der Stadtbezirksvorstand der SPD Innenstadt-West begrüßen die Entscheidung des Rates, zwei vergleichbare Gutachten für den Ersatzbau des Westbads für die Standorte Kortental und Wischlingen einzuholen. Der stellv. Bezirksbürgermeister Ralf Stoltze erklärt dazu: „Wir haben dies als Bezirksvertretung parteiübergreifend gefordert und sind froh, dass wir unsere eigene Fraktion überzeugen konnten. Die Vorlage zweier vergleichbarer Gutachten sind wir den...

  • Dortmund-City
  • 02.10.15
Überregionales
Den Spatenstich begingen (v.l.) Andreas Schwohnke, Melanie Künne, Oberbürgermeister  Ullrich Sierau, Geschäftsführer Dipl.-Ing. Falko Derwald sowie Architekt Dipl.-Ing. Thomas Pape. | Foto: Derwald

Erster Spatenstich für neue Kita in Körne

Zum offiziellen Ersten Spatenstich am zukünftigen Kindergarten Berliner Straße in Körne lud die Unternehmensgruppe Derwald ein. Neben Oberbürgermeister Ullrich Sierau war auch der Geschäftsführer des späteren Mieters „Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Dortmund“, Andreas Schwohnke, sowie die Fachbereichsleiterin Melanie Künne bei diesem traditionellen Handwerksbrauch dabei. Die Bauarbeiten haben bereits vorher begonnen. Die Unternehmensgruppe Derwald hat sich – wie auch schon bei anderen...

  • Dortmund-Ost
  • 21.05.15
Politik
Das Rathaus zu Dortmund: Der Rat soll durch Personalkürzungen verursachte Mehrkosten abnicken. | Foto: Carsten Klink

Linke kritisieren Kostenexplosion bei Neubauten - Stadt vergab Aufträge an Generalunternehmer - Mehrkosten in Höhe von 850.000 Euro

"Natürlich sind wir für die Neubauten der beiden Feuerwehrgerätehäuser in Asseln und Berghofen. Wir stehen immer an der Seite unserer Feuerwehr. Aber es ist haarsträubend, dass die beiden Gebäude insgesamt um rund 850.000 Euro teurer werden als geplant." Utz Kowalewski, Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN im Dortmunder Rat, ist ziemlich empört über die Beschlussvorlage, die der Rat am 11. Dezember abnicken soll und die vorher unter anderem auch die Bezirksvertretungen in Hörde und Brackel...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
Politik
Mit Prof. Gerber, den Investoren un den Handwerkern feierte die Stadt am U das Richtfest des zukünftigen Berufskollegskomplexes. | Foto: Schmitz

Richtfest am U: 2016 lernen hier 6000 Kollegschüler

Ein weiterer Meilenstein der neuen westlichen Innenstadt nimmt in Dortmund Form an. Auf der Baustelle am U, wo am Bahndamm gleich zwei neue Berufskollegs hochgezogen werden, wurde Richtfest gefeiert. Das Großprojekt wird das Viertel verändern. Wie geplant wurde am Wochenende der Rohbau der zukünftigen Schulkomplexe fertig gestellt. Gemeinsam mit Hochtief und Köbl Kruse feierte die Stadt Richtfest. "Dortmunder U - Das Viertel" nennen sie die Millioneninvestition. In optimalen Räumen, und auch...

  • Dortmund-City
  • 06.10.14
Politik
72 Mietwohnungen  werden im nächsten Jahr am Westfalentor gebaut. | Foto: DSW21
2 Bilder

Investor baut 72 neue Wohnungen am Westfalentor

Am Westfalentor, dem ehemaligen Standort der DSW21-Straßenbahnwerkstatt am Westfalendamm/Klever Straße, werden attraktive Mietwohnungen entstehen: Anfang September veräußerte DSW21 ein knapp 4200 qm großes Grundstück an den Projektentwickler »NCC Deutschland«. Das Westfalentor ist schon immer ein Dortmunder Knotenpunkt gewesen: Neben der wichtigsten innerstädtischen Kreuzung beherbergte der Standort über 40 Jahre die zentrale Straßenbahnwerkstatt von DSW21. Heute befindet sich am sogenannten...

  • Dortmund-City
  • 01.10.14
Politik
Dortmunds Straßen werden kaputtgespart: SPD und CDU halbierten die Aufwendungen für Instandhaltung der Straßen, Radwege und Bürgersteige von 20,4 Millionen Euro im Jahre 2001 auf 10 Millionen Euro im Jahr 2014.
2 Bilder

Sanierungsstau beim Straßenbau: LINKE hinterfragt Kürzungen bei Verkehrsinfrastruktur - Zustand der Straßen laut Umfrage Bürgerproblem Nr. 1

Die Dortmunder Straßen sind in einem sehr schlechten Zustand. Das hat einen Grund. Im Jahr 2000 waren noch 27 Mio. Euro für den Haushaltsposten "Entwicklung der Mittel für bauliche Unterhaltung, Instandsetzung, Erhaltung und Erneuerung der Straßeninfrastruktur" vorgesehen. 2014 sind es nur noch 10 Mio. Euro. Dass die Straßen dann kaputtgehen, war eigentlich jedem Politiker in Dortmund klar. Der damalige Amtsleiter des Tiefbauamtes hatte vor den Folgen durchaus gewarnt. Die Fraktion DIE LINKE...

  • Dortmund-City
  • 07.05.14
  • 1
Ratgeber
Die Grundstückspreise am Phoenix-See sind mit 500 Euro pro Qusdratmeter das teuerste Pflaster in ganz Dortmund. | Foto: Archiv/Klinke

Bauen wird teurer

Besonders bei den mit Ein- und Zweifamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern bebauten Grundstücken sind Preise angezogen. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund zeigt mit seinem aktuellen Grundstücksmarktbericht die Entwicklung auf dem Grundstücksmarkt auf. Ein Ergebnis: Im Jahr 2013 konnten insgesamt steigende Kauffallzahlen und mit einem Umsatzvolumen von 836 Millionen Euro auch höhere Geldumsätze verzeichnet werden. Ein durchschnittliches neu errichtetes Doppelhaus...

  • Dortmund-City
  • 17.03.14
Kultur
Die Kinderoper und das Kinder- und Jugendtheater sollen mit einem Neubau besser an das Theater angebunden werden. Dafür wird ein Neubau  hinter dem Schauspielhaus geplant. | Foto: Archiv

Pläne für die Junge Bühne

Der Rat der Stadt kann in seiner Sitzung am 10. April den Standort und die nächsten Schritte zur Realisierung der Jungen Bühne Westfalen beraten und beschließen. Die entsprechende Vorlage der Verwaltung ist den Fraktionen, Gruppen und Einzelmitgliedern des Rates jetzt zur Verfügung gestellt worden. Der Beratungsgang beginnt am 25. März im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit. „Mir war wichtig, die notwendige Zeit zu bekommen, um vor allem das Thema Finanzierung verantwortungsvoll abarbeiten...

  • Dortmund-City
  • 10.03.14
Politik
Im Sommer sollen 33 Prozent der Kinder mit einem Platz in einem Kindergarten oder bei einer Tagesmutter versorgt sein. | Foto: Archiv/ Schmitz

Neue Kitas geplant

In den letzten beiden Jahren wurden insgesamt 1144 Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen. In diesem Jahr geht der Ausbau weiter. Im Mai 2011 hatt der Rat beschlossen, den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren mit einer Versorgungsquote von 35 Prozent bis 2015 zu realisieren. Damit diese Versorgungsquote erreicht werden kann, sollen insgesamt 5 250 Plätze für Kinder unter drei Jahren eingerichtet werden; hiervon 70 Prozent in Tageseinrichtungen (3675 Plätze) und 30...

  • Dortmund-City
  • 03.02.14
Ratgeber
Auf dem Gelände des alten FZW am neuen Graben werden zurzeit 125 neue Wohnungen für jung und alt.  Bauträger für das generationenübergreifende Wohnen ist die Dortmunder Genossenschaft Spar- und Bauverein. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Neubauprojekt im Althoffblock

Seit Ende 2009 entsteht auf dem ehemaligen FZW-Gelände am Neuen Graben ein innovatives Neubauprojekt, mit dem die Spar- und Bauverein eG Dortmund gezielt das Wohnspektrum im Althoffblock um seniorengerechten Wohnraum erweitert. Gegliedert in drei Bauabschnitte, findet die Bebauung des Gesamtgrundstücks nun ihren Abschluss: Dann sorgen auf dem Gelände 125 Wohnungen, nahezu vollständig barrierefrei, eine integrierte Kindertagesstätte sowie ein Seniorentreff und Gemeinschaftsräume für ein...

  • Dortmund-City
  • 17.01.14
Politik
Bezirksbürgermeister Udo Dammer, Oberbürgermeister Ullrich Sierau mit dem Investor Stefan Welkner bei der Grundsteinlegung für das neue Viertel. | Foto: Schmitz

Grundstein für stadtnahes Wohnen „Quartier Ost“ gelegt

83 neue Eigenheime entstehen wort, wo früher Waggons rollten und Züge rangiert wurden: Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Ost in der Nähe der Kaiserstraße legten jetzt Oberbürgermeister Ullrich Sierau (Mitte) und die Investoren des Unternehmens WILMA den Grundstein. Bis Mitte 2014 sollen hier die ersten 23 Wohnungen gebaut werden. Geplant werden Doppel- und Reihenhäuser, umgeben mit viel Grün und versorgt von einem Blockheizkraftwerk. Bis Ende 2015 sollen alle 83 Häuser des neuen...

  • Dortmund-City
  • 26.11.13
Ratgeber
Bei der Eröffnung des neuen Bettenhauses am St.-Johannes-Hospital (v.l.): Geschäftsführer Günther Nierhoff, Dr. Hans-Peter Siedhoff,  Geschäftsführer der CURA GmbH, Architekt Wolfang Bergstermann und Propst Andreas Coersmeier. | Foto: Schmitz

Bettenhaus eröffnet

Nach zweijähriger Bauzeit wurde jetzt das neue Bettenhaus am St. Johannes-Hospital eingeweiht. Propst Andreas Coersmeier segnete den Neubau mit einer Gesamtfläche von 4000 Quadratmetern. Mehr als 32 Millionen Euro investierte die Katholische St.-Johannes-Gesellschaft in den Neubau, den Ankauf von Grundstücken sowie für die Gestaltung der Außenflächen und Verbindungswege. An der Stelle des Bettenhauses stand früher das Gemeindezentrum der Liebfrauengemeinde, die jetzt zur Propsteigemeinde...

  • Dortmund-City
  • 11.06.13
Politik
Die Kinder der Lessing-Grundschule wünschen sich mehr Platz, eine Turnhalle, eine Küche mit Fenstern und bessere Toiletten. Sie übergaben dem Schulausschuss Unterschriften ihrer Eltern. | Foto: Schmitz

Kinder kämpfen für ihre Schule

„Gutes Lernen in gesunden Räumen!“ fordern Schüler und Eltern der Lessing-Grundschule im Rathaus. Sie übergaben Unterschriften im Schulausschuss für einen Neubau der alten Schule. terschrieben“, berichtet Anke Star, stellvertretende Vorsitzende der Stadteltern, dass die Familien der Kinder an der Lessing-Grundschule für bessere Bedingungen an ihrer Schule kämpfen wollen. Sie machten sich mit ihren Kindern auf den Weg ins Rathaus und übergaben lange Unterschriftslisten. Vor der Sitzung des...

  • Dortmund-City
  • 31.05.13
Sport
Nicht genug Platz für alle Mannschaften: Bei einem Ortstermin zeigte der Vorstand des SV Brackel 06 der Bezirksvertretung die Schwierigkeiten des Vereins mit den Umkleidekabinen in der Erich-Kästner-Grundschule. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Neue Kabinen sind nicht in Sicht: SV Brackel muss Problem mit Umkleideräumen selber lösen

„Mit den Frauen fingen unsere Probleme an“, sagte Olaf Schäfer, Vorsitzender des SV Brackel 06. Und meint das nicht etwa chauvinistisch: Durch die nötige Geschlechtertrennung bei den Umkleidekabinen steht der Verein seit längerem vor einem enormen Platzproblem. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Der SV Brackel ist mit 25 Mannschaften einer der drei größten Fußballvereine Dortmunds und bietet etwa 450 Jugendlichen und 100 Senioren ein sportliches Zuhause. Durch vier weibliche Mannschaften im SV...

  • Dortmund-Ost
  • 10.01.13
Politik

Auf dem Weg zum Kronprinzenviertel

Der Dornröschenschlaf auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Süd hat ein Ende: Nach Einrichtung der Baustelle in diesen Tagen werden dort kurzfristig die Abrissarbeiten an den noch vorhandenen zwölf Gebäuden beginnen. Hierzu gehören ein Ringlokschuppen, ein Verwaltungsgebäude und mehrere Hallen. Alle Bauten wurden in den letzten Jahren nicht mehr genutzt und werden derzeit entrümpelt. Eigentümer Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG schafft mit dem Abriss die Voraussetzungen für die geplanten...

  • Dortmund-City
  • 09.07.12
Ratgeber
Die Kinder von der Uhlandstraße freuen sich, dass sie Ende des Jahres in eine schöne große neue Kita mit großem Spielplatz am alten Standort einziehen können. | Foto: Archiv: schmitz
3 Bilder

Neue Kitas für die Nordstadt

Noch ist es eine Baustelle, wo ab Endes des Jahres 145 Kinder an der Uhlandstraße spielen werden. Und auch die Wiese zwischen Speestraße und Sunderweg wird zukünftig den Nordstadtkindern gehören. Denn die Stadt unternimmt nicht nur mit den beiden Kitas, die neu gebaut werden, riesige Anstrengungen, um den Rechtsanspruch der Eltern ab August 2013 auf einen Kindergartenplatz zu erfüllen. „Acht Gruppen schaffen wir in der neuen Kita an der Uhlandstraße“, kündigt Dezerentin Waltraud Bonekamp an....

  • Dortmund-City
  • 01.06.12
Politik
Derzeit ist noch ein Getränkemarkt am geplanten neuen Supermarkt-Standort (rechts im Bild) ansässig. Und auch der noch bestehende Mietvertrag mit Edeka muss aufgelöst werden, bevor Abriss und Neubau eines großen Lebensmittelmarktes erfolgen können. Bis dahin werden die Neuasselner die auf bunten Schildern angepriesenen „Produkte aus dem Lebensmittelmarkt“ am Kiosk (links) nutzen müssen  oder weiter zum Einkauf bis Brackel oder Aplerbeck fahren bzw. laufen müssen! | Foto: Günther Schmitz
4 Bilder

„Neuasselner Knoten“ durchschlagen: Rewe will künftig Lebensmittelmarkt im Neubau in der Funkturm-Siedlung betreiben

Zugegeben: Dass Brackels politische Stadtbezirks-Spitzen Karl-Heinz Czierpka und Ulf Katler ihre Unterschriften unter den Dringlichkeitsantrag zum notwendigen Bebauungsplanverfahren am Freitagmittag (15.7.), Punkt 12 Uhr, vor Ort Am Funkturm und „vor laufenden Kameras“ setzten, wirkte schon ein wenig inszeniert ... Doch die Neuasselner dürfte weniger die Show als der mehr als erfreuliche Effekt begeistern! Die Rewe Dortmund will voraussichtlich Ende 2012 die seit September 2010 herrschende...

  • Dortmund-Ost
  • 15.07.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.