Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Überregionales
. In einer großen, vom ehrenamtlichen Engagement getragenen, Aktion konnte die Anne-Frank-Gesamtschule zwei Schulen im Kosovo unterstützen. Im Bild Schulleiter Bernd Bruns mit vielen helfenden Händen. | Foto: Anne-Frank-Gesamtschule
3 Bilder

Anne-Frank-Gesamtschule hilft mit Möbeln

Die Umbauarbeiten der Anne-Frank-Gesamtschule sind erfolgreich abgeschlossen worden, so dass das Oberstufenstufengebäude an der Burgholzstraße 150 aufgegeben werden konnte und geräumt werden muss. Damit geht eine Ära zu Ende und die Schüler werden in Zukunft nur noch an der Burgholzstraße 120 in den neu sanierten Gebäuden unterrichtet. Da das Mobiliar nicht mehr mit umzog, haben die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern überlegt, was damit passieren soll. Schnell beschlossen sie, dass die Möbel...

  • Dortmund-City
  • 19.01.18
Überregionales
Machten sich Gedanken über den Stadtteil Westerfilde: Franz-Bernd Große-Wilde (vorne links), Spar- und Bauverein, und v.l.n.r.: Alexander Rychter, Verbandsdirektor  VdW Rheinland Westfalen, Karen Schüssler und Sven Glocker, Spar- und Bauverein, Sabine Neuser, Schulleiterin, Miriam Rychter, Lehrerin, und Daniela Schneckenburger (6.v.r.), Schuldezernentin, sowie weitere Vertreter der Stadt und natürlich die beteiligten Schüler. | Foto: Wiemhöner

Für bessere Wohn- und Lebensqualität

Einst war der Stadtteil Westerfilde im Dortmunder Nordwesten ein beliebtes Wohnviertel. Doch vom Glanz der vergangenen Tage ist einiges verloren gegangen: Hohe Arbeitslosigkeit, viele Leerstände und bauliche Missstände sowie Defizite in der Sozialstruktur machten aus dem Stadtteil ein Sorgenkind. Auf Basis des im letzten Jahr vom Rat der Stadt beschlossenen Integrierten Handlungskonzepts „Stadtumbau Westerfilde/Bodelschwingh“ bewilligte die Bezirksregierung Fördergelder in Millionenhöhe. Um den...

  • Dortmund-City
  • 16.06.15
Politik
Planen an vier Schulen den Schülerhaushalt: v.l.h: Katharina Civis von der Stiftung, Schulleiterin Susanne Wächter, Daniel Kolb. Josef Niehaus (Stiftungsrat) und Christel Stegemann (r.) mit den Schülern Gianluca, Banjamin und Mounib. | Foto: Schmitz

Neu in Dortmund: Schüler an die Macht

In vier Schulen startet jetzt die Erprobungsphase für einen Schülerhaushalt. Unter dem Motto „Schüler an die Macht“ sollen die Schüler jeweils über 5000 oder 2500 Euro entscheiden. Diese Woche startete die Dortmunder Stiftung Jugend und Demokratie mit dem Jugendamt und Jugendamt und mit Hilfe des Schulentwicklungsfonds das neue Projekt. Beteiligt sind die Libellen Grundschule in der Nordstadt, das Stadt-Gymnasium, die Fröbel- und die Albert-Schweitzer Schule. Über 5000 Euro entscheiden Den...

  • Dortmund-City
  • 17.04.15
  • 1
Politik
Mustapha Essati 
Fraktionsvorsitzender der Grünen 
Bezirksvertretung Innenstadt- Nord

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstadt

20 Tausend Euro für Jugend- und Bildungsarbeit in der Nordstad Die GRÜNE Fraktion in der Bezirksvertretung möchte auch in 2015 Mittel für die Jugend- und Bildungsarbeit bereit stellen. Diese Gelder können von Schulen, Jugendeinrichtungen, aber auch von Vereinen und Initiativen für spezielle Projekte beantragt werden. Mustapha Essati, Fraktionssprecher: "Wir werden auch für das nächste Jahr einen Haushaltsantrag zur Aufstockung der Mittel auf 20.000 Euro stellen. Dieser Topf wurde 2010 auf GRÜNE...

  • Dortmund-Nord
  • 23.12.14
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Überregionales
9 Bilder

Vincenz-von-Paul-Schule - Neues Gesicht des Schulhofs nimmt Gestalt an!

Nachdem sich unser Schulhof der Vincenz von Paul Schule in der Oesterholzstraße in den vergangenen Wochen in einer vorbereitenden Rohbauphase befand, konnten unsere Schülerinnen und Schüler nun endlich mit der kreativen Neugestaltung beginnen. Zwar mussten noch Reste des alten Schulhofzauns beseitigt werden, dann aber ging es richtig los! Aus dicken Schichtholzplatten sägten einige Schüler zunächst Fischmotive mit Stichsäge und Fuchsschwanz aus. Eine andere Werkgruppe arbeitete die grob...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Natur + Garten
Pädagogen auf vier Beinen sind die Pferde auf dem Abenteuerspielplatz in Scharnhorst. Das Angebot ist auch für Schulen geeignet | Foto: Schmitz

Lernen auf dem Pferderücken

Reiten stärkt nicht nur das Selbstvertrauen - der Umgang mit dem Pferd ist auch gut für die soziale Kompetenz im Norden. Diese Erfahrung hat der Abenteuerspielplatz in Scharnhorst schon vor einigen Jahren gemacht. Seitdem werden dort Pferde gehalten. Nicht nur, um auf ihnen Reiten und Voltigieren zu lernen, sondern auch, um den Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliches Handeln beizubringen. So heißt das Angebot auf dem Abenteuerspielplatz nicht nur Reiten, sondern "pädagogisches Reiten."...

  • Dortmund-City
  • 28.11.13
Ratgeber
Schüler von sechs Dortmunder Schulen machen mit beim Projekt lab2venture. Sie entwickeln und erforschen gestellte Anforderungen weiter und müssen ihre Ideen auch unternehmerisch umsetzen. | Foto: Schmitz

Forscher und Unternehmer

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum in Dortmund (KITZ.do) beteiligt sich an dem neuen Schülerprojekt lab2venture. Jetzt wurde das neue Projekt vorgestellt. Sein Kernpunkt ist das Forschen und Unternehmerische Handeln in einem eigenen „Projekt mit Ernstcharakter“ zusammen zu bringen. Das Kitz.do ist eines von zehn bundesweit ausgewählten Labors. Die beteiligten Schüler kommen von sechs verschiedenen Schulen. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Gründung einer Schülerfirma, sondern ist...

  • Dortmund-City
  • 18.03.13
Überregionales
Komplett selbst gestaltet haben die  Jugendlichen ihre CD. Sie haben  einen Rapsong selbst entwickelt und dann aufgenommen.  Jetzt ist die CD fertig. | Foto: Schmitz

Zweite Chance für Schüler

„ Wir werden es schaffen, wir werden unsere Schule besser machen!“ So rappen Schüler auf einer CD, die sie im Projekt besungen haben. Die CD ist Teil eines Schulprojekts für Schulverweigerer, das gemeinsam von den Trägern dobeq und GrünBau angeboten wird. Es gehört zum Bundesmodellprogramm „Schulverweigerung- die 2. Chance“ und hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie wieder regelmäßig den Schulunterricht besuchen und den Hauptschulabschluss erreichen können. Dies gelingt...

  • Dortmund-City
  • 12.03.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.