Radio

Beiträge zum Thema Radio

Vereine + Ehrenamt
Der Verein Da-Capos stellt sich im Radio vor. Der Beitrag ist am 5. Februar ab 19 Uhr hörbar auf Radio Ennepe Ruhr. | Foto: Archiv

Auf Radio Ennepe Ruhr
Da-Capos im Radio: Beitrag am 5. Februar ab 19 Uhr hörbar

Der Verein Da-Capos Projektschmiede organisiert Bildungs-, Bewegungs- und Spaßangebote für Kinder im EN-Kreis und Wuppertal. Milena, Lewin und Lotte glaubten zu einem Interview eingeladen worden zu sein, doch bei Da-Capos dürfen Kinder Erfahrung sammeln und die Drei schlüpften in die Rolle von Radiomoderatoren. Sie interviewten Frauke Schittek (Vereinsgründerin), Franziska Bertelt, Barblin Tripi und sich gegenseitig. Schittek berichtet über ihren neuen Bus, den der Verein anschaffen wird, um...

  • Sprockhövel
  • 02.02.23
Sport
Am Montag, 31. Januar, besucht WDR5 KiRKa-Reporterin Insa Backe die Fünftklässler, die zu echten Reportern ausgebildet werden. Die Kinder der 5d berichten von einem besonderen Spielgerät in ihrer Klasse und erkunden für ihre Reportage den Unverpackt-Laden Schwelm.
 | Foto: Archiv

Kinderradio-Projekt
Radio kommt ab Montag aus Schwelm: WDR kommt mit KiRaKa an das MGS

Am Montag, 31. Januar, besucht WDR5 KiRKa-Reporterin Insa Backe die Fünftklässler, die zu echten Reportern ausgebildet werden. Die Kinder der 5d berichten von einem besonderen Spielgerät in ihrer Klasse und erkunden für ihre Reportage den Unverpackt-Laden Schwelm. Außerdem denken sich die Kinder knifflige Rätsel für die KiRaKa-Hörer aus und wünschen sich Musik. Am Mittwoch, 2. Februar, schreiben die Kinder Klicker-Nachrichten. Gemeinsam mit dem WDR5- KiRaKa-Team wählen sie in der...

  • Schwelm
  • 30.01.22
  • 1
Blaulicht
In der Nacht zu Montag, 6. April, brachen in Ennepetal Unbekannte in einen Daimler ein. | Foto: Nina Sikora

Autoeinbruch in Ennepetal
Radio aus Daimler gestohlen

In der Nacht zu Montag, 6. April, machten sich Unbekannte an einem Daimler SLK zu schaffen, der an der Hembecker Talstraße geparkt war. Die Täter versuchten anscheinend die Beifahrertür aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, schlugen sie die Scheibe der Tür ein und entwendeten ein eingebautes Radio der Marke Pioneer. Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter.

  • Schwelm
  • 07.04.20
Ratgeber
Wie sieht das Fernsehen der Zukunft aus? | Foto: Hans-Walter Ortmann

Frage der Woche: Wer muss GEZ bezahlen?

Früher durften wir an die Gebühreneinzugszentrale zahlen, heute an den "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice". Jeder Haushalt soll für den Empfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks grundsätzlich eine Gebühr zahlen. Ist dieses Konzept des "Rundfunkbeitrags" noch zeitgemäß? Mittlerweile liegt die Gebühr bei 17,98 Euro pro Monat, egal ob in dem Haushalt ein Fernseher, ein Radio oder ein Computer stehen. Denn heutzutage kann man ja mit nahezu jedem Gerät irgendwie "rundfunken". Ein Gutachten...

  • 22.10.15
  • 10
  • 7
Überregionales
Oben: Flimmerkiste im Kombisystem von Sabine Hegemann und die gute alte terrestrische Antenne von Eckhard Manderla. Unten: Hans Werner Wagner blickte im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre und Hildegard van Hueuet fotografierte den Kameramann. Fotos: Lokalkompass
35 Bilder

Foto der Woche: Listen to the radio? Ich glotz TV!

In dieser Woche dreht sich beim Foto der Woche alles um Flimmerkiste und Heuler, besser bekannt als Fernseher und Radio. Gefragt sind alle Motive, die man mit der Ausstrahlung von Sendungen in Verbindung bringen kann: Antennenwald, Empfangsgeräte und deren Innenleben, Aufzeichnungen mit Kamera und Mikro... Allen Trash-TV-Shows zum Trotz erfreuen sich die Fernsehsender ungebrochener Beliebtheit, wobei die Nachrichten noch immer das beliebteste Sendeformat bilden: 2014 verfolgten rund 47,7...

  • 19.10.15
  • 10
Überregionales

Ärger über neuen Rundfunkbeitrag

Seit Anfang des Jahres gibt es nun den so genannten Rundfunkbeitrag, der damit die bisherigen GEZ-Gebühren ablöst. Änderung: Nicht mehr jedes Empfangsgerät wird berechnet, sondern es gibt einen Pauschalbeitrag für jeden Haushalt. Befreiungen sind nur noch in Ausnahmefällen möglich, sogar blinde und gehörlose Menschen müssen einen ermäßigten Beitrag zahlen. Bereits im Vorfeld sorgte das für reichlich Diskussionsstoff. Denn nun müssen auch diejenigen bezahlen, die weder Internet noch Radio oder...

  • Velbert-Langenberg
  • 12.01.13
  • 2
Überregionales
Mächtig ins Zeug legten sich die Kinder der Grundschule Altenvoerde.Foto: Schneidersmann

Kinderradio sendete aus Altenvoerde

Das WDR-Kinderradio „Lilipuz“ sendete kürzlich live aus der Grundschule Altenvoerde in Ennepetal. Schon am Vormittag hatten Schüler der vierten Klassen die einstündige Sendung, die um 14 Uhr begann, vorbereitet. Nachrichten für Kinder standen auf dem Programm, außerdem die Vorstellung von interessanten Kinderbüchern, ein „Lexikon der Lästigkeiten“ und vieles mehr. Auch über die Kluterthöhle erzählten die Altenvoerder Grundschulkinder in „Lilipuz“. Die Grundschule Altenvoerde ist eine von drei...

  • Schwelm
  • 25.05.12
Überregionales
Ein aussterbendes Hobby: Hans-Joachim Lindscheidt mit seiner Sammlung von Weltempfängern, die auf Kurzwelle senden. Foto: Schneidersmann | Foto: Frank Schneidersmann
2 Bilder

Auf Kurzwelle rund um den Globus - Schwelmer besitzt 200 alte Weltempfänger

Rund 200 alte Weltempfänger aus den 50er bis 80er Jahren hat Hans-Joachim Lindscheidt (58) aus der Rheinischen Straße in seinem Hobbyraum untergebracht. Der Schwelmer Unternehmer hat schon als Kind alte, weggeworfene Röhrenradios gesammelt und auseinandergenommen. Nicht ganz unschuldig an dieser Leidenschaft, so bekennt er, sei sein Vater, der einen Marine-Weltempfänger besaß. Den durfte der Sohn freilich nicht zerlegen... Den Röhrenradios folgten Elektronik-Bausätze und ältere Geräte, die er...

  • Ennepetal
  • 08.12.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.