Rub

Beiträge zum Thema Rub

Politik
Oldschool - Vorlesung mit Tafel und Kreide, Online-Universität funktioniert mit Smartphone und Tablet-PC. | Foto: Tungsten, Wikipedia

Nach Opel - Bochum als Standort einer Online-Universität, die Studierende in aller Welt unterrichtet?

Opel geht. Was kommt? Ideen sind gefragt. Der Aufbau einer Online-Universität, ein Trend aus den USA, könnte auch für den Bildungsstandort Bochum ein Stück Zukunft sein. Studieren via Internet an einer Universität, die Vorlesungen im Internet für Studierende in aller Welt anbieten. Vorlesungen auf Youtube oder via Skype. Die Materialien zu den Kursen sind online in deutsch, englisch, spanisch und anderen Sprachen verfügbar. Studierende tauschen sich in Lerngruppen via Skype grenzenlos über den...

  • Bochum
  • 08.06.13
  • 6
Überregionales
Foto: RUB

bonding Firmenkontaktmesse im Audimax

Kontakte zu Firmen knüpfen, Einblicke ins spätere Berufsleben erlangen oder Jobs suchen und finden, all das bietet die Firmenkontaktmesse bonding am 10. und 11. Juni 2013. Rund 80 überregionale und regionale Firmen - darunter VW, Bosch, Deutsche Bahn, TÜV Rheinland oder Daimler - präsentieren sich im Audimax der Ruhr Universität an Messeständen. Außerdem können die Besucher, mehrere tausend Studenten und Absolventen werden erwartet, ihre Bewerbungsmappe professionell checken lassen, an der...

  • Bochum
  • 05.06.13
Politik
Im Schatten des Audimax | Foto: RUB

Grundsteinlegung für das SSC der RUB

Endlich geht es los: Bereits seit Februar wurde die Baustelle vorbereitet und eingerichtet, seit Anfang Mai sind die Bagger, Planierraupen und LKW nun fleißig zugange und am kommenden Freitag, 7. Juni, um 10 Uhr, wird der Grundstein für ein neues Gebäude der Ruhr-Universität Bochum gelegt. Das Studierenden-Service-Center, kurz SSC, das künftig auch das Geisteswissenschaftliche Schülerlabor beheimatet, entsteht zwischen dem Verwaltungsgebäude und dem Gebäude IA. Das Richtfest für das neue...

  • Bochum
  • 05.06.13
Überregionales
NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze erkundet die neuen Diagnosemethoden für Krebserkrankungen an der RUB. Außerdem v.l.n.r.: PURE-Sprecher Prof. Dr. Klaus Gerwert, Dr. Frederik Großerüschkamp (Mitarbeiter am LS Biophysik), Prof. Dr. Klaus Überla (Dekan der Medizinischen Fakultät) und NRW Landtagspräsidentin Carina Gödecke sowie im Hintergrund Ministeriums-Vertreter Mathias Richter | Foto: RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer

Ministerin besucht Europäisches Proteinforschungsinstitut

Mit einer Delegation des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung haben Ministerin Svenja Schulze und Landtagspräsidentin Carina Gödecke unlängst verschiedene Kliniken der Medizinischen Fakultät der RUB und das Europäische Proteinforschungsinstitut PURE besucht. Nachdem sie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil und dem RUB-Klinikum St. Josef Hospital zu Gast waren, kam die Delegation zur Ruhr-Universität. Mit großem Interesse besichtigten die...

  • Bochum
  • 04.06.13
Überregionales
Foto: Deutsche Stiftung Organspende

Organspende: Unethische Fehlanreize verbieten - Prof. Vollmann bezieht Stellung

Die Organspendebereitschaft in Deutschland ist auf einem Tiefpunkt. in RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der RUB, bezieht Medizinethiker Prof. Jochen Vollmann Stellung zu Problemen im System. Im Jahr 2012 sank die Organspendebereitschaft in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit 2002. Verschiedene Skandale in der Transplantationsmedizin haben das Vertrauen der Menschen erschüttert. „Vertrauen, Akzeptanz und Fairness sind genauso wichtig wie Hightech und medizinisches Know-how“, sagt Prof. Dr....

  • Bochum
  • 02.06.13
  • 3
Überregionales
Foto: RUB

Die Wochen des Fahrrads an der RUB

Die Zeichen an der Ruhr-Universität stehen eindeutig auf Fahrrad. Der Sommer ist von Aktionen – Touren, Tagebücher, Trainings – bestimmt. Zwei der Höhepunkte: Seit dem 1. Juni läuft drei Monate lang die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und am 5. Juni werden die Stationen von metropolradruhr feierlich eingeweiht. Dieser kleinen Zeremonie um 15 Uhr schließt sich um 16 Uhr eine gemeinsame Radtour zur Ruhr an. 2013 ist die Ruhr-Universität Hauptpartner der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, die seit...

  • Bochum
  • 02.06.13
Überregionales
Alumni werben Alumni - hier ein Beispiel mit Rektor Prof. Elmar Weiler. | Foto: RUB, Alumni-Büro

RUB: Kampagne „Alumni werben Alumni“ gestartet

Das Ehemaligen-Netzwerk der Ruhr-Universität Bochum soll wachsen, deshalb hat das Alumni-Büro der RUB jetzt die Kampagne „Alumni werben Alumni“ gestartet: Ehemalige sind aufgerufen, eine elektronische Postkarte ("E-Card") an Personen zu verschicken, um sie ins Alumni-Netzwerk einzuladen. Die E-Card lässt sich mit einer persönlichen Note versehen, indem ein Foto vom eigenen Gesicht in das Postkarten-Motiv eingefügt wird. Dazu noch eine kurze Nachricht an die Empfänger – und ab geht die...

  • Bochum
  • 02.06.13
Überregionales
Prof. Dr. Martin Werding | Foto: RUB

Martin Werding in Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Der Bochumer Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Martin Werding - Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen - wurde kürzlich in die in Mainz ansässige Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen. Martin Werding hat seit 2008 den Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität inne. Er studierte in München und Passau Philosophie sowie Volkswirtschaftslehre und wurde 1997 promoviert. Seine Habilitation folgte 2008. Werding ist auch Mitglied im...

  • Bochum
  • 02.06.13
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Uni-Sommerfest RUBissimo: Regentänzer und Feuerwerk

Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher zum 40. Sommerfest an der Ruhr-Universität Bochum. Auf dem Campus gab es ein buntes Programm für Jung und Alt, das um 23 Uhr mit dem traditionellen Feuerwerk seinen Höhepunkt fand. Live-Acts performten auf fünf verschiedenen Bühnen und bekamen üppigen Beiffal von dem mit Regenschrimen bewaffneten Publikum. Kunst und Handwerk durfte an verschiedenen Ständen bestaunt und erworben werden. Die wetterresistenten Besucher des diesjährigen Sommerfestes...

  • Bochum
  • 30.05.13
Kultur
Foto: RUB

40 Jahre Uni-Sommerfest RUBissimo

Jedes Jahr zur Sommerzeit lockt RUBissimo Sommerfest an der Ruhr-Universität Bochum unzählige Besucher auf den Campus und begeistert mit immer neuen Programmpunkten und das am Mittwoch, 29. Mai, nun schon zum 40. Mal in der Universitätsgeschichte. Das Sommerfest wird 40 Jahre alt und diese Tatsache soll ordentlich gefeiert werden. Durch vielfältige Live-Acts auf insgesamt fünf Bühnen und stimmungsvollen Darbietungen an verschiedenen Stationen, wird die Lernatmosphäre auf dem Campus wieder in...

  • Bochum
  • 26.05.13
Überregionales
Foto: RUB

Botanischer Garten wird beleuchteter Märchenwald

Wenn das Ruhrgebiet am 6. Juli die „ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur“ feiert, verwandelt sich der Botanische Garten der Ruhr-Universität in einen beleuchteten Märchenwald. Wer dieses Ereignis nicht verpassen möchte, sollte sich schnell ein Ticket sichern: Der Vorverkauf läuft ab sofort bis zum 5. Juli. Das Ticket umfasst den freien Eintritt zu allen 50 Spielorten und Veranstaltungen, die Nutzung der Shuttlebusse zwischen den Spielorten sowie die freie Fahrt mit öffentlichen...

  • Bochum
  • 25.05.13
  • 2
Ratgeber
Foto: RUB

Bildungsfonds der RUB: Bewerbung läuft

Bis zum 2. Juni 2013 können sich wieder leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende der RUB für ein Stipendium im Bildungsfonds bewerben. Sie haben die Möglichkeit, 300 € im Monat für zwei Semester ab dem WS 2013/14 zu erhalten. Der Bildungsfonds wird zu einer Hälfte von privaten Förderern, zur anderen Hälfte vom Bund in seiner Initiative des Deutschlandstipendiums getragen. „Gemeinsam für eine lebendige Stipendienkultur“ – ganz im Sinne unseres Mottos konnten wir im Rahmen des...

  • Bochum
  • 22.05.13
Überregionales
Prof. Birgit Sandkaulen | Foto: RUB

Birgit Sandkaulen in Akademie aufgenommen

Prof. Birgit Sandkaulen wurde jetzt in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Klasse der Geisteswissenschaften - aufgenommen. Die Akademie ist eine Vereinigung der führenden Forscher des Landes NRW und die Heimat von knapp 20 wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Prof. Dr. Birgit Sandkaulen besetzt seit April 2011 den Lehrstuhl für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Klassischen Deutschen Philosophie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören:...

  • Bochum
  • 22.05.13
Vereine + Ehrenamt
Entwürfe des geplanten Innenstadt-Campus des C60-Collaboratoriums. | Foto: C60, Sven Sappelt

Ideen für einen Innenstadt-Campus

Noch ist die Fläche neben dem Konrad-Adenauer-Platz eine Industriebrache. Doch wenn es nach den Ideen des „C60/Collaboratorium für kulturelle Praxis“ geht, soll sich dies bald ändern. Ein interdisziplinäres Projekt aus Architekten und Kunsthistorikern der Hochschule Bochum und der Ruhr-Universität hat seine Pläne vorgestellt, auf dem Gelände am City-Tor Süd einen Innenstadt-Campus für Architektur, Kunst und Wissenschaft zu etablieren. Dieser soll – im Falle einer Realisierung – sowohl von der...

  • Bochum
  • 22.05.13
Kultur
Die neue Max Kade Hall am Studentenwohnheim Laerholzstr. 80 | Foto: Peter van Dyk, AKAFÖ

RUB: Internationales „Kulturlabor“ eröffnet

Es verbindet, es schlägt Brücken, und das nicht nur zwischen Gebäuden, sondern auch zwischen verschiedenen Kulturen: Das neue internationale Veranstaltungs- und Begegnungszentrum „Max Kade Hall“ am Studentenwohnheim Laerholzstraße 80 wurde jetzt feierlich eingeweiht. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bezeichnete das offen gestaltete Bauwerk als „Kulturlabor“ für Studierende aus aller Welt. Mit 400.000 US-Dollar förderte die Max Kade Foundation, New York, den Bau, dessen imposantes...

  • Bochum
  • 22.05.13
Überregionales
Prof. Dr. Nils Pohl (links) nimmt den Karl Arnold-Preis 2013 in Empfang. Rechts: Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste; Mitte: Professor Dr. Dietrich Hartmann, Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und Laudator | Foto: Andreas Endermann / AWK NRW

RUB: Nils Pohl erhält Karl Arnold-Preis

Für seine Arbeiten im Bereich der Hochfrequenztechnik erhielt Prof. Dr.-Ing. Nils Pohl jetzt den mit 10.000 Euro dotierten Karl Arnold-Preis. Die Forschungsleistungen des 33-jährigen Juniorprofessors am Lehrstuhl für Integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum setzten international neue Maßstäbe für den Stand der Technik, so die Begründung der Jury der Nordrhein Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sein Forschungsschwerpunkt sind Radarsysteme für den Einsatz in der...

  • Bochum
  • 19.05.13
Überregionales
Foto: RUB

RUB-Studierende organisieren Kongress

An der Ruhr-Universität findet von 10 bis 16 Uhr, HGA, am Mittwoch, 22. Mai, der erste von Masterstudenten organisierte Kongress statt, der sich speziell an Bachelorstudenten der Biologie richtet. In Vorträgen oder auf Postern stellen Masterstudenten verschiedener Lehrstühle ihre Bachelorarbeiten vor und erzählen, wie sie auf ihre Themen gekommen sind und mit welchen Methoden sie die Arbeiten umgesetzt haben. Sie berichten auch über Schwierigkeiten und wie sie diese meistern konnten. In...

  • Bochum
  • 19.05.13
Überregionales
Foto: otolia/inSTUDIES

Mach' mehr aus Deinem Studium - Mach' mit bei inSTUDIES

Studierende aufgepasst! inSTUDIES sucht Ideen für Initiativprojekte. Bis zum 5. Juli 2013 können sich RUB-Studierende mit einer Projektskizze um einen Teil der insgesamt 40.000 Euro Fördermittel bewerben. Die Projekte können sowohl besonders innovative und interessante Lehrveranstaltungen sein als auch Projekte, die bislang nicht in den Modulen oder im Studienplan zu finden sind. Sie sollen eine hohe wissenschaftliche Güte haben und – zumindest perspektivisch – mit Kreditpunkten als Studien-...

  • Bochum
  • 15.05.13
Überregionales
Partner im neuen Transferprojekt (v.l.): Ksenia Mänz, Prof. Dr. Uta Wilkens, Saurabh Mittal (Geschäftsführer der TATA Interactive Systems GmbH), Thomas Süße, Antje Lienert | Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle

Aus der Forschung direkt in die Lehre

Ein neues Teilprojekt im Sonderforschungsbereich/Transregio 29 in Bochum und Berlin ermöglicht erstmals, dass komplexe und hochaktuelle Forschungsergebnisse aus dem SFB „Engineering hybrider Leistungsbündel“ direkt in die Lehre einfließen. Bochumer Forscher entwickeln zusammen mit der Firma Tata Interactive Systems ein Unternehmensplanspiel für Studierende, das die Wertschöpfungskette aus Sach- und Dienstleistungen rund um ein Produkt simuliert. Die Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Uta...

  • Bochum
  • 15.05.13
Natur + Garten
Qian Yuan: Chinesische Landschaft an der Ruhr | Foto: RUB-Pressestelle, Babette Sponheuer

Kleinod im grünen Ruhrtal - Führungen durch den Chinesischen Garten der RUB

Nach der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren bietet der Verein "Der Chinesische Garten" auch 2013 wieder öffentliche Führungen durch den Chinesischen Garten an, die im Frühjahr und Sommer an vier Samstagen jeweils um 15 Uhr stattfinden. Der erste Termin ist am 18. Mai, Treffpunkt istam Eingang des Chinesischen Gartens). Die weiteren Termine sind am 15. Juni, 20. Juli und 17. August. Die Mitglieder des Vereins erläutern sachkundig die Geschichte, Philosophie und vielfältigen Schönheiten...

  • Bochum
  • 15.05.13
  • 1
Politik
Fahrradstation Barcelona | Foto: Marcbel, Wikipedia
4 Bilder

Bochum als Radfahrmetropole?

Jederzeit ein Rad irgendwo im Stadtgebiet aus dem Ständer nehmen und zum gewünschten Ziel in der Stadt in 10 bis 20 Minuten radeln. Am Zielort das Rad wieder in den nächsten Ständer stellen und fertig. Unkomplizierter kann man sich in einer Metropole nicht fortbewegen. Für die Bürger von Barcelona, Stockholm, Paris oder Lyon ist die Nutzung von Fahrradverleihsystemen Alltag, in der Metropole Ruhr leider noch die Ausnahme. Kein Stress, keine Reparaturen, keine Pflege des Verkehrsmittels, keine...

  • Bochum
  • 13.05.13
  • 2
  • 1
Überregionales
Prof. Dr. Norbert Brockmeyer | Foto: St. Josef-Hospital

Schaudinn-Hoffmann-Plakette für Norbert Brockmeyer

Einen der bedeutendsten dermatologischen Preise hat der Bochumer Mediziner Prof. Dr. Norbert Brockmeyer erhalten: Die Schaudinn-Hoffmann-Plakette wurde ihm auf dem 47. Kongress der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) in Dresden verliehen. Professor Brockmeyer ist Dermatologe am St. Josef-Hospital, Klinikum der Ruhr Universität Bochum. „Seine Verdienste in der HIV-Forschung, seine langjährige Tätigkeit als Präsident der Deutschen Aids-Gesellschaft sowie sein großes Engagement zur...

  • Bochum
  • 12.05.13
Überregionales
Die erste Hochzeit im Trauzimmer des Beckmanns Hofs: Anja und Georg Böning | Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle
4 Bilder

Beckmanns Hof: Erste Trauung - Neues Trauzimmer am Botanischen Garten

Die erste Hochzeit im neu gewidmeten Trauzimmer des Beckmanns Hofs fand am Freitag, 10. Mai, statt. Im Süden der Uni schlossen die ehemaligen Studenten Anja M. Böning geb. Rudek und Georg Böning den Bund der Ehe. Ihre Liebe begann auf den Campus und sollte auch dort besiegelt werden. „12 Monate hat es gedauert, bis unser Wunsch bei der Stadt erhört wurde“, so Georg Böning, der gemeinsam mit seiner Frau der Stadt Bochum im März 2012 den Vorschlag unterbreitete, „Stadt und Universität näher...

  • Bochum
  • 11.05.13
Überregionales
Foto: RUB-Pressestelle, Marion Nelle

RUB im weltweiten Vergleich Top

In den „QS World University Rankings“ zählt die Ruhr-Universität Bochum in sieben Fächern zur „Weltelite“. Mit den Bereichen Chemie, Philosophie und Moderne Sprachen belegt sie einen Platz unter den 150 Besten der Welt. Materialwissenschaft, Linguistik, Bauingenieurwesen und Physik landeten in den Top 200. Im internationalen Vergleich misst sich die RUB mit rund 20.000 anderen Universitäten. Seit 2004 gibt das Unternehmen „Quacquarelli Symonds (QS)“ Universitätsrankings heraus; in diesem Jahr...

  • Bochum
  • 09.05.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.