Schnappschüsse

Beiträge zum Thema Schnappschüsse

Natur + Garten
7 Bilder

Immer wieder schön der Hornisse... zuzuschauen

Auf den ersten Blick, eine Hornisse. In Wirklichkeit handelt es sich um eine große Schwebfliege (Volucella zonaria), die sich als Hornisse tarnt. Mit bis zu 25 mm ist die Hornissenschwebfliege auch so groß wie eine Hornisse, doch völlig harmlos. Im Vorbeiflug brummt sie wie ein Kleinflugzeug, nur nicht so laut. Bei uns in Mitteleuropa ist sie schon sehr selten geworden und steht deshalb auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Nicht nur ihr Aussehen schützt sie vor Fressfeinden, auch ihre...

  • Bedburg-Hau
  • 12.08.17
  • 7
Natur + Garten
Kleiner Fuchs
9 Bilder

Auch deshalb sind Brennnesseln wichtig

Und wer einen ausreichend großen Garten besitzt sollte die Brennnessel auch mal über den Sommer stehen lassen. Zum Beispiel für den Kleinen Fuchs (Aglais urticae), auch „Nesselfalter“ genannt, er legt an der Unterseite der Brennnesselblätter bis zu 200 Eier. Nach wenigen Tagen schlüpfen die Raupen und diese fressen mit Vorliebe die frischausgetriebenen Blätter der Großen Brennnessel (Urtica dioica). Von der Raupe über mehrere Häutungen zur Puppe und nach höchsten 14 Tagen schiebt sich der...

  • Bedburg-Hau
  • 16.07.17
  • 5
  • 7
Überregionales
2 Bilder

Australien Terrier-Hündin „Ziwa“ wird seit dem 28. Mai vermisst.

Die Hündin flüchtet aus Panik vor den Angriffen von zwei anderen Hunden. Dies geschah bereits am 28. Mai (7:30 Uhr) im Rosendaler Wald (Schneppenbaum) und fand bis heute nicht zu ihrer Familie zurück. Ziwa ist ca. 27 cm groß, rotbraun mit schwarzer Decke und trägt ein Halsband mit einem Chip. Die Hündin wurde bereits an verschiedenen Orten gesehen, teils weit auseinanderliegend, z.B. in Moyland am Kreisverkehr, an der Alten Bahn, Waldstraße in Hau. Infos bitte an: Besitzerfamilie 02821-60425...

  • Bedburg-Hau
  • 16.06.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Flügelunterseite
4 Bilder

Der Grüne (Brombeer) Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Den kleinen Tagfalter (bis 30 mm) übersieht man leicht wegen seiner Farbe, dabei ist er der am weitesten verbreitete unter den sog. „Bläulingen“ und er ist der einzige grüne Tagfalter mit grüner Ober- und Unterseite. Einzigartig ist auch, dass der Falter nicht im Ei-Stadium oder als Falter überwintert, sondern als Puppe. In einigen Regionen geht Population stark zurück und so ist er in Bayern bereits geschützt (Rote Liste V – Vorwarnliste). Bilder: Dieses Exemplar in meinem Garten war so...

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.17
  • 1
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Ein grüner Maikäfer

Nein, kein grüner Maikäfer, es ist der seltene Grüne Rosenkäfer (Cetonia aurata) aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Der geschützte und seltene Käfer ist der einzige seiner Art in Europa! Rosenkäfer – weil er sich gerne von den Blüten der Heckenrosen ernährt, aber auch von Holunder und Weissdorn. Bilder 2017/ Mai 2020 Garten Zu meiner Insektensammlung hier klicken

  • Bedburg-Hau
  • 05.06.17
  • 3
  • 7
Natur + Garten

Natur hat immer recht

Die Natur versteht gar keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge, sie hat immer recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer des Menschen. Johann Wolfgang von Goethe

  • Bedburg-Hau
  • 06.05.17
  • 9
Überregionales

Grüner Foodtruck: Parteienwerbung auf Lokalkompass nicht erlaubt

„Grüner Foodtruck macht am Mittwoch Station in Kleve“, so der Titel eines Berichtes in der Rheinischen Post vom 24. April, siehe hier klicken Parteienwerbung oder Information zu einer Veranstaltung, einer Parteiveranstaltung? „Grüner Bio-Foodtruck macht Station in Bedburg-Hau“, so der Titel meines Berichtes in Termine Veranstaltungskalender Lokalkompass vom 2. Mai. Kurz darauf erhielt ich eine Mail von der WVW/ORA-Zentralredaktion das der Beitrag zum Food-Truck der Grünen in meine Arbeitsmappe...

  • Bedburg-Hau
  • 03.05.17
  • 9
  • 2
Natur + Garten

Terrestrische Köcherfliegen-Larve

Köcherfliegen und deren Larven findet man in sauberen Gewässern millionenfach (aquatisch) und das ist auch nichts besonderes, denn es gibt weltweit 13.000 bekannte Arten, in Europa sind ca. 1.200 Arten und bei uns in Mitteleuropa ca. 400 Arten bekannt. Eine einzige Art und damit einzigartig, ist die auf Land lebende (terrestrische) Köcherfliegen-Larve Enoicyla pusilla. Die Larve umhüllt sich (Köcher) mit allem möglichen Kleinzeug (Blattresten, Moos, Rinde uvm.), passt sich vorzüglich der...

  • Bedburg-Hau
  • 25.03.17
  • 1
  • 5
Überregionales

Anschlag Berlin: Gesuchter aus dem Landkreis Kleve

Polizei fahndet jetzt öffentlich nach verdächtigem Tunesier Anis (Ahmed) Amri Für Hinweise sind bis zu 100.000 Euro Belohnung ausgeschrieben. Der 24-Jährige ist 1,78 Meter groß, wiegt etwa 75 Kilo, hat schwarze Haare und braune Augen. Wer ihn sieht, soll die Polizei informieren und vorsichtig sein. Hinweise bitte an das Bundeskriminalamt Tel. : 0800-0130110 (gebührenfrei) info@bka.de Oder an jede andere Polizeidienststelle Der Live-ticker n-tv meldete soeben 11:23 Uhr: +++ 11:23 Ermittler...

  • Kleve
  • 21.12.16
  • 10
Natur + Garten
9 Bilder

Die seltene Grüne Lauerspinne

Die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), auch Grüne Kräuselspinne, ist in Deutschland eher selten und bei einer max. Größe von 5 mm Weibchen und 3 mm beim Männchen wird sie auch leicht übersehen. Laut Literatur ist sie in unserer Region sehr sehr selten, sie soll im Nordwesten Deutschlands eigentlich fehlen und nur in den wärmeren Regionen südlich von uns vorkommen. Laut „Benelux spider distribution maps“ wurde die Nigma walckenaeri z.B. in den Niederlanden, seit 1900, an nur 7 Standorten...

  • Bedburg-Hau
  • 09.10.16
  • 9
  • 7
Natur + Garten
19 Bilder

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge (Inachis io, Nymphalis io) ist ein weltweit verbreiteter Edelfalter, der sehr häufig vorkommt, der auch mit widrigen Umständen, z.B. durch Eingriffe des Menschen, sehr gut zurechtkommt. Doch so wie heute, in so großer Anzahl, habe ich ihn noch nicht vorgefunden. Das hat mich dann auch veranlasst ein paar Fotos zu schießen. Auf einer naturbelassenen Wiese mit sehr vielen Disteln war er zu hunderten unterwegs. Es ist die zweite Generation die zu dieser Jahreszeit herumfliegt;...

  • Bedburg-Hau
  • 19.09.16
  • 5
  • 3
Natur + Garten
12 Bilder

Rotes Ordensband

Das Rote Ordensband (Catocala nupta), ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter, verirrte sich ins Haus. Der bis zu 9 Zentimeter (Flügelspannweite) große imposante Falter bevorzugt Gewässerufer aber auch Parkanlagen mit Pappeln und Weiden. Im Ruhezustand ein schlichtes grau/braun zur Tarnung an Baumstämmen; in Erregung zeigen sich die roten Hinterflügel mit zwei schwarzen Streifen, die auch im Flug sichtbar sind. Das Rote Ordensband war 2015 der Schmetterling des Jahres. Nach dem...

  • Bedburg-Hau
  • 08.08.16
  • 1
  • 5
Überregionales
6 Bilder

In eigener Sache

Am Montag, 11. Juni, hatte ich einen Bericht eingestellt unter dem Titel: „Moyland: Vom Baron höchst persönlich...“ Sicherlich haben einige von euch diesen Bericht gelesen; ich gehe davon aus, denn er wurde über Nacht fast 800-mal angeklickt. Heute Morgen erhielt ich per Mail die Nachricht, dass mein Beitrag zur Bearbeitung in meine Arbeitsmappe verschoben wurde, weil es eine anwaltliche Aufforderung gab: „Der Beschwerdeführer will weder, dass sein Name noch sein Foto (Persönlichkeitsrecht)...

  • Bedburg-Hau
  • 13.07.16
  • 11
Natur + Garten
23 Bilder

Löwenzahns Kinder

Die Frage, was war zuerst da: Der Löwenzahn oder die Pusteblume? wie bei der Henne und dem Ei ist, denken wir an Peter Lustig, einfach zu beantworten. Es war die Pusteblume, denn die Vorgängersendung von Löwenzahn war die Pusteblume (20 Sendungen) in den Jahren 1979/80. Zum Tod von Peter Lustig zeichnete Otto Waalkes einen Ottifanten mit einer Pusteblume „Tschüss, lieber Peter“ Immer wieder ein riesiger Spaß für Kinder aber auch für Erwachsene die kleinen Fallschirme durch pusten auf die Reise...

  • Bedburg-Hau
  • 16.05.16
  • 7
Überregionales

Je suis un parisien La Ferté-Gaucher Bedburg-Hau

Stell dir vor, es gibt den Himmel nicht, Es ist ganz einfach, wenn du's nur versuchst. Keine Hölle unter uns, Über uns nur das Firmament. Stell dir all die Menschen vor Leben nur für den Tag. Stell dir vor, es gäbe keine Länder, Das ist nicht so schwer. Nichts, wofür es sich zu töten oder sterben lohnte Und auch keine Religion. Stell dir vor, all die Leute Lebten ihr Leben in Frieden. Yoohoo-Ooh Du wirst vielleicht sagen, ich sei ein Träumer, Aber, ich bin nicht der einzige! Und ich hoffe,...

  • Bedburg-Hau
  • 15.11.15
  • 14
  • 24
Natur + Garten
6 Bilder

C - Falter

Der Name „C –Falter“ stammt von dem kleinen weißen „C“ auf seiner Flügelunterseite, s. letzte Abb. Die Unterseite wird im Jahresverlauf von Generation zu Generation dunkler; umso besser kann man auch das „C“ erkennen. Die Flügelspannbreite beträgt bis zu 5 cm. Er lebt vorzugsweise an Waldrändern aber auch in Gärten, denn er liebt Beerensträucher und im Sommer ist er ein fleißiger Besucher des Sommerflieders. Polygonia c-album; Nymphalis c-album –C- Falter Er hat mit Sicherheit einen schöneren...

  • Bedburg-Hau
  • 03.09.15
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Nützliche Hornissen

Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass sieben Hornissenstiche ein Pferd töten, drei einen Erwachsenen und zwei ein Kind, dabei ist das Bienengift meist mehr als doppelt so giftig. Wie bei Bienen-, Wespen- oder anderen Insektenstichen kann es auch bei einem Hornissenstich zu einem anaphylaktischern Schock kommen. Kuscheltiere sind sie nicht gerade. In Nestnähe sollte man vorsichtig sein, heftige Bewegungen empfinden sie als Angriff und verteidigen ihr Nest. Ansonsten kann man sie sehr gut bei...

  • Bedburg-Hau
  • 26.08.15
  • 2
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

Raupe des Jakobskrautbär

Im Sommer sieht man sie häuig auf dem Jakobs-Greiskraut. Die Raupe hat sich auf das giftige Jakobs-Greiskraut spezialisiert und signalisiert durch die gelb-schwarze Ringelung ihre Giftigkeit. Aus der raupe entwickelt sich der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), ein Nachtfalter mit schwarzen Vorder- und roten Hinterflügeln, zwei roten Punkten und rotem Flügelrand. Leider ist es mir noch nicht gelungen ihn vor die Linse zu bekommen

  • Bedburg-Hau
  • 07.07.15
  • 8
  • 10
Natur + Garten
7 Bilder

Die Hundsrute

Seit genau vier Jahren wächst bei mir im Garten die Hundsrute. 2010 stellte ich ein Bild von ihr in den Lokalkompass ein, sie war mir bis dahin unbekannt, und stellte die Frage: Wer kennt diesen Pilz? Bürgerreporter Manfred Wrobel aus Mülheim an der Ruhr konnte mir diese Frage prompt beantworten. Lokalkompass bildet! Da dieser Pilz nun jedes Jahr erscheint, habe ich mich damit etwas näher beschäftigt. Manfred Wrobel hatte den Pilz als Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) identifiziert. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 20.08.14
  • 6
  • 5
Natur + Garten
32 Bilder

Wenn die Wanzen wieder tanzen.

Ein kleiner Einblick in meine Wanzensammlung. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Seht euch nur die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz. Seht euch nur die Wanz an, wie die Wanz tanz kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz Auf der Mauer, auf der Lauer...

  • Bedburg-Hau
  • 27.05.14
  • 5
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Was machst du mit dem Rüssel da?

Ich benötigte schon meine Lesebrille um den kleinen Kerl, mal gerade 4 Millimeter groß, genauer betrachten zu können. Der bohrt doch tatsächlich Löcher in meine schönen wildwachsenden Wasserschwertlilien. Und nicht nur der alleine, fast an jeder Knospe machte sich ein Rüsseltier zu schaffen. Noch nie hatte ich diese kleinen Viecher gesehen. Also schnell fotografiert und mal gegoogelt. Es handelt sich um den Weißpunktigen Schwertlilienrüssler oder Irisrüssler (Mononychus punctumalbum). Der Käfer...

  • Bedburg-Hau
  • 21.05.14
  • 4
  • 4
Natur + Garten

Die Streifenwanze

Die Streifenwanze (Graphosoma lineatum italicum) war bis vor einigen Jahren eine Seltenheit in Nordwest-Deutschland. Sie kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat sich in den letzten Jahren nach Nordeuropa ausgedehnt. Auf Wiki ist zu entnehmen, dass sie in Deutschland bereits überall vorkommt mit Ausnahme des Nordwestens. Für Klimaforscher ist sie ein Indiz für die Klimaveränderung. Heute habe ich sie zum ersten Mal hier am Unteren Niederrhein gesehen und vor die Linse bekommen. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 13.05.14
  • 6
  • 8
Natur + Garten
5 Bilder

Aurora-Falter Weibchen und Männchen in meinem Garten.

Der Aurora-Falter (Tagfalter), mit einer Spannweite bis zu 5 cm, ist eine in ganz Europa verbreitete Schmettelingsart. Dass man ihn für selten hält, mag auch daran liegen, dass man nur die Männchen mit ihrer Orangefärbung an der Flügeloberseite zu den Flügelspitzen hin wahrnimmt. Das Weibchen hat keine auffallende Färbung an der Oberseite, es ist schlicht weiß und wird mit anderen Weißlingen z. B. Kohlweißling verwechselt. An der Unterseite hat das Weibchen eine grüngelblich verwischte Färbung....

  • Bedburg-Hau
  • 05.04.14
  • 9
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.