Schutzmasken

Beiträge zum Thema Schutzmasken

Ratgeber
FFP2 Masken oder medizinische Masken sind derzeit beim Einkaufen vorgeschrieben. In Deutschland produzierte FFP2-Masken sind CE  zertifiziert, die von der Stadt Dortmund kostenlos verteilten vergleichbaren KN95-Masken kommen aus China.   | Foto: Anna Wirbitzki

170.000 Schutzmasken in Dortmund kostenlos verteilt
KN95 als Standard vergleichbar

Auf Nachfrage einer Leserin, die als Empfängerin von Sozialhilfe zehn kostenlose Masken vom Sozialamt zugeschickt bekam, sich aber sorgte, da diese nicht in Deutschland hergestellt und CE zertifiziert seien, sondern als KN95-Masken in China produziert, informiert Stadt-Sprecherin Anke Widow: "In der gültigen Coronaschutzverordnung werden KN95-Masken so definiert "Medizinische Masken sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 oder diesen vergleichbare Masken wie KN95." Die Bezeichnung...

  • Dortmund-City
  • 25.02.21
Kultur

Zimmis Gedicht der Woche KW24

Die Coronapandemie ist nun langsam abgeflaut, die Schutzmaßnahmen werden nach und nach abgebaut; im politischen Krisenmanagement sind die Meinungen gespalten, noch heißt es Schutzmasken tragen und Abstand halten.

  • Dortmund
  • 07.06.20
Vereine + Ehrenamt

Fraunhofer Institut Dortmund hilft beim Schutz
Masken in 3D-Druck

Medizinisches Personal wird mit 3D-Druck von Forschern des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML unterstützt. Sie haben den 3D-Druck von Bauteilen für Gesichtsvisiere so optimiert, dass diese in großen Mengen und mit ungewöhnlichen Materialien produziert werden können. Die Wissenschaftler veröffentlichen nun eine 3D-Druck-Datei, damit möglichst viele Institutionen und Personen zu einem besseren Schutz vor dem Corona-Virus beitragen können. Forscher des Fraunhofer IML haben...

  • Dortmund-City
  • 25.05.20
Vereine + Ehrenamt
Aktive der Kolpingsfamilie Husen  verteilten unter anderem im Husener Einkaufszentrum an der Husener Straße vor dem Supermarkt Schutzmasken. | Foto: Kolpingsfamilie Husen/Marcus Eßer

Kolpingsfamilie erweitert Corona-Aktionen
Schutzmasken in Husen verteilt

Angesichts der Corona-Pandemie konnten viele geplante Aktionen der Kolpingsfamilien vor Ort nicht mehr umgesetzt werden. Aus diesem Grund organisierte die Kolpingsfamilie Husen zusammen mit den DPGS-Pfadfindern St. Petrus Canisius vor Ort Ansprechpartner, die für Hilfsbedürftige einkaufen. Und weil es umso wichtiger geworden ist, vor allem auch sich und andere zu schützen, haben sich die Kolpingsfamilien Husen und Brackel sowie der Kolping-Bezirk weitere Gedanken gemacht hinsichtlich einer...

  • Dortmund-Ost
  • 14.05.20
Vereine + Ehrenamt
Kolping-Bezirksvorsitzender Hans-Peter Rehbein (li) und der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Husen, Marcus Eßer, der den Kontakt zu WEKICK Corona herstellte und die organisatorische Abwicklung vornimmt freuen sich über die Aktion. 
 | Foto: Lesch

Tausende Schutzmasken werden verteilt
Kolping spendet Masken

Viele geplante Aktionen der Kolpingfamilien vor Ort konnten wegen der Corona-Krise nicht mehr umgesetzt werden. Aus diesem Grund haben sich der Bezirksverband und die Kolpingfamilien überlegt, wie sie vor Ort helfen können. "Es ist gerade jetzt wichtig darauf zu achten sich selber und andere schützen zu können. Aus diesem Grund verteilen wir ab diesem Wochenende mehrere tausende Masken in den Gemeinden vor der Kirche und bei den Kolpingsfamilien", sagt Kolping-Bezirksvorsitzender Hans-Peter...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Wirtschaft

IHK NRW sammelt Hersteller von Schutzausrüstung
Datenbank für Schutz

Die IHK hat eine Datenbank für Anbieter von Schutzausrüstung eingerichtet. Auf protectx.online können sich Hersteller und Händler kostenfrei registrieren. 300 Firmen haben es bereits getan. Viele Einzelhandelsbetriebe, Industrieunternehmen, aber auch öffentliche Träger haben derzeit einen erhöhten Bedarf an Schutzausrüstung, wie Masken, Schutzwände oder Handschuhe. Oft gestaltet sich die Suche nach Anbietern dieser Ausrüstung aufwendig. Mit der Datenbank ProtectX wird dieses Problem nun gelöst....

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Kultur
Pfarrerin Sandra Sternke-Menne fühlt sich in der Brackeler Kirche am Hellweg gut für den Neustart am Sonntag (10.5., 10 Uhr) vorbereitet. | Foto: Evangelischer Kirchenkreis / Schütze
4 Bilder

Wie in Brackel ein Schutzkonzept für Gottesdienste erarbeitet wird
Kirchen gut vorbereitet auf Neustart am 10. Mai

Wo stehen Desinfektionsspender? Welche Tür wird Ein-, welche Ausgang? Und wohin mit gebrauchten Einweg-Masken? Alles Fragen, die Pfarrerin Sandra Sternke-Menne und ihr Team in Brackel bedenken. Wie alle Gemeinden in Dortmund, Lünen und Selm, die zum Evangelischen Kirchenkreis Dortmund gehören, erstellen sie Hygiene-Schutzkonzepte, damit Gottesdienst gefeiert werden kann. In Dortmund sollen die Gottesdienste ab dem 10. Mai wieder starten. Darauf haben sich alle Beteiligten im Kirchenkreis...

  • Dortmund-Ost
  • 05.05.20
Vereine + Ehrenamt
Über eine Desinfektionsmittel- Spende der Ausbüttels Apotheken, übergeben von Nadine de Wendt (l.), freuten sich Andrea Auras-Reiffen (4.v.l.), stellv. Superintendentin des Kirchenkreises und Katrin Köster (2.v.l.), Leiterin des Bildungswerks.  | Foto: Schütze

Ev. Kirchenkreis Dortmund hat eine Nähwerkstatt eingerichtet
Hilfe für Näherinnen

Seit Kurzem können die Mitarbeiter des Evangelischen Kirchenkreises in ihrer Arbeitszeit Schutzmasken nähen - für sich, für ihre Familien und Freunde. Auch für Diakonie-Einrichtungen und für die Mitternachtsmission wird genäht. Das Ev. Bildungswerk hat dafür im Reinoldinum eine Nähwerkstatt eingerichtet. Für sie spendete Ausbüttels Apotheken Desinfektionsmittel. Es freuten sich Andrea Auras-Reiffen, stellv. Superintendentin des Kirchenkreises und Katrin Köster, Leiterin des Bildungswerks. „Sie...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Vereine + Ehrenamt
Susanne Schulte (AWO) nimmt Masken von Andreas Schmitz-Grender (lokal willkommen) in Empfang.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmunder Integrationsnetzwerk organisiert Näh-Aktion für AWO
Flüchtlingsfamilien nähen Gesichtsmasken

„Können wir dabei helfen, Gesichtsmasken zu nähen?“ Mit dieser Frage wandte sich eine afghanische Flüchtlingsfamilie an das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ – und das wurde aktiv. Nach einer ersten Kontaktaufnahme bei anderen Flüchtlingen, die ansonsten Rat und Hilfe bei „lokal willkommen“ suchen, meldeten sich quasi über Nacht 20 geflüchtete und ehrenamtliche Näherinnen und Näher, die sich an der Hilfsaktion beteiligen wollten. Zwei Anrufe des gut vernetzten Teams genügten,...

  • Dortmund-City
  • 27.04.20
Politik
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigte heute Lockerungen der Besuchsverbote in Pflegeeinrichtungen an. Foto: Land NRW/Mark Hermenau

Coronakrise: NRW-Gesundheitsministerium setzt Expertenteam ein
Laumann will Besuchsverbot für Hochbetagte lockern

Rund 170.000 Menschen leben in nordrein-westfälischen Alten- und Pflegeheimen. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann möchte, dass die Hochbetagten bald wieder Besuch bekommen können. Bis heute gibt es in NRW 408 Corona-bedingte Todesfälle, vor allem betroffen sind hochbetagte und schwer vorerkrankte Menschen. ""Wir haben den Besuchs-Stopp, weil das Virus für diese Gruppen hoch gefährlich ist", sagte Laumann heute in Düsseldorf. Gleichzeitig müsse man sehen, wie man das Besuchsverbot...

  • Essen-Süd
  • 08.04.20
  • 1
Politik
Ministerpräsident Armin Laschet sprach sich am Mittwochnachmittag in Düsseldorf gegen die Maskenpflicht aus. Foto: Carsten Walden
2 Bilder

Coronavirus verdoppelt sich in NRW alle 8,9 Tage - Steigerung leicht abgeschwächt
Spahn und Laschet gegen Maskenpflicht

In NRW haben sich bis heute Nachmittag über 15.200 Menschen mit dem Coronavirus infiziert, die Quote verdoppelt sich alle 8,9 Tage. "Damit liegen wir leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Es gilt, diese Zeit zu vergrößern", sagte Ministerpräsident Armin Laschet heute in Düsseldorf. Gemeinsam mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sprach er sich dabei gegen eine Maskenpflicht aus. Das verpflichtende Tragen von Schutzmasken sei momentan nicht notwendig, sagte Jens Spahn, der zuvor an einer...

  • Essen-Süd
  • 31.03.20
  • 15
  • 1
Ratgeber
Dr. Klaus Hermansen, Nicole Bugaj und Bernhard Eichhorn (v.l.n.r.), Leiter der Nähwerkstatt, halten in den Lindenhorster Werkstätten der AWO Dortmund drei der ersten dort genähten Behelfs-Schutzmasken hoch. | Foto: AWO Dortmund
2 Bilder

AWO Dortmund sucht Ehrenamtliche zum Nähen von Behelfs-Schutzmasken // Material wird gestellt
Reduzierter Personalstamm in den Lindenhorster AWO-Werkstätten reicht nicht aus

Die AWO Dortmund sucht dringend ehrenamtliche Näher*innen, um Schutzmasken herzustellen, die die Beschäftigten in den Seniorenzentren, der ambulanten Pflege und in den Notgruppen der Kindertageseinrichten und Tagespflege brauchen. Der Wohlfahrtsverband stellt das Material wie den bereits zugeschnittenen Stoff, das Garn, den Draht, das Gummiband und die Nähanleitung. Alles zusammen kann dann ab Mittwoch, 1. April, nach Anruf beim AWO-Unterbezirk in der Klosterstraße 8-10 abgeholt werden, Telefon...

  • Dortmund-Nord
  • 30.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.