Staatsleistungen

Beiträge zum Thema Staatsleistungen

Politik
Moses und das Elfte Gebot in Münster beim Katholikentag , der keine kommunalen Millionenzuschüsse erhielt.

"Von Bebel bis Benedikt"
Säkulare Sozis auf dem alternativen Kirchentag in Dortmund

Die säkulare Szene in NRW hat in diesem Jahr ein vielfältiges Alternativprogramm zum evangelischen Kirchentag im Juni entwickelt. So veranstaltet die Initiative "Religionsfrei im Revier" (RIR) in Zusammenarbeit mit der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) und dem Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) wieder einen "Ketzertag", auf dem die kritischen Töne überwiegen. Der in Dortmund ansässige Humanistische Verband NRW feiert seinen traditionellen "Humanistentag" zur Sonnenwende...

  • Dortmund
  • 17.06.19
Politik
Dr. Carsten Frerk hat in seinem bereits im Jahre 2010 erschienenen Buch "Violettbuch Kirchenfinanzen-Wie der Staat die Kirchen finanziert" die Zusammenhänge sehr detailiert auf über 270 Seiten geschildert. | Foto: Alibri Verlag

Wohlhabende Kirchen: Jährlich 20 Milliarden Zuwendungen vom Staat

Neben den jährlich rund 500 Millionen Euro Staatsleistungen, die auf jahrhundertealte Ansprüchen der Kirchen beruhen, profitieren die Kirchen auch durch den Verzicht auf Einnahmen des Staates durch Steuerverluste dank der Absetzbarkeit der Kirchensteuer und durch Steuerbefreiungen. Die Kirchen profitieren ferner durch direkte Subventionen für den Religionsunterricht, der Ausbildung kirchlicher Theologen an staatlichen Universitäten und dem durch die Nazis 1934 eingeführten staatlichen Einzug...

  • Essen-Nord
  • 23.08.16
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.