Stadtdirektor Martin Murrack

Beiträge zum Thema Stadtdirektor Martin Murrack

Ratgeber
Den landesweiten Warntag hat die Stadt Duisburg dazu genutzt, einen Notsender auf der Rockelsberghalde in Rheinhausen zu errichten, der im Fall eines Falles für schnellen Informationsfluss sorgen soll.
Foto: Stadt Duisburg

Duisburger Warntag-Bilanz - Nicht alles klappte
Notsender auf Rheinhauser Halde funktioniert

Den gestrigen landesweiten Warntag hat die Stadt Duisburg dazu genutzt, neben verschiedenen Warnmitteln auch einen Notsendebetrieb des Lokalradios zu testen. Im Beisein von Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Martin Murrack sowie des Leiters der Feuerwehr, Oliver Tittmann, wurde auf der Rockelsberghalde in Rheinhausen zu Testzwecken ein mobiler Sendemast errichtet, der von Radio Duisburg bespielt und nach dem erfolgreichen Probelauf wieder abgebaut wurde. „Das A und O im Krisenfall sind...

  • Duisburg
  • 15.03.24
  • 1
Ratgeber
Das Foto zeigt Stadtdirektor Martin Murrack (l.) mit dem ärztlichen Leiter Rettungsdienst, Dr. med. Sascha Zeiger, vor dem Rettungshubschrauber Christoph 9 am Standort des BG Klinikums in Großenbaum.
Foto: Stadt Duisburg

Digitalisierung im Duisburger Rettungsdienst
Ohne Zeitverlust zur schnellen Weiterbehandlung

Der Rettungsdienst der Duisburger Feuerwehr nutzt für seine Einsatzberichte seit 2004 einen speziellen elektronischen Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistenten (NIDA). Mittels eines speziellen Tablets (NIDApad) können die Retter so direkt vom Einsatzort, schnell und unkompliziert alle relevanten medizinischen Diagnosen, Befunde und Daten des Notfall-Patienten dokumentieren. Dieses System wurde von der Feuerwehr weiterentwickelt und ermöglicht ab sofort auch in Echtzeit, die digitale...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
Politik
Das Welcome Center für Geflüchtete aus der Ukraine in der Kraftzentrale im Landschaftspark in Meiderich wird leergezogen. | Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Unterkunft in Kraftzentrale schließt
Stadt passt Unterbringung von Ukraine-Geflüchteten weiter an

Die Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine in der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord wird geschlossen. Die dort untergebrachten Menschen werden spätestens am 11. Juni in die Einrichtung an der Hamborner Straße umziehen. In der Unterkunft auf dem Gelände des ehemaligen Delta-Musik-Parks können die benötigten Kapazitäten jetzt an einem Standort sichergestellt und bei absehbaren weiteren Bedarfen sukzessive angepasst werden. Zurzeit befinden sich noch mehr als 500 Personen in der...

  • Duisburg
  • 02.06.22
  • 1
Blaulicht
Eine der vielen Neurungen ist der Einbau einer elektrohydraulischen Fahrtrage, so dass ein ergonomisches und rückenfreundliches Arbeiten für das eingesetzte Personal möglich ist. Die mechanischen durch Muskelkraft getätigten Hebevorgänge der Trage entfallen. Auch kann die Trage variabler in engen Treppenhäusern sowie kleineren Fahrstühlen genutzt werden. | Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Prototyp im Einsatz
Feuerwehr Duisburg bekommt neue Rettungswagen

Die Feuerwehr Duisburg stellt neue Rettungswagen in ihren Dienst. Über mehrere Jahre hinweg haben die Feuerwehrfrauen und -männer ihre Erfahrungen aus vielen hunderten Rettungseinsätzen und den Bereichen Fahrzeug- und Kommunikationstechnik in das Projekt einfließen lassen. Der europaweit einmalige Prototyp wird nun im realen Einsatz auf seine Alltagstauglichkeit geprüft und stellt den Auftakt dar für eine komplette Erneuerung der Fahrzeugflotte der Feuerwehr Duisburg. „Besonders wichtig ist...

  • Duisburg
  • 09.05.22
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.