Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Kultur
Foto: Wartberg-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Bochum, Bottrop und Essen historisch betrachtet

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Diese Woche blicken wir in die Geschichte dreier Städte aus unserem Verlagsgebiet und haben dazu drei Werke aus dem Wartberg-Verlag zu vergeben. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeite per Post schicken können! Jürgen Boebers-Süßmann: Links und rechts...

  • 19.01.16
  • 7
  • 11
Kultur
Anprobieren ist im Adlermuseum erlaubt. | Foto: Archiv

Familienführung durch den Adlerturm

Das Kindermuseum Adlerturm, Günter-Samtlebe-Platz 2, lädt am Sonntag, 29. November, um 14 Uhr, Familien zu einem spannenden Rundgang ein. Mit einem großen Sprung geht es zurück ins Mittelalter. Und darüber kann man allerhand Erstaunliches erfahren. Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung der Stadt eingesetzt? Und wer gewann die Große Fehde? Dabei ist das Aus- und Anprobieren und Selbermachen ausdrücklich erlaubt....

  • Dortmund-City
  • 24.11.15
Kultur
Die Dortmunder Innenstadt im Jahr 1926. In der Mitte oben ist die Reinoldikirche von oben zu sehen. | Foto: RVR

Das Ruhrgebiet von oben

Wie hat sich die Landschaft im Ruhrgebiet in den letzten hundert Jahren verändert? Diese spannende Frage kann man nun anhand von alten Luftbildern im Internet klären. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat sein luftiges Fotoalbum geöffnet: historische und aktuelle Luftbilder der elf Städte in der Metropole Ruhr hat der RVR digital aufbereitet und unter www.luftbilder.geoportal.ruhr online gestellt. So lässt sich verfolgen, wie sich Orte wie der Phönix See oder das Kunstquartier in Hagen verändert...

  • Dortmund-City
  • 27.08.15
  • 2
Kultur
Den QR- Code am Schüchtemann Brunnen kann man einscannen. Katharina Hülscher zeigt das mit dem Smartphone. | Foto: Vergangenes verorten

Wer war Heinrich Schüchtermann?

Sein Denkmal steht am Ostwall, schräg vor dem Alten Museum. Eine prächtiger Brunnen, gekrönt von der Büste des Dortmunder Unternehmers und Philantropen. Wen die Lebensgeschichte von Heinrich Schüchtermann interessiert, der kann jetzt mit seinem Smartphone auf Spurensuche gehen. Ein kleiner QR-Code am Denkmal macht es möglich. Ihn muss man mit dem Smartphone und einer geeigneten App einscannen. Im Internet findet man dann über den Code zu einer Seite über Heinrich Schüchtermann, auf der man...

  • Dortmund-City
  • 12.02.15
  • 1
Kultur
Die architektonische Verlustliste in Dortmund | Foto: Montage: Lucas Kaufmann

Plakative Aktion gegen Ges(ch)ichtsverlust

Der Verein „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ wirbt mit einer Grafik mit Beispielen bereits abgerissener Bauten für den Erhalt des Alten Museums am Ostwall. Mit prominenter Unterstützung: „Als Bürger, der in der Metropole Ruhr lebt, erwarte ich vom Rat der Stadt Dortmund, dass er alles Nötige für den Erhalt des Museums unternimmt! Dieses Gebäude ist nicht nur für die Stadt Dortmund wichtig, sondern für die gesamte Metropole Ruhr. Ein Abriss würde ein besonders negatives Zeichen nach außen...

  • Dortmund-City
  • 04.12.14
Kultur
Foto: Axel M. Mosler

Vereinsgründung: Das bleibt! Museum am Ostwall 7

Gute Stimmung herrschte in Dortmund bei der Gründung des Vereins „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ im Literaturhaus am Neuen Graben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alte Museum am Ostwall zu erhalten, er will sich auch für andere prägnante Bauten in der Stadt einsetzen. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Kabarettistin Uta Rotermund gewählt, Jürgen Heester und Sabine Schwalbert vervollständigen den Vorstand des Vereins. Weitere Infos zum Verein gibt es bei Detlef Koester...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Kultur
Der Klartext-Verlag will mit der Herausgabe des Fachbuchs von Sonja Hnilica auch in die bestehende Diskussion um die Zukunft des Alten Museums am Ostwall eingreifen. | Foto: Einbandfoto: Axel M. Mosler

Viel Neues über ein altes Haus

Eine kleine Tafel im Museumspark am Ostwall weist auf die vermeintliche Geschichte eines Museumsbaus hin: “Neubau eines Kunstmuseums im Jahr 1947“ steht dort - dabei ist das Haus am Ostwall mitnichten ein Neubau aus den 50er Jahren - auch wenn es nach außen hin so anmutet. Auch alteingessessene Dortmunder sind zu großen Teilen der Meinung, dass das Haus aus den 50ern stammt, denn vieles von seiner Geschichte war bis jetzt nicht bekannt - oder vergessen. Dr. Sonja Hnilica von der TU hat...

  • Dortmund-City
  • 30.09.14
Überregionales
Die Initiatorinnen: Katharina Hülscher, Christina Steuer und Heike Kollakwoski. | Foto: Andreas Bischoff
2 Bilder

Vergangenes verorten

Jede Stadt hat eine Geschichte, die sie zu dem macht, was sie ist. Doch viele Schauplätze vergangener Ereignisse oder Menschen, die die Stadtgeschichte prägten, sind in Vergessenheit geraten.Das Projekt „Vergangenes verorten“ macht sie wieder sichtbar. Die Designerin Heike Kollakowski sowie die Historikerinnen Katharina Hülscher und Christina Steuer installieren QR-Codes an historischen Orten, über die man auf eine Website gelangt. Die Informationen können mit dem Smartphone direkt vor Ort...

  • Dortmund-City
  • 27.01.14
LK-Gemeinschaft
Viel Spaß für kleine Ritter gibt es bei den Veranstaltungen im Adlerturm | Foto: Archiv

Mittelalter erleben

Das Kindermuseum Adlerturm am Ostwall 51a bietet einmal im Monat einen interessanten und kurzweiligen Rundgang an. Der nächste findet am Sonntag, 28. April von 14 bis 15.30 Uhr statt. Dabei können Familien vieles selbst ausprobieren, Fragen stellen, Artur den Turmwächter kennenlernen und allerhand Erstaunliches über die Stadtgeschichte und das Mittelalter erfahren: Wer war Agnes von der Vierbecke? Welche Gerüche sind typisch für das Mittelalter? Welche Waffen wurden zur Verteidigung eingesetzt?...

  • Dortmund-City
  • 25.04.13
Kultur
Emma steht der Ritterhelm gut. Gut gerüstet erkundete sie am Sonntag das Kindermuseum im Adlerturm. | Foto: Schmitz

Kinder erkunden Sonntag die Geschichte

Im Kindermuseum Adlerturm, Ostwall 51a, geht es am Sonntag, 17. Februar, 10 bis 17 Uhr, auf eine Zeitreise in die Dortmunder Stadtgeschichte. Hier lässt sich das Mittelalter durch zahlreiche Mitmachstationen „begreifen“. Aktionsbereiche, wie Kleider- und Rüstkammern sowie Hör- und Riechstationen laden zum Anfassen und Ausprobieren ein. Bei Ausgrabungen kann man selbst zum Archäologen werden und sich über die neuesten Erkenntnisse zu dem Skelettfund informieren. An Entdeckungstour-Sonntagen...

  • Dortmund-City
  • 15.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.