Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Politik

Planungsstand der Triftstrasse in Marl

Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Veranstaltung. Grund für die Umplanung der Triftstraße sind enge und kaputte Seitenräume sowie Aufbrüche durch Baumwurzeln. Weil die Bäume nicht gefällt werden dürfen, soll ein verkehrsberuhigter Bereich entstehen. „Davon profitieren alle Verkehrsteilnehmer, vor allem Fahrradfahrer und Fußgänger“, sagt Baudezernentin Andrea Baudek. Insgesamt 26 markierte Parkflächen sind auf der Triftstraße außerdem vorgesehen. Wünsche und Vorschläge Nach der...

  • Marl
  • 26.03.22
Politik
Die Stadt Marl erhält für die Attraktivierung des Stadtzentrums Hüls eine hohe Fördersumme. Foto: Stadt Marl / Archiv

Förderung von 1,1 Mio. Euro für das Stadtzentrum Marl Hüls

Die Stadt Marl erhält für die Attraktivierung des Stadtzentrums Hüls eine Fördersumme in Höhe von rund 1,1 Mio. Euro. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundes, das mit insgesamt 250 Millionen Euro ausgestattet ist.  Aufwertung des Stadtteils Die Meldung über die Förderung zur Entwicklung des Stadtzentrums in Marl-Hüls machte bereits am Dienstag im Stadthaus 1 die Runde.  Die Stadt hofft mit der Auswahl als Modellprojekt und der in Aussicht...

  • Marl
  • 02.12.21
Politik

Jetzt noch schnell für ISEK-Bürgerwerkstatt in Marl anmelden!

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2025+ (ISEK) ist schon über fünf Jahre alt. Deshalb will die Stadt Marl die Pläne jetzt auf den Prüfstand stellen und das Konzept fortschreiben. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am 30. November um 18 Uhr zur Auftaktveranstaltung eingeladen. Startschuss für Planungsprozess Welche Projekte aus dem bisherigen Konzept sind umgesetzt worden, welche vielleicht nicht mehr notwendig und welche neuen Maßnahmen sind erforderlich? Im Rahmen des Prozesses...

  • Marl
  • 27.11.21
Politik
3 Bilder

Neugestaltung des historischen Volksparks in Alt-Marl

Die Neugestaltung des Volksparksin Alt-Marl ist Marls  Beitrag an der IGA 2027  Die Umgestaltung wird mit Projektmitteln aus dem Bundesprogramm „Förderung von Investitionen in die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert. Unter anderem werden die Grünflächen rund um das Volksparkstadion erweitert, zeitgemäße und zukunftsweisende Freizeit- und Erholungsangebote geschaffen, der Wald verjüngt sowie die Teiche und der Weierbach wasserökologisch saniert. Bewegungs- und Erholungsflächen...

  • Marl
  • 26.05.21
Politik
Der städtebauliche Entwurf liegt ab Ende Mai im Stadthaus und im Eingangsbereich der Christ-König Kirche öffentlich aus.

Stadt Marl plant Neubaugebiet in Sickingmühle

In Sickingmühle soll ein neues Wohnquartier entstehen. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni können Bürgerinnen und Bürger Stellung zu dem städtebaulichen Entwurf nehmen. 30 Wohneinheiten Um  Wohnraum im Stadtteil zu schaffen und einen hochwertig gestalteten und landschaftsbezogenen Ortsrand entstehen zu lassen, plant die Stadt Marl im Bereich „Im Kamp“ und „Alte Straße“ etwa 30 Wohneinheiten mit freistehenden Einfamilienhäusern und Doppelhäusern. Der städtebauliche Entwurf einschließlich Erläuterungen...

  • Marl
  • 07.05.21
Politik
Die Kinder der Goetheschule und der August-Döhr-Schule entwickelten mit großem Eifer viele Ideen für die künftige Gestaltung des Creiler Platzes vor dem Rathaus. Foto: Stadt Marl / Pressestelle

Workshop mit Kindern über den Creiler Platz in Marl

Ideen, die Kinder der Goetheschule und der August-Döhr-Schule für die Umgestaltung des Creiler Platzes entwickelt haben. Die Stadt Marl hatte sie – gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Marl-Mitte und dem Planungsbüro STADTKinder aus Dortmund – zu einem Workshop eingeladen. Ideen werden zur Skulpturen Nach einem ausführlichen Rundgang über den Creiler Platz griffen die Grundschüler zu Stiften, Scheren, Pappe, Styropor und Kleber und verdeutlichten ihre Vorstellungen mit Skulpturen. „Alle Kinder...

  • Marl
  • 27.06.19
Politik
3 Bilder

Großbauprojekt neben Vest Hochhaus in Marl-Hüls geplant, Aldi, DM und Dänisches Bettenlager ?

Das jetzige Erscheinungsbild des Stadtteils Hüls neben dem Vest Hochhaus soll sich  völlig verändern. Die alten Gebäude die dort stehen,  sollen abgerissen werden. Die Aufstellung eines  vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 241 der Stadt Marl für den Bereich nördlich der Bergstraße zwischen Römerstraße und Volksbank ist geplant. Mit Ausnahme der öffentlichen Flächen haben die Investoren Verfügungsgewalt über die im Plangebiet befindlichen Flächen.Aldi und DM  Durch zwei lokale Investoren  wurde...

  • Marl
  • 21.01.18
  • 1
Politik

Stadt Marl informiert über Bebauungsplan „Ehemaliges Jahnstadion und Waldschule“

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung informiert das Planungs- und Umweltamt der Stadt Marl am Donnerstag (08.06.) über den Bebauungsplan „Ehemaliges Jahnstadion und Waldschule“. Beginn der Infoveranstaltung ist um 19 Uhr in der Aula der Ernst-Immel-Realschule. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Ziel der städtebaulichen Planung ist es, neue, attraktive Wohnangeboten im ehemaligen Jahnstadion und rund um die ehemalige Waldschule zu schaffen. Vertreter...

  • Marl
  • 06.06.17
Politik
Foto: © ASTOC / Post • Welters

Abschlussveranstaltung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept in Marl

Das Konzept, ISEK Marl 2025+, das der Rat der Stadt Marl beschlossen hat, soll eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen. Es beinhaltet sechs Leitprojekte, Stadtteilprojekte sowie Projekte für die Gesamtstadt. Die Abschlussveranstaltung findet am Dienstag, 30. August, um 19 Uhr im Rathaus statt. Einladung an alle Marlerinnen und Marl Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen einen Überblick über die Leitprojekte der Stadt und Perspektiven für die einzelnen Stadtteile erhalten. In dieser...

  • Marl
  • 29.08.16
  • 1
Politik
14 Bilder

Das neue Stadtentwicklungskonzept „Marl – Stadt der Möglichkeiten“, ISEK Marl 2025+

ISEK Marl 2025+ wurde im Auftrag der Stadt mit intensiver Bürgerbeteiligung erarbeitet. Im Zentrum stehen sechs Leitprojekte, die Marl zu mehr Vitalität und Zukunftsfähigkeit verhelfen sollen. Stellungnahme der Bürgerliste WIR für Marl zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK Marl 2025+) ist fertig . Darin sind Vorschläge enthalten , wie eine nachhaltige Entwicklung für Marl ermöglicht werden kann. Bei der Erarbeitung dieser Vorschläge...

  • Marl
  • 21.06.16
  • 1
Kultur
Musikschulleiter Günter Braunstein (v.l.), Dr. Fred Kaspar, Stiftung Kleines Bürgerhaus, stellvertretender Bürgermeister Axel Großer, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Dr. Ulrich Krings, Kölner Stadtkonservator a.D., Dr. Paul-A. Memmesheimer, Stiftung Kleines Bürgerhaus und LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens beim Auftakt des 7. Westfälischen Tages für Denkmalpflege. | Foto: LWL/Schmidt
4 Bilder

Westfälischer Tag für Denkmalpflege in der Scharounschule in Marl

Rund 170 Teilnehmer aus Politik, Denkmalpflege, Stadtplanung, Kultur und Architektur haben die Vielfalt der Architektur der 1960er- und 1970er-Jahre in der Scharounschule in Marl Drewer diskutiert und sich über denkmalpflegerische Fragestellungen zur Erhaltung und Pflege von Bauten dieser Zeit ausgetauscht. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit dem 7. Westfälischen Tag für Denkmalpflege, der in der Scharounschule in Marl statt-fand, einen Beitrag zur denkmalpflegerischen...

  • Marl
  • 23.05.16
  • 1
Politik
Markus Schaffrath: Der neue Mann an der Spitze des Planungs- und Umweltamtes | Foto: Marl
3 Bilder

Markus Schaffrath ist neuer Leiter des Planungsamtes in Marl

Markus Schaffrath (55) ist seit dem 1.1.2015 neuer Leiter des Planungs- und Umweltamtes der Stadt Marl. Der gebürtige Aachener ist Nachfolger von Georg Reynoss. Er wechselt Mitte dieses Jahres in den Ruhestand und übernimmt bis dahin auf der Grundlage seiner 25jährigen Erfahrung als Stadtplaner in Marl Spezialaufgaben im Bereich der langfristigen Zielentwicklung für die Stadt Marl. Stadtplaner mit großer kommunaler Erfahrung Der neue Mann an der Spitze des städtischen Planungs- und Umweltamtes...

  • Marl
  • 02.02.15
  • 1
Politik
3 Bilder

In der Stadt Marl stehen rund 1.900 Wohnungen leer

Klar erkennbare, umfassende Information über die vorhandenen entscheidungsrelevanten Fakten sollten maßgebende Voraussetzung einer nachhaltigen Stadtplanung sein. Diese an der Wirklichkeit orientierten Zahlen sollte in der Regel zu richtigen Entscheidungen führen. Die regelmäßige und korrekte Benachrichtigung der Öffentlichkeit und ihrer gewählten Vertreter ist Grundvoraussetzung für die verantwortungsbewusste und korrekte Aufgabenerfüllung in der Verwaltung.Um konkrete Zahlen für eine...

  • Marl
  • 13.07.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.