Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Ratgeber

Infos über Windenergie

Informationen gibt es für alle Interessierten zu neuen Konzentrationszonen für Windenergieanlagen – und zwar am 1. Juli, um 17 Uhr, im Rathaus, Friedensplatz. Organisiert wird die Veranstaltung vom Umweltamt und vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. Die Landesregierung beabsichtigt zur CO2-Minderung die erneuerbaren Energien zu forcieren. Vorrangiges Ziel ist hierbei, die regenerative Energieerzeugung in NRW mit Hilfe der Windenergie auszubauen. Aus diesem Grund wurde 2011 der...

  • Dortmund-City
  • 20.06.14
Politik

Sanierung des Envio-Geländes

Die vom Insolvenzverwalter beauftragte Verwertung von Envio-Gütern hat begonnen. Zunächst wurden Güter aus der Halle 55 in einer Größenordnung von rund 485 Tonnen Metall entsorgt. Den Auftrag zur Verwertung hat die Firma Buchen UmweltService GmbH aus Köln erhalten. Er umfasst die sichere Räumung von PCB-belasteten Transformatoren und Bauteilen mit anschließendem Transport zu einer Behandlungsanlage in Belgien. Die Maßnahme soll spätestens nach fünf Monaten abgeschlossen werden. Zeitgleich läuft...

  • Dortmund-City
  • 17.02.14
Ratgeber
In der City sammelte Greenpeace Unterschriften für die inhaftierten Kollegen, | Foto: Schmitz

Greenpeace gibt Tipps zum Verpacken

Weihnachten steht vor der Tür und damit auch Berge von Geschenkpapier. Dies nimmt Greenpeace zum Anlass am Samstag (14.) von 11 bis 18 Uhr auf der Katharinenstraße in der Dortmunder City Tipps zum umweltfreundlichen Geschenkeverpacken und Papiersparen zu geben. Zuvor protestierte die Dortmunder Greenpeace-Gruppe bei einer bundesweiten Aktion für die Freikeit der inhaftierten Aktivisten in Russland. Den Umweltschützern, die sich gegen Ölbohrungen in der Arktis eingesetzt hatten, drohen bis zu 15...

  • Dortmund-City
  • 11.12.13
Natur + Garten
wer sich für die Umwelt engagiert, kann sich für den Umweltpreis, den die Stadt auslobt, bewerben. | Foto: Archiv

Jetzt bewerben für den Umweltpreis

Zum 30. Male wird in diesem Jahr der Dortmunder Umweltpreis ausgelobt. 1983 wurde erstmals - damals noch als Ehrenpreis - ein vom Grünen Kreis gestifteter Wanderpokal vergeben. Seitdem werden regelmäßig Leistungen ausgezeichnet, die dazu beitragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Umwelt zu stärken, über Natur- und Umweltschutz zu informieren und Anregungen zu geben. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Bürgerumweltpreis und Kinder- und Jugendumweltpreis. Der Bürgerumweltpreis...

  • Dortmund-City
  • 22.01.13
Vereine + Ehrenamt

Osterfeuer anmelden

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen, wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen, stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. Da es unbestritten ist, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe entstehen, hat die Stadt Dortmund bereits 2005 die „Osterfeuer-Verordnung“ erlassen, um das Freisetzen schädlicher Stoffe zu minimieren. Für Osterfeuer wird hauptsächlich Hecken-...

  • Dortmund-City
  • 17.01.13
Überregionales

Kinder entwickeln Umweltprojekte

Kindergarten- und Grundschulkinder haben sich mit ihren Ideen zum Umweltschutz an dem Kitzdo-Projekt "Wir haben nur eine Erde" beteiligt. Die besten Einfälle der Kinder wurden jetzt prämiert. So haben sich die Kinder des Kindergartens an der Fliederstraße mit den Gebrauch und dem Sparen von Wasser beschäftigt. Sie bauten ein Bewässerunsgsystem für ein Hochbeet und legten einen teich im Garten an. Auch die OGS Kleine Kielstraße plante eine Bewässerung für ihren Schulgarten mit einer Regentonne....

  • Dortmund-City
  • 26.11.12
Natur + Garten
Save the arctic!
3 Bilder

Jugendliche von Greenpeace Dortmund fordern ein Schutzgebiet in der Arktis

Am Samstag, dem 27.10.2012, veranstalten die Jugendlichen von Greenpeace an der Katharinentreppe (gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof) ein Straßentheater, um erneut ein Zeichen gegen die Bedrohung der Arktis durch Ölbohrungen und industrielle Fischerei zu setzen. An der Aktion werden ca. 25 Jugendliche teilnehmen. Die genaue Route des Straßentheaters: 13:30 Katharinenplatz über Treppe über Kampstr zur Petrikirche über Kampstr zum Platz von Netanya über Kampstr, Betenstr, Ostenhellweg zum...

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
  • 2
Kultur

Filmtipp: "Die Ökonomie des Glücks" (mit anschließender Podiumsdiskussion)

Vom 01. bis 07.11. zeigt das sweetSixteen (www.sweetsixteen-kino.de) in Dortmund jeweils um 19 Uhr die „Die Ökonomie des Glücks“. Dieser Film stellt mit beeindruckender Deutlichkeit die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise dar, regt dabei zum Nachdenken an und provoziert durch die Konfrontation unserer alltäglichen Annehmlichkeiten mit ihren globalen Auswirkungen. Produzentin und Koregisseurin ist die renommierte Wissenschaftlerin, Autorin und Trägerin...

  • Dortmund-City
  • 23.10.12
Überregionales

Globale Projekte: Ausschreibung für Agenda-Siegel

Seit neun Jahren würdigt die Stadt Dortmund mit der Ausschreibung um das „Agenda-Siegel“ bürgerschaftliches Engagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Gefragt sind Projekte und Ideen, die ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen verbinden und globales Denken im lokalen Handeln sichtbar werden lässt. Bis zum 31. Oktober können sich Vereine, bürgerschaftliche Zusammenschlüsse, Initiativen und Privatpersonen aus Dortmund sowie Schulen in einer eigenen Kategorie bewerben. Die...

  • Dortmund-City
  • 27.09.12
Ratgeber

Schallschutzfenster: Umweltamt legt Programm auf

Gefördert werden Schallschutzfenster, bzw. BBalkon- und Terrassentüren, die nachträgliche Dämmung von Rollladenkästen, soweit sie sich in Wohn- oder Schlafräumen befinden sowie der Einbau von schallgedämmten Lüftern in Schlafräumen. Gefördert werden können bis maximal 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten bis zu einer Höchstgrenze von 4.000 Euro je Haus bzw. Wohnung. Je Eigentümer ist ein maximaler Förderbetrag von 20.000 Euro festgelegt. Antragsberechtigt sind Eigentümer von Grundstücks-,...

  • Dortmund-City
  • 20.09.12
Natur + Garten
6 Bilder

Ein kleiner Nachbericht zum Besuch der "Beluga II" im Dortmunder Hafen

Dortmund, 01.09.2012 - Die "Beluga II" legt seit mehreren Wochen in Häfen von verschiedenen Städten Deutschlands an, um dort über die aktuelle Arktis-Kampagne zu informieren. Das Schiff ist zwar das kleinste von Greenpeace und die Region um die es bei ihrer Mission geht, liegt weit weg, aber das Thema stößt trotzdem auf großes Interesse und liegt den Menschen flussauf- und flussabwärts am Herzen. Nun war sie in Dortmund zu Gast und erfreute rund 300 Besucher, darunter auch viele Kinder, die...

  • Dortmund-City
  • 02.09.12
Ratgeber
Foto: DEW21

So kommen Pakete umweltfreundlich ans Ziel

Mit drei Rädern flitzt die E-Rischka ab sofort Elektromobil durch die City. Das Lastenfahrrad, ein Anschubprojekt hilft CO2 zu sparen. Bis Oktober wird das Zustellmobil, das eine Reichweilte von 35 km hat, in der City getestet. Mit RWE hat die DEW21 30 Ladesäulen für Elektromobile stadtweit bereit gestellt. Mitarbeiter testen Pedelecs und für Post- und Botenfahrten drei Vito E-Cell-Fahrzeuge im Alltagsbetrieb. Im Bild v.l.: Cargo Cruiser-Fahrer Thomas Szweda, DEW21 Technik-Geschäftsführer Dr....

  • Dortmund-City
  • 18.07.12
Politik
Bracuhtum, das die Luft belastet: Umweltschützer raten von Osterfeuern ab. | Foto: Archiv

Auf Osterfeuer verzichten

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. „Das Umweltamt würde es daher begrüßen, wenn viele Veranstaltungsberechtigte auf die Durchführung von Osterfeuern verzichten“, sagt Dr. Wilhelm Grote, Leiter des Umweltamtes. „Denn es ist unbestritten, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe...

  • Dortmund-City
  • 02.03.12
Ratgeber
Es konnte experimentiert werden. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Auf der 1. Klimanacht durchgemacht

Die erste Klima-Nacht im Fritz-Henßler-Haus bot den vielen intressierten Jugendlichen ab 16 Jahren ein buntes Programm. So stellte sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau auf dem „Heißen Stuhl“ den Fragen der Teilnehmer. Es gab viele spannende Aktionen zum Mitmachen, die den Schülern den Klimawandel näher bringen sollten. Chemie-Ingenieurin, Anja Höhle (l.) erklärte zum Beispiel ganz praktisch anhand eines Co2-Versuchs den Treibhauseffekt. Auch die anschließende Party mit Poetry Slammer Rainer...

  • Dortmund-City
  • 16.02.12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.