unfallklinik

Beiträge zum Thema unfallklinik

Ratgeber
Bildeten in den vergangenen Wochen zusammen ein Team: Ivan Ryk und Roman Sarabakha (zweiter und dritter von rechts), Dr. med. Nikolaus Brinkmann (dritter von links), Pflegedirektor Oliver Crone (links), Arne Falk Beierlorzer (zweiter von links) und Dr. med. Kira-Sophie Boge (rechts). | Foto: BG Klinikum Duisburg

Ukrainische Ärzte hospitieren im BG Klinikum
Unfallklinik nimmt an Austauschprogramm des Bundesgesundheitsministeriums teil

Das BG Klinikum Duisburg hatte vier Wochen lang Besuch aus der Ukraine: Vier Ärzte – drei Anästhesisten und ein Chirurg – aus den Regionen Lwiw und Kiew waren jeweils 14 Tage im Hause, um die medizinischen Schwerpunkte der Unfallklinik kennenzulernen und einiges an Handwerkszeug für den Alltag in der Region mitzunehmen. „Wir alle sind tief betroffen über den Krieg in der Ukraine und die vielen Schwer- und Schwerstverletzten im Land“, sagte Brigitte Götz-Paul, Geschäftsführerin des BG Klinikums,...

  • Duisburg
  • 14.01.23
Ratgeber
Dr. med. Niels Erasmus Krahn (Zweiter von links), Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda (links), Dr. med. Sascha Zeiger (Zweiter von rechts) und Dr. med. Andre Nohl (rechts) freuen sich über die Weiterbildungsermächtigung. | Foto: BG Klinikum Duisburg

Viel Rückenwind für die Notfallmedizin
BG Klinikum ist Weiterbildungsstätte für die Zusatzqualifikation „Klinische Akut- und Notfallmedizin“

Das Thema Weiterbildung nimmt im BG Klinikum Duisburg immer mehr Fahrt auf. Der Leitende Arzt des Zentrums für Notfallmedizin/Zentralambulanz, Dr. med. Niels Erasmus Krahn, hat jetzt die Weiterbildungsermächtigung für „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erhalten. Von nun an können alle in der Notfallmedizin tätigen Fachärzte der Unfallklinik unter seiner Anleitung diese Zusatzqualifikation erwerben. „Wir sind froh, damit nicht nur den Ausbildungsstand unserer Beschäftigten sondern auch die...

  • Duisburg
  • 05.12.22
Ratgeber
Das Foto zeigt Stadtdirektor Martin Murrack (l.) mit dem ärztlichen Leiter Rettungsdienst, Dr. med. Sascha Zeiger, vor dem Rettungshubschrauber Christoph 9 am Standort des BG Klinikums in Großenbaum.
Foto: Stadt Duisburg

Digitalisierung im Duisburger Rettungsdienst
Ohne Zeitverlust zur schnellen Weiterbehandlung

Der Rettungsdienst der Duisburger Feuerwehr nutzt für seine Einsatzberichte seit 2004 einen speziellen elektronischen Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistenten (NIDA). Mittels eines speziellen Tablets (NIDApad) können die Retter so direkt vom Einsatzort, schnell und unkompliziert alle relevanten medizinischen Diagnosen, Befunde und Daten des Notfall-Patienten dokumentieren. Dieses System wurde von der Feuerwehr weiterentwickelt und ermöglicht ab sofort auch in Echtzeit, die digitale...

  • Duisburg
  • 11.07.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.