Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Kultur
35 Bilder

Basilika St. Ludgerus

Die Abtei wurde 799 durch den hl. Liudger gegründet, der nach seinem Tod 809 in der Krypta der Klosterkirche bestattet wurde. Bis heute ist die Grabstätte des Abteigründers, der auch Bischof von Münster war, Gegenstand der Verehrung und Ziel von Wallfahrten.

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.13
  • 12
  • 7
Natur + Garten
41 Bilder

Haltern und die Heide

Die Westruper Heide liegt auf einem Binnendünengebiet der Nacheiszeit und ist durch starke landwirtschaftliche Nutzung der Fläche seit dem Mittelalter entstanden. Die Heidelandschaft wird auch wieder traditionell gepflegt: 5 Monate im Jahr fressen ca. 200 Heidschnucken die jungen Birkensprößlinge und sorgen so für den Erhalt der Heide.

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.13
  • 11
  • 12
Natur + Garten
41 Bilder

Herbstrot

Jetzt zeigt die eitle Jahreszeit - ihr herbstlich rotes Feuerkleid!

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.13
  • 12
  • 10
Natur + Garten

Glückspilz

Der Fliegenpilz spielte als Droge eigentlich nur im religiös-mystischen Rahmen eine Rolle. Bei den sibirischen Stämmen wird er auch heute noch als Rauschmittel benutzt. Dazu werden die Pilze zumeist im Sommer gesammelt und roh gegessen oder zuvor einige Tage in Wasser eingelegt und der Sud getrunken. Ein bis vier mittelgroße Pilze lösen Dösigkeit, Schwindel und Euphorie sowie ein Gefühl der Schwerelosigkeit aus, zu der auch farbige Visionen kommen können. Eine Verdoppelung der Dosis führt zu...

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 10
  • 6
Natur + Garten
4 Bilder

Bischofskraut

Die Blütenstängel werden seit langem in der arabischen Welt als Zahnstocher verwendet, wobei die medizinische Wissenschaft festgestellt hat, dass die Inhaltstoffe blutstillend und Zahnfleisch straffend wirken. Die Pflanze wird auch heute noch als Heilpflanze in südlichen Ländern angebaut. Sie dient als Mittel zur Behandlung von Angina pectoris, Asthma und zur Krampflösung.

  • Essen-Ruhr
  • 12.10.13
  • 18
  • 5
Natur + Garten
27 Bilder

Nordholland von A, wie Alkmaar bis Z, wie Zaanstad

Zwischen der Nordsee mit ihren kilometerlangen Sandständen und dem Ijsselmeer liegt Nordholland auf einer üppig grünen Halbinsel. Flach und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist die Landschaft ideal zum Radfahren geeignet. Die reiche Geschichte Nordhollands ist bis heute allenthalben sichtbar. Wir besuchten Alkmaar, berühmt durch seinen Käsemarkt. Windmühlen wiesen uns den Weg nach Zaanstad mit dem Holländischen Freiluftmuseum. Die weiten Strände und Dünen der nordholländischen Küste luden zu...

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 25
  • 9
Natur + Garten
64 Bilder

Häuptling " Weiße Feder " ist auch nicht gerne alleine ausgeritten!

Wenn Sie bereits Vögel halten oder Leute kennen, die welche haben, dann bedenken Sie bitte Folgendes: Gibt es die Möglichkeit, das Tier in eine große Voliere zu Artgenossen zu entlassen? Prüfen Sie Klima, Partnerschaften, Gelegenheiten für die Vögel, sich zurückzuziehen, und andere Notwendigkeiten. Falls Sie selbst keine Haltung zusammen mit Artgenossen gewährleisten können, geben Sie den Vogel an einen Halter ab, der bereits Vögel der gleichen Spezies beherbergt, ihnen die Möglichkeit für...

  • Essen-Ruhr
  • 13.09.13
  • 14
Ratgeber

Drittgrünste Stadt Deutschlands

Unter die Top ten mischt sich auch die einstige Industrie-Metropole Essen. Dort gibt es immerhin 9,2 Prozent Grünflächen. Nach den kargen Jahren des Bergbaus locken nun saftig-grüne Naherholungsgebiete.

  • Essen-Ruhr
  • 12.09.13
  • 18
Natur + Garten

Schwarzschwan

Die tag- und dämmerungsaktiven Schwäne leben paarweise in kleinen Gruppen. Sie sind keine Zugvögel und bleiben in der Regel ein Leben lang in der gleichen Region. Allenfalls störende Faktoren wie anhaltender Lärm oder Nahrungsmangel bewegen sie zum Weiterziehen. Im Gegensatz zum Höckerschwan haben Trauerschwäne eine weithin hörbare Stimme. Die meiste Zeit verbringen die Tiere im Wasser.

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.13
Kultur
24 Bilder

Panoramablick über das Ruhrgebiet

Der Gasometer ist seit seiner Stilllegung vor rund zwanzig Jahren zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen geworden und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. In den Jahren 1928/29 erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat.

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 16
Kultur
65 Bilder

Die Kinder vom Niederrhein lieben ihren Dom auch wenn er schon 750 Jahre alt ist!

Der 22. August gilt als Tag der Grundsteinlegung der hochgotischen Stiftskirche. Im Kalendarium des "Liber Albus", einer für das Stift Xanten unschätzbaren Handschrift, befindet sich an einem Seitenrand die Eintragung über den Beginn der Bauarbeiten für den Chorraum der Stiftskirche. Der Text lautet: "Anno d(o)mi(ni) MCCLXIII XI Kal(ende) septe(m)bris i(n) die Thimothei et Simphoriani i(n)choata e(st) nova (ed)ificatio chori sanc(cti) Victoris", deutsch: "Im Jahr des Herrn 1263, am 11. Tag vor...

  • Essen-Ruhr
  • 30.08.13
  • 6
Ratgeber
25 Bilder

Der Satkom Tower in Hattingen

Die Planung für Architektur und Stil des Gebäudes ist bemerkenswert und einzigartig für die Region: nach Fertigstellung ist das Gebäude von weit her aus dem Ruhrtal und von seinen Höhen sichtbar und setzt eine Landmarke als Symbol für den Strukturwandel. Im Jahre 2000 installierte das Unternehmen VCS Nachrichtentechnik GmbH aus Bochum beim portugiesischen Wetterdienst ein neues Antennensystem für den Empfang digitaler Daten der polar-umlaufenden Wettersatelitten. Vertragliche Gestaltung...

  • Essen-Ruhr
  • 27.08.13
  • 10
LK-Gemeinschaft
29 Bilder

Die letzte Fahrt nach Waterworld und der Lokalkompass ist dabei!

Schon wieder muss eine kleine Truppe LKler ihre Heimat verlassen und Ihr restliches Leben auf der Schrottinsel auf Waterworld fristen. Aus aktuellen Pressemitteilungen ist zu entnehmen, dass auch ein dreiköpfiger Hühnerhaufen, als blinde Passagiere, die lange Seereise auf sich nehmen. Wer wird sie füttern und wo werden sie ihre Eier legen. Das sind Fragen, die unsere Leser im LK beschäftigen. Waterworld kann für den einen das Paradies sein, für den anderen wird es aber die Hölle werden. Und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.08.13
  • 9
Kultur
43 Bilder

Der Dom in Billerbeck

Auch wenn der heilige Liudger in Essen-Werden seine letzte Ruhe gefunden hat, so hat der erste Bischof von Münster doch auch tiefe Spuren im münsterländischen Billerbeck hinterlassen: Hier starb er im März 809. Am Sterbeort des Heiligen wurde 1730 eine Kapelle errichtet, die zum Ziel vieler Wallfahrer wurde. Von 1892 bis 1898 wurde ein Dom gebaut, der in seinem Südturm diese Kapelle einschloss. Das neugotische Bauwerk entstand unter großer Opferbereitschaft der damaligen Generation - im...

  • Essen-Ruhr
  • 15.08.13
  • 9
Kultur
49 Bilder

Hansestadt Soest

Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt die Regionalgruppe "Südliches Westfalen" der Arbeitsgemeinschaft auch alljährlich einen besonderen Kalender heraus. Die angeschlossenen Städte präsentieren darin im jährlichen Wechsel ein " Denkmal des Monats." Die Baudenkmäler in der Stadt Soest könnten schon alleine diesen Kalender füllen.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.