Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Kultur
35 Bilder

Basilika St. Ludgerus

Die Abtei wurde 799 durch den hl. Liudger gegründet, der nach seinem Tod 809 in der Krypta der Klosterkirche bestattet wurde. Bis heute ist die Grabstätte des Abteigründers, der auch Bischof von Münster war, Gegenstand der Verehrung und Ziel von Wallfahrten.

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.13
  • 12
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Auge um Auge!

Seit den 1980er Jahren werden Flamingos auch im Norden Frankreichs, in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland beobachtet. Die Herkunft der sich ebenfalls in diesen Region aufhaltenden Rosaflamingos ist unklar. Da wilde Rosaflamingos aber nur sehr selten mehr als 500 Kilometer nördlich der Mittelmeerküste beobachtet werden, scheint es sicher, dass es sich ursprünglich ebenfalls um Gefangenschaftsflüchtlinge handelte.

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.13
  • 7
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Affenprotest

....gegen Legehennenfarmen! ( Vielleicht wird es der Mensch endlich auch verstehen )

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.13
  • 3
  • 1
Natur + Garten
41 Bilder

Haltern und die Heide

Die Westruper Heide liegt auf einem Binnendünengebiet der Nacheiszeit und ist durch starke landwirtschaftliche Nutzung der Fläche seit dem Mittelalter entstanden. Die Heidelandschaft wird auch wieder traditionell gepflegt: 5 Monate im Jahr fressen ca. 200 Heidschnucken die jungen Birkensprößlinge und sorgen so für den Erhalt der Heide.

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.13
  • 11
  • 12
Natur + Garten
41 Bilder

Herbstrot

Jetzt zeigt die eitle Jahreszeit - ihr herbstlich rotes Feuerkleid!

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.13
  • 12
  • 10
Natur + Garten
10 Bilder

Herbst- oder Zauberwald

Der Zauberwald ist eigentlich nur ein winziger Fleck im Land der Phantasie. Er ist die Heimat der Träume und Imagination aller kleinen und großen Menschen. Verabschiede dich nun von deinen Alltagsängsten und Stressbeschwerden und gehe auf deine Traumreise.

  • Essen-Ruhr
  • 16.10.13
  • 17
  • 11
Natur + Garten

Glückspilz

Der Fliegenpilz spielte als Droge eigentlich nur im religiös-mystischen Rahmen eine Rolle. Bei den sibirischen Stämmen wird er auch heute noch als Rauschmittel benutzt. Dazu werden die Pilze zumeist im Sommer gesammelt und roh gegessen oder zuvor einige Tage in Wasser eingelegt und der Sud getrunken. Ein bis vier mittelgroße Pilze lösen Dösigkeit, Schwindel und Euphorie sowie ein Gefühl der Schwerelosigkeit aus, zu der auch farbige Visionen kommen können. Eine Verdoppelung der Dosis führt zu...

  • Essen-Ruhr
  • 14.10.13
  • 10
  • 6
Natur + Garten
5 Bilder

Freude auf die Kaktusblüte

Wegen ihrer bizarren Formen und farbigen Blüten sind Kakteen als Zimmerpflanzen sehr beliebt. Kakteen gießt man in der Wachstums- und Blühphase. Dabei wird einmal durchdringend gegossen. Erst wenn das Substrat wieder vollkommen trocken ist wird das nächste Mal gegossen. Der Grund ist das Kakteen die Fähigkeit haben in kurzer Zeit viel Wasser aufzunehmen um es in ihrem Pflanzenkörber zu speichern. Ein häufiges und geringeres gießen würde da eher zu einem permanent feuchten Substrat führen und...

  • Essen-Ruhr
  • 13.10.13
  • 6
  • 10
Natur + Garten
4 Bilder

Bischofskraut

Die Blütenstängel werden seit langem in der arabischen Welt als Zahnstocher verwendet, wobei die medizinische Wissenschaft festgestellt hat, dass die Inhaltstoffe blutstillend und Zahnfleisch straffend wirken. Die Pflanze wird auch heute noch als Heilpflanze in südlichen Ländern angebaut. Sie dient als Mittel zur Behandlung von Angina pectoris, Asthma und zur Krampflösung.

  • Essen-Ruhr
  • 12.10.13
  • 18
  • 5
Natur + Garten
8 Bilder

Die Jungfernrebe

Sein farbiges Feuerwerk macht den Wilden Wein zu einer der schönsten Kletterpflanzen. Denn der Rankenkletterer ist ein ausgezeichneter Selbstklimmer, bei dem sich zusätzlich Haftscheiben am Ende der Sprossranken entwickeln.

  • Essen-Ruhr
  • 10.10.13
  • 10
  • 7
Natur + Garten
10 Bilder

Hirschkolbensumach

In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Nordamerika ist der Essigbaum ein bis zu zwölf Meter hoher, mehrstämmiger Baum. In Mitteleuropa wächst die Art meist strauchförmig mit breiten Kronen und kurzenkrummen Stämmen und wird meist drei bis fünf Meter hoch. Er wird vor allem wegen seines leuchtenden Herbstlaubs geschätzt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.10.13
  • 6
  • 5
Ratgeber
6 Bilder

Finger weg, liebe Kinder!

Der Liebesperlenstrauch wird im Frühjahr und Sommer kaum beachtet. Im Herbstgarten aber ist sie mit ihren auffälligen violetten Beeren, ein absoluter Hingucker. Der aufrecht wachsende Strauch wird kaum drei Meter hoch und selten breiter als zweieinhalb Meter.Der Liebesperlenstrauch auch Schönfrucht ist schwach giftig und wurde nach den Liebesperlen benannt. Wenn man kleine Kinder hat, sollte man daher gut achtgeben, dass sie nicht davon naschen.

  • Essen-Ruhr
  • 08.10.13
  • 13
  • 6
LK-Gemeinschaft
9 Bilder

Der seltene Baum in der Gruga

Der Essener Schuh-Baum befindet in der Gruga Dort hängen gebrauchte, an den Schnürsenkeln zusammengebundene Latschen und Lederschuhe in den Ästen einer Edelkastanie. Wer durch die Gruga geht, sollte nicht immer nur nach vorne schauen, sondern manchmal auch nach oben. Bei den Mustergärten, einige Meter hoch in der besagten Kastanie hängen dort gebrauchte, an den Schnürsenkeln zusammengebundene Schuhe. „Was soll das denn?“, werden sich viele fragen. Schuh-Bäume sind keineswegs eine Essener...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.13
  • 11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.