Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Kultur
90 Bilder

Rund um Schacht XII

Mit Schacht 12 nahm 1932 die erste Verbundanlage im Revier ihren Betrieb auf und war damit zur damals größten Zeche des Ruhrgebiets gewachsen. Die Kohle aller Schachtanlagen wurde seitdem auf Zollverein ausschließlich über die neue Schachtanlage 12 zutage gefördert. Die Zusammenfassung der Förderung auf der 12. Sohle bedeutete eine enorme Rationalisierung des Untertagebetriebes.

  • Essen-Ruhr
  • 06.10.13
  • 10
  • 10
Natur + Garten
7 Bilder

Im Netz der Gartenkreuzspinne

Mit wenigen Ausnahmen sind alle Spinnen giftig, somit auch die Gartenkreuzspinne. Mit ihrem Gift lähmen sie ihre Beute, um sie leichter einspinnen und aussaugen zu können. Die Kreuzspinne hat recht kurze Giftklauen und schafft es in aller Regel nicht, unsere Haut zu durchdringen. Zudem wäre ihr Gift bei weitem nicht tödlich. Man sollte Spinnen nicht bedrängen, dann ist man vor ihnen sicher.

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 21
  • 9
Natur + Garten
27 Bilder

Nordholland von A, wie Alkmaar bis Z, wie Zaanstad

Zwischen der Nordsee mit ihren kilometerlangen Sandständen und dem Ijsselmeer liegt Nordholland auf einer üppig grünen Halbinsel. Flach und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist die Landschaft ideal zum Radfahren geeignet. Die reiche Geschichte Nordhollands ist bis heute allenthalben sichtbar. Wir besuchten Alkmaar, berühmt durch seinen Käsemarkt. Windmühlen wiesen uns den Weg nach Zaanstad mit dem Holländischen Freiluftmuseum. Die weiten Strände und Dünen der nordholländischen Küste luden zu...

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.13
  • 25
  • 9
Politik
2 Bilder

Reden wir über Europa!

Welches prominente Motiv kann ich euch unter EN 124 D 400 zeigen? Das Schaf liegt auf der Lösung und weiß es nicht. Wir wissen es auch nicht und sind trotzdem keine Schafe!

  • Essen-Ruhr
  • 04.10.13
  • 19
Überregionales
4 Bilder

Der Familienfriedhof

Betritt man den separaten Friedhofsteil des Friedhofes Bredeney, in dem die Krupps begraben liegen, so ist mittig der imponierende Sakrophag mit Bronzefiguren des Grabmales von Alfred Krupp zu sehen. Der aus poliertem schwarzen Marmor bestehende Sarkophag, der von einem bronzenen Adler mit ausgebreiteten Flügeln überdeckt wird, ist die letzte Ruhestätte von Friedrich Alfred Krupp und wurde von dem Münchner Bildhauer Otto Lang (1855-1928) geschaffen. Neben Alfreds Grabmonument befindet sich die...

  • Essen-Ruhr
  • 17.09.13
  • 5
Natur + Garten
46 Bilder

Der Herbst besucht die Stadt

Die Natur folgt nicht denTrends der New York Fashion Week für Herbst/Winter 2013/2014, sondern kreiert sich jedes Jahr gleich schön. Die Tage werden kürzer, das Laub färbt sich bunt und die ersten Herbststürme ziehen durchs Land. Ein Blatt fiel jetzt zu Boden, wollte nicht einsam sein. Der Wind gegann zu toben, jetzt wäre es gern allein!

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.13
  • 16
Natur + Garten
64 Bilder

Häuptling " Weiße Feder " ist auch nicht gerne alleine ausgeritten!

Wenn Sie bereits Vögel halten oder Leute kennen, die welche haben, dann bedenken Sie bitte Folgendes: Gibt es die Möglichkeit, das Tier in eine große Voliere zu Artgenossen zu entlassen? Prüfen Sie Klima, Partnerschaften, Gelegenheiten für die Vögel, sich zurückzuziehen, und andere Notwendigkeiten. Falls Sie selbst keine Haltung zusammen mit Artgenossen gewährleisten können, geben Sie den Vogel an einen Halter ab, der bereits Vögel der gleichen Spezies beherbergt, ihnen die Möglichkeit für...

  • Essen-Ruhr
  • 13.09.13
  • 14
Natur + Garten

Der Sturm

Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen, der eiskalten Winde rauhes Gesicht. Wir sind schon der Meere so viele gezogen und dennoch sank unsere Fahne nicht........... Bei diesem Sturm knickten selbst die Fahnenmasten um! Seinen Ursprung hatte "Kyrill" an der nordamerikanischen Atlantikküste. Hier entstand am 15. Januar ein Tief, das in der Nacht zum 16. Januar mit einem Kerndruck etwas unter 1010 Hektopascal bei Nova Scotia (Kanada) lag. Es zog rasch auf den Atlantik hinaus und verstärkte...

  • Essen-Ruhr
  • 13.09.13
  • 21
Ratgeber

Drittgrünste Stadt Deutschlands

Unter die Top ten mischt sich auch die einstige Industrie-Metropole Essen. Dort gibt es immerhin 9,2 Prozent Grünflächen. Nach den kargen Jahren des Bergbaus locken nun saftig-grüne Naherholungsgebiete.

  • Essen-Ruhr
  • 12.09.13
  • 18
Natur + Garten

Blumen zum Selbstpflücken!

Es gibt sie noch, die bunten Blumenfelder, die die Bauern am Niederrhein zum Selbstpflücken für Verbraucher angelegt haben. Einladend stehen die Sommerblumen in bunten Reihen nebeneinander und verwandeln sich, je nach persönlichem Geschmack, in einen individuellen Strauß für das eigene Heim oder als Geschenk für Freunde und Bekannte. Ihr dürft euch jetzt noch schnell einige abpflücken, aber bitte das Bezahlen nicht vergessen!

  • Essen-Ruhr
  • 11.09.13
  • 7
  • 1
Natur + Garten

Schwarzschwan

Die tag- und dämmerungsaktiven Schwäne leben paarweise in kleinen Gruppen. Sie sind keine Zugvögel und bleiben in der Regel ein Leben lang in der gleichen Region. Allenfalls störende Faktoren wie anhaltender Lärm oder Nahrungsmangel bewegen sie zum Weiterziehen. Im Gegensatz zum Höckerschwan haben Trauerschwäne eine weithin hörbare Stimme. Die meiste Zeit verbringen die Tiere im Wasser.

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.13
Kultur

Wo befinden wir uns diesmal und welches Event wird hier zur Zeit geboten?

Die Dämmerung senkt sich über das Schloss, romantisch scheint der Mond über der Bachwiese, und Sterne funkeln in den Bäumen. Aber wenn die Turmuhr zwölfmal schlägt, zieht Nebel auf, und Schritte erklingen .... Mystisch und romantisch ist die Nacht im Englischen Landschaftsgarten und manchmal auch gruselig. Zum großen Finale versammeln sich alle auf der Ostfassade des Hochschlosses: Nachtschwärmer, Nachtarbeiter, Liebespaare und Einbrecher. Denn die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da.

  • Essen-Ruhr
  • 08.09.13
  • 6
Ratgeber
61 Bilder

Hattingen hat was!

Die bekanntesten historischen Gebäude der Stadt sind die St.-Georgs-Kirche, das Alte Rathaus, der Glockenturm und das wegen seiner Form sogenannte Bügeleisenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Hierin befindet sich das Museum des Heimatvereins. Von 1771 bis 1856 lebten in diesem Gebäude Tuchmacher, die auf ihren Webstühlen Tuche herstellten. Knaggen und Balken mit Voluten und Maskenschnitzereien bestimmen das Bild der Fassade. Wenn man früh in der Altstadt ist, hat man freies Sichtfeld auf die schönen...

  • Essen-Ruhr
  • 08.09.13
  • 18
Natur + Garten

Er sieht dich, er sieht dich nicht!

Die Augen benutzt der Frosch ausschließlich zum Fangen von Beutetieren und zum Flüchten vor Feinden. Beobachten kann der Frosch mit seinen Augen nicht. Die Steuerung der Augen geschieht fast ausschließlich durch Körperbewegungen. Das soll heißen, dass der Frosch seinen ganzen Körper nach links drehen muss, um nach links schauen zu können. Das Auge kann nur noch Ausgleichsbewegungen durchführen. Auch kann der Frosch nur Bewegungen und Größen wahrnehmen. Er kann also seine Feinde und auch Beute...

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 6
Kultur
24 Bilder

Panoramablick über das Ruhrgebiet

Der Gasometer ist seit seiner Stilllegung vor rund zwanzig Jahren zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen geworden und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. In den Jahren 1928/29 erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat.

  • Essen-Ruhr
  • 07.09.13
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.