Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Überregionales
V. l. : Prof. Dr. Volker Gruhn (adesso), Uwe Samulewicz (Sparkasse), Regina Bieber (Architekturbüro Bieber),Nicola Weller-Burmann (Bedachungen Burmann/Weller), Detlev Höhner (Murtfeldt Kunststoffe), OB Ullrich Sierau, Klaus Kraft (Sanitätshaus Emil Kraft & Sohn), 
Anja Fischer (TRD-Reisen) und Thomas Westphal (Wirtschaftsförderung Dortmund). | Foto: Wirtschaftsförderung Dortmund, U. Halene

Wirtschaftspreis vergeben

Die Gewinnerin des Dortmunder Unternehmerinnenpreises 2015 und der Gewinner des Dortmunder Wirtschaftspreises 2015 stehen fest. Die begehrten Trophäen wurden jetzt im View im Dortmunder U an die siegreichen Unternehmer übergeben. Die Preisträger bekennen sie sich bewusst zum Standort Dortmund, sind hier fest verwurzelt und sehr erfolgreich. Oberbürgermeister Ullrich Sierau würdigte in seiner Laudatio die Gewinnerin des Unternehmerinnenpreises, Nicola Weller-Burmann: „Von klein auf ist sie in...

  • Dortmund-City
  • 21.03.16
Politik
Thorsten Hoffmann mit Fahrlehrer Martin Hahn (links) und Markus Rasche (rechts).
Fotograf: Stefan Fercho

Beeindruckende Perspektiven - Thorsten Hoffmann als Praktikant beim BVWL NRW e.V.

In der vergangenen Woche absolvierte Thorsten Hoffmann einen Praktikumstag beim Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik (BVWL) am Standort Dortmund. Dabei standen betriebspraktische Einweisungen und Probesitzen hinter dem Steuer von Bus und LKW ebenso auf dem Stundenplan des Bundestagsabgeordneten, wie konzeptionelle Erörterungen zu Maßnahmen und Projekten der Weiterbildung. Beim Tochterunternehmen des führenden Unternehmer- und Arbeitgeberverbandes, dem Verband Verkehrswirtschaft und Logistik...

  • Dortmund-City
  • 16.03.16
  • 1
  • 1
Politik
V.l.: Stefan Peltzer, IHK Dortmund, Ralf Finger, Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Thomas Westphal von der Dortmunder Wirtschaftsförderung mit einem Lastenrad. | Foto: Schmitz

Auszeichnung für Cargo Bike

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat jetzt die Initiative Cargo Bike als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet. Die Dortmunder Initiative fördert den Einsatz von Lastenfahhrädern (Cargo Bikes) unter anderem auch für professionelle Anwendungen in Unternehmen. Cargo Bike vernetzt Anwender, Herstellerm Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Initiative vermittelt interessierten Unternehmen geeignte Ansprechpartner, fördert die Weiterentwicklung und bietet eine Brücke zwischen Wirtschaft und...

  • Dortmund-City
  • 23.02.16
Ratgeber

Wachstum bei Ausbildungsverträgen

Die Ausbildungszahlen in der Region der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund mit den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna sind auch 2015 auf einem erfreulich hohen Niveau geblieben. Gegenüber dem Vorjahr konnte die IHK zum Stichtag 31. Dezember ein leichtes Plus von 1,0 Prozent und damit insgesamt 5214 neue Ausbildungsverhältnisse (2014: 5160) verzeichnen. „Dieses gute Ergebnis ist vor allem auf das große Engagement der Ausbildungsbetriebe zurückzuführen. Für die Unternehmen ist...

  • Dortmund-City
  • 28.01.16
Politik
Thorsten Hoffmann mit Auszubildenden der Continental 
(Foto: Stefan Fercho)

Praktikum bei Continental - Hoffmann sammelt neue Eindrücke

In der Dortmunder Ausbildungswerkstatt des Automobilzulieferers Continental hat Thorsten Hoffmann in der vergangenen Woche ein Tagespraktikum absolviert. Dabei durfte der Bundestagsabgeordnete nicht nur mit Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahres mitarbeiten, sondern auch zahlreiche Gespräche über Arbeit und Zukunft führen. Gemeinsam mit Standortleiterin Sibylle Büttner diskutierte Hoffmann zum Abschluss des Tages über die aktuelle Situation der Branche und Investitionen am Standort...

  • Dortmund-City
  • 21.01.16
Überregionales
Klaus und Uwe Lungmuß (2. und 4. v.l.) sowie Thomas Westphal von der Wirtschaftsförderung (1.v.l.) und Hafenchef Uwe Büscher bei der Einweihung der neuen Produktionshalle. | Foto: Lungmuß Feuerfest GmbH

Neues Werk im Hafen

Das Familienunternehmen Lungmuß Feuerfest hat am Dortmunder Hafen eine neue Produktionshalle errichtet. „Die Produktion in unserem Werk 3 läuft sehr gut an. Um unseren Kunden Arbeitsschritte abzunehmen, haben wir unsere Produktion von vorgetrockneten feuerfesten Fertigbauteilen für die Stahlindustrie am neuen Standort deutlich ausgeweitet. Hier können jetzt sogar Bauteile bis 25 Tonnen Gewicht und große Ofengefäße zugestellt werden“, erklärt Uwe Lungmuß, einer der beiden Geschäftsführer des...

  • Dortmund-City
  • 20.01.16
Politik
Thorsten Hoffmann mit GrünBau-Betriebsleiter Andreas Koch (Foto: Stefan Fercho)

Thorsten Hoffmann besucht GrünBau

Mit mehr als einer halben Million Euro fördert die Bundesregierung die Arbeit der GrünBau gGmbH. Deshalb besuchte gestern der Dortmunder Bundestagsabgeordnete Thorsten Hoffmann die Firma, um sich bei Betriebsleiter Andreas Koch über die Arbeit zu informieren. Als "Sozialer Berufshilfebetrieb" kümmert sich GrünBau um Langzeitarbeitslose, Jugendliche ohne Berufsabschluss und die Integration von Flüchtlingen in den ersten Arbeitsmarkt. Zum Stammpersonal in der Dortmunder Nordstadt gehören...

  • Dortmund-City
  • 11.12.15
Politik
Sabine Poschmann engagiert sich für den Mittelstand. | Foto: Archiv

Neues Amt in Berlin

Die Dortmunder Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann ist neue stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie der SPD-Bundestagsfraktion. „Ich freue mich über den neuerlichen Vertrauensbeweis meiner Fraktion“, so Sabine Poschmann. Die 47-jährige Abgeordnete ist zudem seit 2014 Mittelstandsbeauftragte der SPD im Bundestag. Darüber hinaus leitet sie seit Anfang dieses Jahres die Projektgruppe Neue Erfolge – Vorsprung durch Innovation. Innovation im Mittelstand „In der...

  • Dortmund-City
  • 10.11.15
Kultur
Industriestandorte wie hier die stillgelegte Kokerei Hansa prägen das Bild vom Ruhrgebiet. | Foto: Stiftung Industriedenkmalpflege

Klischee vom Pott

Das Bild des Ruhrgebiets wird außerhalb der Metropole Ruhr noch immer von veralteten Klischees geprägt. Vor allem die deutlich gestiegene Lebensqualität wird noch zu wenig wahrgenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutschlandweite Imagestudie des Instituts für Marketingberatung im Auftrag der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund. Dazu wurden im Ruhrgebiet und bundesweit mehr als 1000 Menschen befragt. Den Teilnehmern wurden Fotos mit Motiven zu Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur,...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
  • 1
Ratgeber
Studenten arbeiten bei der Telekom im Service Center,  v.l.: Sarah Schmied, Ann-Kristin Szamert und Dominik Büttner. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Studenten arbeiten bei der Telekom

Rund 500 Studenten arbeiten zurzeit als flexible Zeitarbeitskräfte in fünf deutschen Service-Centern des Kundendienstes der Telekom. Sie arbeiten in der Serviceannahme und helfen den Kunden der Telekom bei technischen Störungen. “Die Studierenden sind für uns eine neue Zielgruppe”, so Matthias Schümann, Leiter des Service Centers Technik bei der Telekom. „Wir bekommen so zusätzliche Flexibilität in unsere Abläufe und sind mithilfe der Studierenden in der Lage, Schwankungen beim Arbeitsaufkommen...

  • Dortmund-City
  • 21.10.15
Politik
Machen sich für schnelle Integration von Flüchtlingen stark (v.l.): Sozialdezernentin Birgit Zoerner, die Chefin der NRW-Regionaldirektion Christiane Schönefeld, Astrid Neese, Leiterin der Dortmunder Arbeitsagentur und Frank Neukirchen-Füsers, Geschäftsführer des Jobcenters in Dortmund. | Foto: Schmitz

Schnelle Integration von Flüchtlingen

Die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und die Stadt arbeiten in einer gemeinsamen Anlaufstelle für Flüchtlinge und Asylbewerber eng zusammen. Das Ziel ist die möglichst schnelle Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Dabei ist die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen entscheidend. Für die Chefin der NRW-Regionaldirektion Christiane Schönefeld ist es wichtig, dass „die Vernetzung möglichst vieler Beteiligter den Zugang von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung...

  • Dortmund-City
  • 21.10.15
Ratgeber
Die Preisträger: Bedachungen Burmann/Weller erwirtschaften mehr als die Hälfte des Umsatzes mit Marktneuheiten. Novoferm ist ein Dortmunder Hersteller von Antriebs- und Steuerungsmechanik für Torelemente, und Dortex produziert individualisierbare Textiletiketten und -bänder. | Foto: Top Job

Siegel für Unternehmen mit Innovation

Gleich mehrfach konnte Mentor Ranga Yogeshwar zur Tat schreiten und sechs verschiedene Dortmunder Firmen für ihre Innovationskraft und ihre Arbeitgeberqualitäten ehren. Damit ist Dortmund Spitzenreiter in der Metropole Ruhr. Die fünf für ihr Innovationsmanagement und ihren Innovationserfolg ausgezeichneten Unternehmen aus Dortmund sind: Bedachungen Burmann/Weller GmbH & Co. KG, Dortex Werbung und Vertrieb GmbH, KHS Gruppe, Novoferm tormatic GmbH sowie teampenta GmbH & Co. KG. Ranga Yogeshwar...

  • Dortmund-City
  • 07.07.15
Überregionales
Foto: IHK

Neue Position für Stefan Schreiber

Stefan Schreiber ist von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) zum neuen Hauptgeschäftsführer ab 1. Oktober gewählt worden. Er folgt in diesem Amt Reinhard Schulz, der seit September 2004 Hauptgeschäftsführer der IHK ist. Schreiber wurde am 6. September 1963 in Wuppertal geboren und lebt seit 1972 in Dortmund. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Seine berufliche Laufbahn bei der IHK zu Dortmund begann am 1. März 1991. Seit Februar 2010 ist er Federführer „Energie und...

  • Dortmund-City
  • 22.06.15
Politik
Familienbewusste Unternehmen aus Dortmund und Schwerte haben die „FamUnDo“-Auszeichnung der Wirtschaftsförderung im internationalen Begegnungszentrum der TU erhalten. | Foto: Wirtschaftsförderung Dortmund

Firmen mit Familiensinn

Was macht eine Firma familienfreundlich? Eine betriebseigene Kita, flexible Arbeitszeiten oder Home-Office für Eltern? . Fünf Unternehmen aus Dortmund und eine Firma aus Schwerte haben jetzt die Auszeichnung als familienbewusstes Unternehmen in Dortmund (FamUnDo) erhalten. Das Prädikat bekamen die Krankenkasse BIG direkt gesund, die Engels Ingenieure GmbH, die GA-TEC Gabelstaplertechnik GmbH, MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner, die Raith GmbH sowie die Diagramm Halbach GmbH & Co. KG aus...

  • Dortmund-City
  • 29.05.15
Überregionales
Die IHK-Schulpreis-Gewinner zur Preisverleihung im Signal Iduna Park. | Foto: IHK

Mit Wirtschaftswissen fit fürs Leben

Junge Menschen wissen zu wenig über die Wirtschaft, lautet ein bekanntes Lamento. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund tut aber etwas dagegen: Sie vergab zum vierten Mal den IHK-Schulpreis Wirtschaftswissen an drei Schulen in der IHK-Region. „Wir unterstützen es sehr gerne, wenn die Schulen jungen Menschen Wirtschaftsbildung vermitteln und sie damit besser aufs Leben vorbereiten“, sagte Udo Dolezych, Präsident der IHK zu Dortmund. Rund 300 Gäste waren zur Verleihung des Preises im...

  • Dortmund-City
  • 22.05.15
Politik
Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG (l.), und und Markus Bangen, Generalbevollmächtigter, legten jetzt die Zahlen aus dem vergangenen Jahr vor. | Foto: Archiv
2 Bilder

Der Hafen ist Jobmotor und Drehscheibe

Für den Hafen läuft es derzeit richtig rund: Fast drei Millionen Tonnen Güter hat der Hafen im letzten Jahr per Schiff umgeschlagen, satte 24 Prozent mehr als 2013. Es ist das stärkste Ergebnis seit der Weltwirtschaftskrise 2008: „Und der Trend hält an“, freut sich Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG, mit Blick auf das laufende Jahr 2015. „Die gute Wirtschaftslage macht sich deutlich bemerkbar“, ommentiert auch Markus Bangen, Generalbevollmächtigter der Hafen AG. Güterumschlag +16 %...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
Überregionales
Stilvolles Ambiente für eine dynamische Werbeagentur: Der Kraken zieht im Herbst in das Alte Hafenamt an der Speicherstraße. | Foto: privat
2 Bilder

Der Kraken im Dortmunder Hafenamt

Ein Krake gehört ins oder ans Wasser - klar, dass die Ende 2013 gegründete Werbeagentur „Der Kraken“ im September in ein ganz besonderes Gebäude im Hafen zieht: In das Alte Hafenamt. „Für uns ist es ein absoluter Glücksfall, dass die Hafen AG uns die Räume in dem beeindruckenden Gebäude ans Herz gelegt hat“, so die Geschäftsführerin Beate Poggel. „Ein ganzes Jahr haben wir nach einem Ankerplatz im Dortmunder Hafen gesucht und uns verschiedene Objekte angeschaut. Dass wir letzten Endes in dieses...

  • Dortmund-City
  • 07.05.15
Überregionales
Der Vorstand der „Initiative Dortmund“ (v.l.n.r.): Prof. Dr. Lutz Aderhold, Stefan Windgätter, Gerhard Drauschke, Christian Punge, Michael Freundlieb, René Scheer, Katharina
Metzger, Thomas Westphal, Klaus Wegener, Dr. Ansgar Fendel, Dr. Laura Faltz und Olaf Becker. Es fehlt das Mitglied Andreas Heiermann. | Foto: WDD

Initiative für Dortmund

44 Vertreter der Dortmunder Wirtschaft haben einen Verein gegründet: Die „Initiative Dortmund“ will den Wirtschafts-Standort stärken. Alle Vorstandsmitglieder des Vereins wurden einstimmig gewählt: René Scheer zum Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstands, Dr. Ansgar Fendel zum stellvertretenden Vorsitzenden, Olaf Becker zum Schatzmeister sowie Dr. Laura Faltz und Klaus Wegener. Unterstützt wird die Geschäftsführung durch den beratenden Vorstand Prof. Lutz Aderhold, Gerhard Drauschke,...

  • Dortmund-City
  • 29.04.15
Politik
Die Thier-Galerie zieht Käufer in die Innenstadt. Aber profitiert die gesamte City vom Shoppingcenter oder verlagern sich die Besucherströme nur? | Foto: Schmitz

Thier-Galerie lockt Leute in die Dortmunder City

Welche Auswirkungen hat die Thiergalerie auf die Dortmunder City? Schon vor der Eröffnung der Shopping-Mall gab es eine Studie, jetzt wurde eine zweite Studie ausgewertet. Welche möglichen Auswirkungen die Thier-Galerie hat, sollte von vornherein untersucht werden. So wurde schon vor Eröffnung der Thier-Galerie im Jahr 2011 durch BBE Handelsberatung, Köln, und zum Vergleich im Jahr 2014 durch das Gutachterbüro Stadt + Handel, Dortmund, eine Untersuchung der Einzelhandelssituation in der...

  • Dortmund-City
  • 21.04.15
  • 1
Politik
2 Bilder

Treffen der Stadtplaner:NRW-Nahversorgungstag im Dortmunder Keuning-Haus sieht Einzelhandel in Vororten in Gefahr

Expansionsmanager besprachen im Dietrich-Keuning-Haus Probleme rund um die Versorgung der Menschen mit alltäglichen Gütern. Seit einiger Zeit verschärft der Strukturwandel im Einzelhandel den Druck auf eine engmaschige Nahversorgung derart, dass schon jetzt ländliche Gebiete, Nebenzentren und einige Vororte eine wohnortnahe und fußläufig erreichbare Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs nicht mehr flächendeckend gewährleisten können. Dies würde besonders bei der Lebensmittelversorgung...

  • Dortmund-City
  • 23.03.15
Sport

BVB und Schalke sind Top-Verdiener der Liga - BVB weltweit auf Platz 11

Zusammen mit Schalke ist der BVB der umsatzstärkste Fußballverein Deutschlands. Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 konnten ihre Umsätze in der Saison 2013/14 weiter erhöhen und behaupteten sich im weltweiten Top-20-Ranking der umsatzstärksten Clubs. Das hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte für die Football Money League errechnet. Demnach legte der BVB beim Umsatz um rund 5,3 auf 261,5 Millionen € zu und behielt Platz elf im Ranking.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Politik
Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, stellt das Logo der Wachstumsinitiative vor. | Foto: Wirtschaftsförderung Dortmund

Dortmunds Logo für neues Wachstum

„Heimvorteil – zusammen wachsen“ lautet der Name der Dortmunder Wachstumsinitiative der Wirtschaftsförderung. Damit hat die neue Initiative, die der Rat der Stadt beschlossen hat, ihren Namen, der sich auch in einem passenden Logo wiederfindet. Die Wirtschaftsförderung wird bei ihrer Arbeit konsequent auf Heimvorteile setzen und diese gezielt vermarkten, um neue Investitionen am Standort zu befördern. Kontinuität & Neues Thomas Westphal, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, erläutert, wie...

  • Dortmund-City
  • 17.03.15
Politik
Kreative und Stadt rücken zusammen, um das Unionviertel und die Rheinischestraße für Start-Ups interessant zu halten: Die Gründer von Tapir Media (l.) und Stadtdirektor Jörg Stüdemann (r.).
3 Bilder

Frischzellenkur im Viertel - Neues Projekt Unionviertel.Kreativ holt mit 1.3 Millionen Euro weitere Kreative ins Dortmunder Quartier

Das sich verändernde Viertel zwischen Dortmunder U und Dorstfeld ist als ein Quartier für Künstler und Jungunternehmer mit über 30 Kreativschmieden bekannt. Nun pusht das Projekt „Unionviertel.Kreativ“ die Aufbruchstimmung weiter. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung, Kulturbüro, dem Dezernat Umwelt, Planen und Wohnen der Stadt Dortmund mit der neugegründeten Genossenschaft „InWest“. Unterstützt durch 1.3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und Bundes (80%) und der...

  • Dortmund-City
  • 12.03.15
Politik
Wenn die A40 mal öfter so frei wäre! „Ruhrgebiet mobil“ soll dem Traum ein wenig näher kommen.

Neues Projekt gegen Staus - Mit Landeskonzept und Milliarden Euro in der Tasche gegen das Verkehrschaos im Pott

"Wir verzichten gern auf die Platzierung unter den Top Ten in den jährlichen Staubilanzen“, meint Verkehrsminister Michael Groscheck und bringt ein Projekt an den Start, das nun für besseren Verkehrsfluss sorgen soll. Das neue Projekt des Landes „Ruhrgebiet mobil“ setzt drei Schwerpunkte: Straße, Bahn und Rad. Dafür werden bis zum Jahr 2020 insgesamt 20 Millionen Eruo in die Verkehrsinfrastruktur, 186 Millionen Eruo für einen Radschnellweg und nochmals 2 Milliarden Euro in die Modernisierung...

  • Dortmund-City
  • 09.03.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.