Wolfsgebiet Schermbeck

Beiträge zum Thema Wolfsgebiet Schermbeck

Politik
Von links: Jörg Reßing, Klaus Horstmann, Helmut Czichy, Ludwig Hermanns, Steffi Sakowitz, Tristan Auwlaers. | Foto: Kreis Wesel
3 Bilder

Pilotprojekt „Herdenschutz für Pferde“
Maßnahmen gegen weitere Wolfsrisse / Kreis Wesel unterstützt Zaunbau auf Pferdehof Reßing

Der Kreis Wesel startet das Pilotprojekt „Herdenschutz für Pferde“ auf dem Hof Reßing in Hünxe. Am Freitag, 11. März 2022, informierten Vorstandsmitglied Helmut Czichy (Bereich Umwelt, Kreis Wesel), Klaus Horstmann (Fachdienstleiter für Naturschutz und Landwirtschaft, Kreis Wesel) und Ludwig Hermanns (Koordinationsbereich Nachhaltige Landwirtschaft, Kreis Wesel) vor Ort über das Projekt. Im Rahmen eines praktischen Zaunbauseminars der Firma Patura, mit Unterstützung der Familie Reßing und den...

  • Hünxe
  • 14.03.22
Politik
Immer wieder einen Aufreger wert: Wölfe am Niederrhein. | Foto: Ulrike von Preetzmann

Initiative zur neuen Wolfsverordnung
Landrat Ingo Brohl: "Zuständigkeit für Entnahmeentscheidungen ist kein lokales Thema!"

Nach Ankündigung des Landes NRW soll es zu Anfang März 2022 eine neue Wolfsverordnung geben. In diesem Zusammenhang legt das Land auch fest, welche Behörde im Einzelfall über eine Entnahme von den unter Naturschutz stehenden Tieren endgültig entscheiden soll. In einem aktuellen Antrag fordert die Regierungskoalition in NRW aus CDU und FDP nun, dass „die Einzelfallentscheidungen über eine Entnahme von "Problemwölfen" vom zuständigen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur...

  • Wesel
  • 20.01.22
  • 1
  • 1
Politik
Symbolbild | Foto: Ulrike von Preetzmann

Wiederholte Wolfübergriffe auf Kleinpferde im Wolfsgebiet Schermbeck
Bottermann: "Wolfsabweisend einzäunen und möglichst in den dunklen Stunden aufstallen!"

Kürzlich wurde das dritte Kleinpferd binnen 14 Tagen im Wolfsgebiet Schermbeck gerissen. Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann meldet sich mit diesen Anmerkungen zu Wort: "Jetzt ist es wichtig, Kleinpferde wolfsabweisend zu zäunen und möglichst auch in den dunklen Tag- und Nachtstunden aufzustallen!" Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Am 11. und 20. Oktober 2021 sowie am heutigen Tag, 22. Oktober, wurde im Wolfsgebiet Schermbeck jeweils ein...

  • Wesel
  • 23.10.21
Natur + Garten
4 Bilder

Digitale Diskussion (initiiert von den Dinslakener Grünen) zum niederrheinischen Wolfsproblem
Viola Hebeler: "Der Eindruck hat sich verfestigt, wir seien (...) zu blöd für diese Herausforderung!"

Unterm Strich gab's nicht ganz viel Neues - und doch: Wer sich am Samstagabend zwei Stunden von der Corona-Langeweile abknapste, der erhielt einen aussagekräftigen Überblick über die existenten Haltungsvarianten zur Anwesenheit des Wolfes am Niederrhein. Eingeladen hatten die Dinslakener Grünen, deren politischer Geschäftsführer Niklas Graf ins Thema einführte und am Ende rund insgesamt rund 2100 Zuhörer zählen konnte. Lauschen konnte man via YouTube oder direkt auf der grünen Homepage. Als...

  • Wesel
  • 07.03.21
Natur + Garten
Foto: Symbolfoto

Wolfsgebiet Schermbeck: Ministerin im Austausch mit Landräten und Bürgermeistern der Region
Ministerin Ursula Heinen-Esser: "Wölfe werden sich in Nordrhein-Westfalen dauerhaft etablieren!"

Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hat sich in der vergangenen Woche und erneut am Abend des 18. Februar 2021 mit Landräten, Oberbürgermeistern und Bürgermeistern aus dem Wolfsgebiet Schermbeck über die aktuelle Situation dort ausgetauscht. Neben einem Lagebericht des Ministeriums und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV), dem Stimmungsbild aus der Region, standen die Nutztierrisse der zurückliegenden Jahre, der Herdenschutz, die Unterstützung...

  • Wesel
  • 19.02.21
Politik
Foto: Archiv

Der Kreis Wesel erneuert sein Angebot, die Weidetierhalter beim Herdenschutz zu unterstützen
"Am richtigen Herdenschutz führt kein Weg vorbei!"

In den vergangenen Wochen ist es im Wolfsgebiet Schermbeck erneut zu Rissen von Weidetieren gekommen. Der Kreis Wesel hat unter Federführung der Kreistierzuchtberatung, die die Geschäftsführung der Tierzuchtvereine wie z.B. des Kreisschafzuchtvereines mit über 400 Mitgliedern wahrnimmt, und in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde in den zurückliegenden zwei Jahren regelmäßig auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Herdenschutzes hingewiesen und Unterstützung angeboten. In einer...

  • Wesel
  • 28.01.21
  • 2
Natur + Garten
Den Kadaver der Shetlandpony-Stute Ella fand Helmut Wölker am Montag.  | Foto: privat
9 Bilder

Nach Riss eines Shetland-Ponys in Hünxe entbrennt die Diskussion um Wölfin "Gloria" erneut
Buschmann: "Bin berührt und zutiefst erschüttert!" - Rexforth: "Der Abschuss wäre das letzte Mittel."

Erneut ist ein Tier bei Hünxe gerissen worden - und wieder kochen die Gemüter vor Ort und in der Region vor Aufregung. Helmut Wölker fand seine Shetlandpony-Stute "Ella" am Montagmorgen tot auf einer Wiese am Hardtbergweg. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art: Bereits Ende Oktober hatten die Niederrheinwölfe ein Shetlandpony bei Kirchhellen gerissen. Die Tatsache, dass der rund 150 Kilogramm schwere "Ella" zirka 20 Kilo Fleisch aus dem Leib gefressen wurden, lässt ihren Besitzer auf die...

  • Hünxe
  • 06.01.21
  • 2
Natur + Garten
Ist die Situation am Niederrhein wirklich so befremdlich? Der BUND bezweifelt das!  | Foto: Archiv

BUND im Kreis Wesel zur erneuten Forderung nach Abschuss von Wölfin Gloria
Schermbecker Ratsentscheidung "zeugt von der Hilflosigkeit der Politiker"

 Der Naturschutzbund ist überhaupt nicht einverstanden mit der Schermbecker Ratsentscheidung zur "Entnahme" des Wolfsrudels in der Region. In einer aktuellen Pressemitteilung heißt es: Nach der für Naturschützer frohen Nachricht vom Umweltministerium des Landes NRW, dass im Schermbecker Wolfsgebiet jetzt ein Welpe nachgewiesen wurde, mussten sie einen Tag später den Zeitungen entnehmen, dass der Schermbecker Rat für den Abschuss der Wölfin gestimmt hat. Die BUND-Kreisgruppe Wesel zeigt sich...

  • Wesel
  • 28.12.20
  • 1
  • 4
Natur + Garten
In der Nacht von Sonntag, 25. Oktober, auf Montag, 26. Oktober 2020, gab es auf einer Weide in Bottrop-Kirchhellen einen tödlichen Rissvorfall auf ein Shetland-Pony.  | Foto: Symbolbild

Wolfsgebiet Schermbeck
Riss eines Ponys in Bottrop-Kirchhellen wird aktuell untersucht

In der Nacht von Sonntag, 25. Oktober, auf Montag, 26. Oktober 2020, gab es auf einer Weide in Bottrop-Kirchhellen einen tödlichen Rissvorfall auf ein Shetland-Pony. Die Nachrichtenbereitschaftszentrale des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) wurde darüber am 26. Oktober 2020 um 0:50 Uhr telefonisch informiert. Die zuständigen Wolfsfachleute des LANUV haben daraufhin um 7:45 Uhr Kontakt mit dem Tierhalter aufgenommen und gemeinsam mit einem Wolfsberater im Laufe des...

  • Dorsten
  • 29.10.20
Natur + Garten
Die Wölfe im Schermbecker Gebiet dürfen weiter leben und möglicherweise ein Rudel gründen. | Foto: LK-Archiv (Symbolfoto)

Entnahmeantrag für Wölfin (GW954f) im Wolfsgebiet Schermbeck abgelehnt
„Gloria“ darf weiterleben und möglicherweise ein Niederrhein-Rudel gründen

Nach abschließender Prüfung hat der Kreis Wesel als zuständige Naturschutzbehörde in Abstimmung mit dem Umweltministerium entschieden, dem Antrag auf Entnahme und Vergrämung der als „Gloria“ bekannten Wölfin mit der offiziellen Kennung GW954f nicht stattzugeben. Dieser Entscheidung ist laut aktueller Pressemitteilung eine intensive Überprüfung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zu den Umständen der zurückliegenden Nutztierverluste unter Beteiligung der Wölfin im...

  • Wesel
  • 30.06.20
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Ist Wölfin Gloria nicht mehr allein? Im Wolfsgebiet Schermbeck ist ein zweiter Wolf gesichtet worden. Die BUND Kreisgruppe Wesel hält eine Versachlichung des Themas für dringend geboten. | Foto: LK-Archiv: Symbolfoto

BUND Kreisgruppe Wesel: Wölfin Gloria ist kein Single mehr
Im Schermbecker Wolfsgebiet ist zweiter Wolf gesichtet worden

Am Ostermontag macht ein Handy-Video, das zeigt, wie vermutlich Wölfin Gloria zusammen mit einem zweiten Wolf in der Nähe von Hünxe einen Hirsch attackiert, die Runde. Eine Nachricht, auf die viele Naturschützer gewartet und die viele Schäfer befürchtet haben. "Seit die Neuigkeit von einem zweiten Wolf im Wolfsgebiet Schermbeck die Runde machte, werden erneut Vorstellungen von Wolfsangriffen auf Menschen und die Existenzbedrohung der Schäfer vorgebracht. Die BUND Kreisgruppe Wesel hält eine...

  • Wesel
  • 20.04.20
Natur + Garten
Foto: Ortwin Horn

Stellungnahme der Kreisjägerschaft WESEL zu neuen Wolfsbeobachtungen
"Mehrere Wölfe oder Rudel können problematisch werden!"

Aktuell gibt es neue Berichte über Zeugen, die einen Wolf in der Nähe von Wesel beobachtet haben wollen. In einer aktuellen Stellungnahme positioniert sich die Kreisjägerschaft zur Sache. Im Schreiben an die regionalen Medien heißt es: Der NABU vermutet einen Jungwolf auf der Suche nach einem Revier, und macht sich schon vorgreifend für dessen Schutz stark. Von „Gloria“ sei aktuell kaum etwas zu hören, die Nachweise für ihre Aktivität rückläufig. Das stimmt nur teilweise, denn andere Themen...

  • Wesel
  • 06.03.20
  • 1
Natur + Garten
Auf der Abschussliste oder nicht? | Foto: Archiv

Eine Chance für GW954f, genannt Gloria
BUND im Kreis Wesel und in NRW setzt sich dafür ein, die Abschussgenehmigung auszusetzen

Die letzten Wolfsrisse vor und an Weihnachten im Wolfsgebiet Schermbeck/Kreis Wesel sowie dievon den Schäfern empfundene fehlende Unterstützung seitens der Gesellschaft - vertreten durch Politik und Verwaltung - haben dazu geführt, dass die Schäfer einen Antrag auf Abschuss der Wölfin GW954f gestellt haben. "Gebt Gloria eine Chance!" - diesen Appell platziert der BUND jetzt öffentlich. Die Landesvertretung und die  BUND Kreisgruppe Wesel sprechen sich – auch im Hinblick auf das im Oktober...

  • Wesel
  • 13.01.20
  • 3
Natur + Garten
Foto: Archiv

LANUV bestätigt zwei weitere Wolfsnachweise im Wolfsgebiet Schermbeck
"Gloria" hat wieder zugeschlagen - auch am 29. März in Hünxe!

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt zwei weitere Wolfsnachweise im Wolfsgebiet Schermbeck. Der erste Nachweis erfolgte mittels eines Fotos einer Wildkamera im Hünxer Wald vom 25. März 2019. Der zweite Nachweis erfolgte anhand genetischer Untersuchungen einer Speichelprobe an zwei gerissenen Schafen in Hünxe vom 29. März 2019. Die Individualisierung des Wolfes ist beim Forschungsinstitut Senckenberg in Gelnhausen noch in Bearbeitung. Der betroffene...

  • Wesel
  • 17.04.19
Natur + Garten
Symbolfoto ^^ | Foto: Archiv

Wo Experten und Medien sich überschlagen, wenn es um Spekulationen geht
Hurra, hurra - das böse Fräulein Gloria ist wieder da! Die Fressgewohnheiten der Niederrhein-Wölfin.

Ein Wunder, dass sie's noch nicht in die Bild-Zeitung geschafft hat, die Gloria! Oder hat sie doch und ich hab's bloß nicht bemerkt? Jedenfalls ist GW954f noch da und hat nach langen Wochen der Abstizenz eine liebe Angewohnheit wieder hervorgekramt: das Schafereißen. Was wurde nicht alles gemutmaßt: Schon weit vor Weihnachten hatte sich Gloria eine Phase der Schaflosigkeit gegönnt. Und promt lieferten sich Experten und Journalisten ein Spekulationswettrüsten. Sie ist nicht mehr hier. Wäre sie,...

  • Wesel
  • 02.04.19
  • 4
  • 3
Politik
Da schaut er aus dem Gebüsch!  | Foto: Kirsten Fischer

Förderrichtlinien „Wolf“ angepasst
Neuer Adressat, neue Kohle: Es gibt mehr Geld für Präventionsmaßnahmen der Nutztierhalter

Ab sofort können Kosten für Herdenschutzmaßnahmen statt wie bisher zu 80 Prozent nunmehr zu 100 Prozent gefördert werden.  Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit:Seit 2009 treten in Nordrhein-Westfalen wieder sporadisch einzelne Wölfe auf, seit 2018 sind zwei Wölfinnen ortstreu geworden, das führte zur Ausweisung von zwei Wolfsgebieten, „Schermbeck“ und „Senne“. In beiden Wolfsgebieten wurden Präventionsmaßnahmen bisher mit bis zu 80 Prozent...

  • Wesel
  • 30.03.19
Ratgeber
Anfang Oktober 2018 hat das Land NRW das „Wolfsgebiet Schermbeck“ ausgerufen. Seitdem konnten Weidetierhalter für die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen in diesem Gebiet nach den „Förderrichtlinien Wolf“ des Landes NRW eine 80%ige Förderung für die Materialbeschaffung erhalten.  | Foto: Pixabay

Wolfsgebiet Schermbeck
100%ige Förderung von Herdenschutzmaßnahmen

Anfang Oktober 2018 hat das Land NRW das „Wolfsgebiet Schermbeck“ ausgerufen, nachdem die Wölfin „Gloria von Wesel“ (Kennung GW954f) nachweislich im Raum Schermbeck sesshaft geworden war. Seitdem konnten Weidetierhalter für die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen in diesem Gebiet nach den „Förderrichtlinien Wolf“ des Landes NRW eine 80%ige Förderung für die Materialbeschaffung erhalten. Da der dem Wolfschutz dienende Herdenschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist und die zusätzlichen...

  • Dorsten
  • 28.03.19
Natur + Garten
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen weiteren Nachweis der Wölfin "GW954f" im Wolfsgebiet Schermbeck. Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass die Wölfin am 5. Februar auf dem Gebiet der Stadt Oberhausen ein Schaf getötet hat.  | Foto: Symbolbild / Archiv

LANUV bestätigt
Wölfin aus Schermbeck reißt Schaf in Oberhausen

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen weiteren Nachweis der Wölfin "GW954f" im Wolfsgebiet Schermbeck. Die genetischen Untersuchungen einer Speichelprobe zeigen, dass die Wölfin am 5. Februar 2019 auf dem Gebiet der Stadt Oberhausen ein Schaf getötet hat.  Der Nachweis und die Individualisierung des Wolfes erfolgte beim Forschungsinstitut Senckenberg in Gelnhausen. Der betroffene Tierhalter wurde über das aktuelle Ergebnis informiert. Er kann über die...

  • Dorsten
  • 28.03.19
Natur + Garten
2 Bilder

Rückkehr des Wolfes an den Niederrhein: Wander-Ausstellung im Kreishaus
Landesvorsitzender des NABU: " Wissenslücken schließen, Vorurteile abbauen!"

Um über den Rückkehrer Wolf aufzuklären, zu informieren und Fragen der Bevölkerung zu beantworten, zeigen die Kreisverwaltung Wesel und der NABU NRW die NABU-Wanderausstellung zum Wolf noch bis zum 22. Februar 2019 im Foyer des Kreishauses. Zusätzlich bietet der NABU in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Wesel am Mittwoch, 06. Februar und 20. Februar 2019, jeweils von 14-16 Uhr „World-Cafés“ zum Thema Wolf im Kreishaus-Foyer an. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Fragen zum Wolf...

  • Wesel
  • 25.01.19
  • 1
Natur + Garten
Foto: Kirsten Fischer

LANUV informiert über drei weitere Nachweise im Wolfsgebiet Schermbeck
Amt bestätigt: Mitte Dezember schlug der Wolf drei Mal in Hünxe zu! Ist Gloria doch noch hier?

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt drei weitere Nachweise auf einen Wolf im Wolfsgebiet Schermbeck. Die genetischen Untersuchungen von Speichelproben zeigen, dass ein Wolf in den Nächten vom 7. auf den 8. Dezember 2018, vom 8. auf den 9. Dezember 2018 und in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2018 in Hünxe mehrere Schafe getötet hat. Die Individualisierung des Wolfes konnte noch nicht erfolgen, diese ist beim Forschungsinstitut Senckenberg in...

  • Wesel
  • 22.01.19
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.