Castrop-Rauxel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Der Stadtverbandsvorstand der Grünen (v.l.): Martin Buchholz, Martin Breitenstein, Manfred Fiedler, Holger Schelte und Ursula Mintrop. | Foto: Grüne

Grüne kürten Manfred Fiedler zum Kandidaten

Mit Manfred Fiedler kürten die Grünen jetzt ihren Bürgermeisterkandidaten. „Unsere Hauptüberlegung war, jemanden zu wählen, der dem Amt, eine Stadtverwaltung zu führen, gewachsen ist“, erklärt Stadtverbandssprecher Holger Schelte. Mit Manfred Fiedler habe man diesen Kandidaten gefunden. Der 54-Jährige, der während der Grünen-Mitgliederversammlung einstimmig gewählt wurde, betont, „dass ich nicht als Grüßaugust antreten, sondern mich anstrengen möchte, den Menschen zu zeigen, dass ich der...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.12.14
Schon über ein Jahr sind die Stadtgärtner in Containern untergebracht. | Foto: Thiele

Stadtgärtner überwintern im Container

Kein Ende in Sicht: Seit mehr als 13 Monaten sind die 18 Mitarbeiter der Stadtgärtnerei in Containern im Goldschmieding-Park und auf dem Waldfriedhof Bladenhorst untergebracht. „Wann können sie denn endlich ihr neues Quartier beziehen?“, wollte Josef Berkel (CDU) während der letzten Sitzung des Bauausschusses wissen. Denn für das Geld, das seitdem in die Anmietung der Container geflossen sei, hätte man diese auch kaufen können, kritisierte Berkel. Wie berichtet, ist geplant, dass die Gärtner...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.12.14
Für Abriss oder Sperrung statt teurer Sanierung der Erinbrücke plädiert der Arbeitskreis Bürgerfreundliche Altstadt. | Foto: Thiele
2 Bilder

Protest gegen geplante Altstadt-Bauprojekte

Beim Durchgehen der Investitionsliste 2015 hat der Arbeitskreis Bürgerfreundliche Altstadt gleich mehrere geplante Bauprojekte gefunden, die seiner Meinung nach zu teuer sind: die Untertunnelung an der Oberen Münsterstraße, der Bau des Rondells an der Lönsstraße sowie die Sanierung der Erinbrücke. Für die geplante Untertunnelung des Bahnübergangs an der Oberen Münsterstraße seien bisher 172.000 Euro für Planungsaufträge ausgegeben worden, heißt es in der Pressemitteilung des Arbeitskreises. „Es...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.12.14

Grüne Achse Kampstr.: Eine technisch hochkomplexe und komplizierte Beleuchtungsanlage ...

... scheint es auf der Kampstraße, dem "high-Light grüne Achse", dem Sahnestück der sozialen Stadt Habinghorst, zu geben !? Seit annähernd 10 Wochen ist dort im Teilbereich zwischen Lange- und Oskarstraße der Gehweg geöffnet und nur teilweise wieder verfüllt. Seit der Übergabe dieses "Sahnestückes" im Februar dieses Jahres durch "Stadt-Obere" und angebliche Fertigstellung wurde immer wieder daran "herumgedoktort", aufgerissen, nachgebessert. Von Anfang an funktionierte eine Leuchte vor der...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.12.14
  • 1
Über die Kosten für die Marktplatzumgestaltung wurde im Bauausschuss diskutiert. | Foto: Möhlmeier
2 Bilder

Kostendiskussion über Marktplatzumgestaltung und Friedhofsgebühren

Am kommenden Donnerstag wird während der Ratssitzung endgültig über die Neugestaltung des Altstadtmarktes entschieden. Schon zuvor sorgte das Thema während der Sitzung des Bauausschusses am Donnerstag (4. Dezember) noch einmal für viel Diskussion. Bedenken wegen der Kostenkalkulation äußerten die CDU-Vertreter, auch wenn sie die Marktplatzumgestaltung grundsätzlich mittragen würden. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir im Kostenrahmen bleiben“, sagte Josef Berkel, während Hans-Josef Esser...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.12.14
Hier soll der Park-&Ride-Parkplatz in Henrichenburg entstehen. | Foto: Thiele

Parkplatz für Pendler

Lange Jahre hofften die Henrichenburger auf einen Pendlerparkplatz im Umfeld der Anschlussstelle an die A2, um das wilde Parken entlang der B235 zu entschärfen. Im Frühjahr kam Bewegung in die Angelegenheit. Wie berichtet, unterzeichneten Stadtverwaltung und Lutz Sanders einen Vorvertrag, in dem dieser sich bereit erklärte, der Stadt eine Fläche zwischen Hof Sanders und A2 zur Verfügung zu stellen. „Seitdem sind wir ein Stück weitergekommen“, erklärte der Technische Beigeordnete Heiko Dobrindt...

  • Castrop-Rauxel
  • 04.12.14
Berlin nach der Maueröffnung am 11. November 1989. | Foto: Uwe Gerig / Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung

25 Jahre nach dem Mauerfall: Diese fünf Beiträge haben Musical-Tickets gewonnen

Vor 25 Jahren fiel die Mauer zwischen West- und Ostdeutschland. Aus diesem Anlass fragten wir unsere Community nach Erinnerungen an das historische Ereignis und die Jahre der Teilung des Landes in zwei deutsche Nationen. Seitdem erreichten uns unzählige Beiträge, unter denen wir Preise verlost haben. Im Oktober starteten wir einen Aufruf nach Euren Geschichten in Wort und Bild: von persönlichen Schicksalen, Rückblicke an den kalten Krieg, die Teilung des Landes und der Hauptstadt, Erinnerungen...

  • Essen-Süd
  • 04.12.14
  • 51
  • 18
Zwischen Messenkamp und Herner Straße wird ab Januar 2015 der Kanal an der Bladenhorster Straße ausgetauscht, nicht aber der Kanal nördlich des Messenkamps. | Foto: Thiele

Bladenhorster Straße: „Falscher“ Kanal wird erneuert

„Erst habe ich mich gefreut, dass der Kanal an der Bladenhorster Straße erneuert wird“, meldete sich Martina Barg auf unseren Artikel "Dreivierteljahr Baustelle". Doch dann stellte sie fest, dass die „falsche Hälfte“ saniert wird, nämlich zwischen Herner Straße und Messenkamp. Sie wohnt nördlich des Messenkamps und sieht dort viel größeren Handlungsbedarf. Denn mehrmals im Jahr läuft bei stärkerem Regen ihr Keller voll. Seit 1995 lebt Barg an der Bladenhorster Straße, und nachdem einige Jahre...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.12.14
Wegen mehrerer geplanter Gebührenerhöhungen werden Castrop-Rauxels Bürger im kommenden Jahr tiefer ins Portemonnaie greifen müssen. | Foto: Möhlmeier
2 Bilder

Gebühren schnellen in die Höhe

Tiefer ins Portemonnaie werden die Castrop-Rauxeler ab dem 1. Januar 2015 greifen müssen, denn die Stadtverwaltung plant, die Abfallentsorgungs-, die Abwasser-, die Straßenreinigungsgebühr sowie die Friedhofsgebühren zu erhöhen. „Der klassische Einfamilienhausbesitzer wird etwa 18 Euro mehr pro Jahr bezahlen müssen“, beziffert EUV-Chef Michael Werner die geplanten Mehrkosten, die insgesamt bei der Abfall­entsorgungs-, der Abwasser- und der Straßenreinigungsgebühr anfallen sollen. Die jährliche...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.11.14
  • 1
Zwischen Messenkamp und Herner Straße wird der Kanal an der Bladenhorster Straße ausgetauscht. | Foto: Thiele

Dreivierteljahr Baustelle an der Bladenhorster Straße

Eine mehrmonatige Baustellenzeit steht den Anwohnern der Bladenhorster Straße bevor. Ab Januar 2015 wird der Stadtbetrieb EUV zwischen Herner Straße und Messenkamp den Kanal erneuern. Auf einer Länge von etwa 450 Metern werde der Kanal, der aus dem Jahr 1927 stamme, herausgerissen und anschließend ein neuer Kanal verlegt, erläutert EUV-Chef Michael Werner. „Da die Straße relativ eng ist und der Kanal mittig liegt, geht die Straßendecke dabei kaputt.“ Daher müsse diese ebenfalls komplett...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.11.14
Zehn Jahre ist es her, dass NRW die verkürzte Gymnasialzeit (G8) eingeführt hat. Die Kritik an der Reform hält an: Viele Schüler hätten zu wenig Freizeit und würden unter Stress leiden. Foto: Thiele.

Am Kernproblem der Schulen vorbei

Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien sorgt seit ihrer Einführung vor zehn Jahren für Kontroversen. Die Kinder leiden unter Stress, ihnen fehlt es an Freizeit, lautet der Hauptvorwurf der Gegner. Seit Mai tagte auf Einladung der nordrhein-westfälischen Schulministerin Silvia Löhrmann ein „Runder Tisch G8/G9“. Der Runde Tisch bestand aus Eltern- und Lehrerverbänden, Schulleitervereinigungen, Schülervertretungen, Wissenschaftlern, Bildungspolitikern und Vertretern der Bürgerinitiativen „GIB-8“ und...

  • Castrop-Rauxel
  • 26.11.14
  • 1
Leonie (14), Sophie (11) und Simon (13) vom KiJuPa mit dem Plakat zur UN-Kinderrechtskonvention vor dem Büro des Beigeordneten Michael Eckhardt. | Foto: Stadt Castrop-Rauxel

Kinder haben Rechte: 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Vor 25 Jahren nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention an. Daran erinnerte am 20. November das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) mit einigen Aktionen. Bereits im September führte das KiJuPa eine Kinderschutzkonferenz durch. Dabei entstand die Idee für ein Plakat, das auf die Rechte der Kinder aufmerksam macht. „Das Plakat“, erläutert KiJuPa-Koordinatorin Nina Jordan, „war ein Ergebnis der Kinderschutzkonferenz. Es entstand der Wunsch, der...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.11.14
  • 1
  • 2
Zu sanierungsbedürftig sei der AWO-Kindergarten an der Hedwig-Kiesekamp-Straße, um noch darin zu investieren. Deswegen möchte die AWO stattdessen eine neue Kita bauen. | Foto: Thiele
2 Bilder

Henrichenburg: Neue Kita auf altem Friedhof

Am 1. August 2016, zum Beginn des Kindergartenjahres, würde die AWO-Kindertageseinrichtung „Henrichenburg“ gern ihre Arbeit in einem neuen Gebäude an der Hedwig-Kiesekamp-Straße aufnehmen. Die Baupläne der AWO stoßen nicht nur auf Gegenliebe. Doch während der letzten Sitzung des Bauausschusses beschlossen die Mitglieder einstimmig, eine Abrundungssatzung aufzustellen. Diese Satzung war erforderlich, da eine Bebauung des 2.100 Quadratmeter großen Geländes planungsrechtlich unzulässig war, „da...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.11.14
Im kommenden Jahr soll die Erinbrücke saniert werden und einen neuen Korrosionsschutz erhalten. | Foto: Thiele
2 Bilder

Erinbrücke: An die Substanz gehen

Noch vor diesem Herbst sollte die Erinbrücke über den Altstadtring saniert werden, da die Oberflächenbeschichtung in die Jahre gekommen sei, kündigte EUV-Chef Michael Werner vor zwei Monaten an. Doch nun werden die Arbeiten aufs kommende Jahr verschoben. „Da waren wir zu euphorisch“, räumt Werner jetzt auf Stadtanzeiger-Nachfrage ein. Zwar lagen schon im September die Angebote von drei Firmen zur Instandsetzung der Beschichtung vor, „aber alle drei haben gesagt, dass eine Sanierung der...

  • Castrop-Rauxel
  • 19.11.14
Caritas-Geschäftsführerin Veronika Borghorst. | Foto: Archiv

Flüchtlinge bleiben Thema

„Die Flüchtlinge werden ein Thema bleiben“, ist sich Veronika Borghorst, Geschäftsführerin des Caritasverbands, sicher. Um künftig dazu beizutragen, dass die Asylbewerber in Castrop-Rauxel gut aufgehoben sind, ist man dabei, zusammen mit anderen Akteuren eine Bestandsaufnahme zu machen. Ein erster Runder Tisch zum Thema Flüchtlinge, an dem neben Mitarbeitern der Caritas städtische Vertreter, Politiker, Vertreter der Schulen im Umfeld der Harkortstraße sowie Mitarbeiter von Arbeiterwohlfahrt,...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.11.14
  • 1
Bürgermeister Johannes Beisenherz (links) mit seinem Amtskollegen aus Zonguldak, Muharrem Akdemir, und Ali Ihsan Köktürk, Abgeordneter des Stadtparlaments von Zonguldak. Beisenherz überreichte seinen türkischen Gästen ein kleines Gastgeschenk.

„Merhaba, mein Bruder“

Im August besuchte eine Delegation um Bürgermeister Johannes Beisenherz Zonguldak, seit 2013 Partnerstadt von Castrop-Rauxel. Nun gab es einen Gegenbesuch seines türkischen Amtskollegen Muharrem Akdemir. Akdemir war an der Spitze einer mit mehr als 100 Personen großen Gruppe ins Ruhrgebiet gekommen. Der Zonguldak-Kultur- und Solidaritätsverein aus Gelsenkirchen hatte vergangene Woche zu einem Kulturtreffen eingeladen. Viele in Gelsenkirchen lebende Türken stammen aus Zonguldak und Umgebung. Am...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.11.14
  • 2
Auf einem Grundstück im Einmündungsbereich Pallas-/Grutholzstraße soll ein Supermarkt errichtet werden. Noch läuft das Bebauungsplanverfahren. | Foto: Thiele

Pläne für die Pallasstraße

Rund 20 Castrop-Rauxeler nutzten die Gelegenheit, sich während der ersten Sitzung des neuen Ausschusses für Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung am Donnerstag (6. November) über städtebauliche Planungen in Dorf Rauxel zu informieren. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Bauprojekte im Bereich Pallasstraße, wie der geplante Supermarkt. Zurzeit sei man dabei, ein Bebauungsplanverfahren wegen des Supermarkt-Baus durchzuführen, erklärte der Technische Beigeordnete Heiko Dobrindt. Nach dem...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.11.14
  • 1

Bisher 550 Anmeldungen für das Grundschuljahr 2015/16

584 Anmeldungen für die zehn städtischen Grundschulen erwartete die Stadt für das Schuljahr 2015/16. 550 Anmeldungen liegen nun nach dem Ablauf der Anmeldephase vor. Dies sind die vorläufigen Zahlen, die die Stadtverwaltung jetzt (Stand vom 4. November) bekannt gegeben hat. Die vorläufigen 550 Anmeldungen (für das aktuelle Schuljahr waren es 605 Anmeldungen) verteilen sich wie folgt auf die zehn Grundschulen: • Cottenburgschule: 36 (Schuljahr 2014/15: 51) • Elisabethschule: 60 (81) •...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.11.14
Rajko Kravanja. | Foto: Archiv
2 Bilder

Bürger sind gefragt: Erste Ausschuss-Sitzung

Eher als Bürgerversammlung und weniger als Ausschuss betrachten die beiden Vorsitzenden, SPD-Chef Rajko Kravanja und Marlies Graeber (CDU), den neu geschaffenen Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Stadtteilentwicklung. Die erste Sitzung findet am Donnerstag (6. November) um 17 Uhr in der Offenen Ganztagsschule der Wilhelmschule, Wilhelmstraße 48, statt. „Wir wollen sehr nah am Bürger arbeiten“, betont Graeber. Zwar bleiben die Sprechstunde des Bürgermeisters sowie die Möglichkeit, nach §24...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.11.14
Die Sirene auf dem Dach der Wilhelmschule. Foto: Thiele

Comeback eines Fossils

Nur in wenigen Städten sind sie nie verschwunden. In den meisten werden sie bald ihr Comeback feiern: Sirenen. Das Fossil aus den Zeiten des Kalten Krieges soll nach dem Willen von NRW-Innenminister Ralf Jäger im Katastrophenfall – bei Großfeuern, Hochwassern, Zugunfällen oder Stürmen – eingesetzt werden. Bereits Ende April hatte Jäger bekanntgegeben, die Städte und Gemeinden landesweit mit insgesamt zehn Millionen Euro zu unterstützen, um kommunale Warnsysteme auszubauen. „Mit dem jetzt...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.11.14
  • 1
Gemeinsam mit Vertretern aus Stadtverwaltung und Politik besuchte der heimische Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe (r.) am Mittwoch (29. Oktober) die Unterkunft für Asylbewerber an der Harkortstraße. | Foto: Büro Schwabe

Mehr Flüchtlinge – MdB Frank Schwabe besuchte Asylbewerberheim

Sechs junge Männer aus Bangladesh, Pakistan und Sri Lanka teilen sich eine 50 bis 60 Quadratmeter große Wohnung im Asylbewerberheim an der Harkortstraße. Jeweils drei von ihnen schlafen zusammen in einem Zimmer. MdB Frank Schwabe (SPD) machte sich am Mittwoch (29. Oktober) vor Ort ein Bild von der Situation. Grundsätzlich beurteilt Schwabe, Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, die Wohnverhältnisse in den städtischen Heimen als akzeptabel. Vor allem den...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.11.14
  • 1
Etwa 40 Teilnehmer waren zum ersten Bürgerworkshop im Dieze erschienen.
5 Bilder

Segmentbogenpflaster für den Altstadtmarkt

Eine dunklere bewirtschaftete Fläche mit Segmentbogenpflaster in der Mitte, eine hellere Fläche aus Naturstein ringsherum sowie ein großzügiger gepflasterter Bogen mit Bäumen rund um den Reiterbrunnen – so stellen sich Castrop-Rauxeler Bürger die künftige Gestaltung des Altstadtmarkts vor. Nachdem Politik und Stadtverwaltung bereits seit Langem über die Marktplatz­umgestaltung diskutiert hatten, erhielten nun die Bürger am Donnerstag (30. Oktober) die erste von drei Möglichkeiten, sich an der...

  • Castrop-Rauxel
  • 31.10.14
  • 4
Berlin nach der Maueröffnung am 11. November 1989. | Foto: Uwe Gerig / Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung

Gewinnspiel: 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer - wir suchen Eure Erinnerungen

Am 9. November 2014 jährt sich zum 25. Mal der Fall der Mauer. Aus diesem Anlass sucht das Lokalkompass-Team nach Erinnerungen an das historische Ereignis und die Jahre der Teilung des Landes in zwei deutsche Nationen. Belohnt werden die Veröffentlichungen mit der Verlosung von 5x2 Tickets für das Musical Hinterm Horizont einschließlich Übernachtung im Scandic Hotel Berlin! Rückblick: geteiltes Land, getrennte Hauptstadt Die Berliner Mauer trennte die Hauptstadt mitten durch deren Herz. Das...

  • Essen-Süd
  • 29.10.14
  • 24
  • 15

Donezk ist eine Partnerstadt von Bochum - STOP FASCHISMUS IN DER UKRAINE!

Als ich in Bochumer U-Bahn unterwegs war,habe ich zu meinem Erstaunen diesen Schild gesehen. Trotz seinem einfachem und nicht beeindrucksvolem Aussehen bin ich eine Weile vor ihm gestanden und habe kaum Tränen gehalten. Ich glaube,dass es schon kaum Leute gibt,die diese Stadt aus Nachrichten nicht kennen. Alle wissen bestimmt,dass mehrere Stadtteile in Ruinen liegen,hunderte Frauen,Kinder,Männer vernichtet sind und tausende Leute zu Flüchtlingen wurden. Der Schuld liegt auf ukrainischer...

  • Bochum
  • 13.10.14
  • 23
  • 4

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.