Alte Bilder fürs neue Jahr
Evinger Geschichtsverein gibt auch für 2022 wieder einen historischen Kalender heraus

Um Bergleute an die Bergwerke zu binden, engagierten sich Bergwerksgesellschaften insbesondere im Wohnungsbau - ein Beispiel bietet die Alte Kolonie - und in der Bereitstellung sozialer Einrichtungen.  Im Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz gab es u.a. einen Kindergarten, einen Lebensmittelladen, Bademöglichkeiten und eine Bibliothek. Im Wohlfahrtsgebäude wurden aber auch Mädchen nach der Entlassung aus der Volksschule auf die damals traditionelle Rolle als Bergmannsfrau und Mütter umfassend vorbereitet. Dazu gehörte auch der Sportunterricht auf dem Eckey-Sportplatz. | Foto: Archiv Evinger Geschichtsverein
2Bilder
  • Um Bergleute an die Bergwerke zu binden, engagierten sich Bergwerksgesellschaften insbesondere im Wohnungsbau - ein Beispiel bietet die Alte Kolonie - und in der Bereitstellung sozialer Einrichtungen. Im Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz gab es u.a. einen Kindergarten, einen Lebensmittelladen, Bademöglichkeiten und eine Bibliothek. Im Wohlfahrtsgebäude wurden aber auch Mädchen nach der Entlassung aus der Volksschule auf die damals traditionelle Rolle als Bergmannsfrau und Mütter umfassend vorbereitet. Dazu gehörte auch der Sportunterricht auf dem Eckey-Sportplatz.
  • Foto: Archiv Evinger Geschichtsverein
  • hochgeladen von Ralf K. Braun

Nachdem es viele Anfragen gegeben hatte, ob der Evinger Geschichtsverein auch fürs kommende Jahr wieder einen Kalender herausgibt, hat Hermann Kohl die Bildersammlung des Geschichtsvereins durchgesehen und dabei einige Raritäten gefunden. Bilder aus Eving, die annähernd 100 Jahre alt sind.

"Die Bilder sind sehr interessante Zeitzeugen mit einem eigenen ästhetischen Reiz", sagt Uli Möller, Fotograf und Geschichtsvereinsmitglied, "deshalb haben wir auch darauf verzichtet, großartige Retuschen vorzunehmen."

Zu jedem der historischen Bilder haben Dr. Volker Schacke, Bernd Süselbeck und Joost Küp interessante Geschichten zusammengestellt: Da sind zum Beispiel die jungen Mädchen, die im Wohlfahrtsgebäude auf ihren zukünftigen Haushalt, oft als Bergmannsfrau, mit Säuglingspflege und Erziehungslehre vorbereitet wurden. Auf ihrem Stundenplan stand aber auch Turnunterricht auf dem Eckey-Sportplatz.

Natürlich darf die typische "Bude" im Kalender nicht fehlen. Trinkhallen, wo es neben den Dingen des täglichen Bedarfs auch Nachrichten aus der Umgebung gab. "Oft", so fand Wolfgang Skorvanek, der die Redaktion für den Kalender übernahm, heraus, "waren Witwen Pächterinnen des Kiosks, die damit ihre Rente etwas aufbesserten." Und im Mai sind die Arbeiter an der Evinger Straße ein Muss, die den Anschluss Evings an das Dortmunder Straßenbahnnetz schufen.

Abwechslungsreich dokumentiert der Kalender das Leben und Arbeiten in Eving vor 100 Jahren. Dabei wird klar, dass Eving nicht nur Bergbau ist, sondern eine ganz besondere Heimatgeschichte hat.

Die Gestaltung des Kalenders übernahm die in Dortmund nicht unbekannte Diplom-Designerin Ilona Mottog. Weitere dankenswerte Unterstützung fand der Geschichtsverein durch das Stadtbezirksmarketing und Evinger Gewerbetreibende.

Kalender ist in zwei Größen erhältlich

Den Kalender gibt in zwei Größen, die zum Selbstkostenpreis des Geschichtsvereins abgegeben werden. In der Größe 20 x 30 cm bittet der Geschichtsverein um 9,50 Euro für einen Kalender und in der Größe 30 x 40 cm um 14,50 Euro, jeweils zuzüglich 3,00 Euro Porto und Verpackung.

Der Kalender kann bei Uli Möller, Tel. 0160-7513086, oder bei Wolfgang Skorvanek, Tel. 0178-6265534, bestellt werden.

Wer den Kalender sofort haben und das Porto sparen möchte, kann den Kalender auch bekommen bei Scheipers Mühle, Evinger Str. 669, Gasthaus Wortmann, Evinger Str. 387, Apotheke am Externberg, Evinger Str. 273, Tabak und Lotto Volker Schwake, Bayrische Str. 154, und Aug. Krämer Kornbrennerei, Schwanenwall 31.

Um Bergleute an die Bergwerke zu binden, engagierten sich Bergwerksgesellschaften insbesondere im Wohnungsbau - ein Beispiel bietet die Alte Kolonie - und in der Bereitstellung sozialer Einrichtungen.  Im Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz gab es u.a. einen Kindergarten, einen Lebensmittelladen, Bademöglichkeiten und eine Bibliothek. Im Wohlfahrtsgebäude wurden aber auch Mädchen nach der Entlassung aus der Volksschule auf die damals traditionelle Rolle als Bergmannsfrau und Mütter umfassend vorbereitet. Dazu gehörte auch der Sportunterricht auf dem Eckey-Sportplatz. | Foto: Archiv Evinger Geschichtsverein
Foto: Archiv Evinger Geschichtsverein
Autor:

Ralf K. Braun aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.