Die Düsseldorfer "Schlösser-Tour"
Herrenhäuser, Parks und ein Juwel - Schlösser in Düsseldorf

(Fast) alle auf einen Blick: Benrath, Kalkum, Jägerhof, Alter Schlossturm, Garath, Heltorf, Eller. | Foto: ©Margot Klütsch
29Bilder
  • (Fast) alle auf einen Blick: Benrath, Kalkum, Jägerhof, Alter Schlossturm, Garath, Heltorf, Eller.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Wasser- und andere Schlösser in Düsseldorf
Regen ohne Ende! Da wäre es ein Traum, beispielsweise die Schlösser der Loire zu besichtigen, aber dieser Wunsch ist nicht so einfach zu erfüllen. Die (bescheidene) Alternative: Schlösser in Düsseldorf, denn auch hier gibt es sehenswerte Schlossbauten und Herrenhäuser. Mehrere sind von Wasser und schönen Parkanlagen umgeben.

Schloss Kalkum: Das Wasserschloss der Herren von Kalkum wurde im 17. Jahrhundert zu einer barocken Dreiflügelanlage umgebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts zum klassizistischen Schloss umgestaltet.  | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Kalkum: Das Wasserschloss der Herren von Kalkum wurde im 17. Jahrhundert zu einer barocken Dreiflügelanlage umgebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts zum klassizistischen Schloss umgestaltet.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch
Schloss Heltorf: Barocke Dreiflügelanlage von 1693. Der Graben wird vom Angerbach gespeist.  | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Heltorf: Barocke Dreiflügelanlage von 1693. Der Graben wird vom Angerbach gespeist.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Sie befinden sich im äußersten Norden (Kalkum und Angermund) und im Süden der Stadt (Eller, Himmelgeist, Benrath, Garath). Diese Stadtteile wurden erst im Laufe des 20. Jahrhunderts eingemeindet.

Das Stadtschloss
Vom ehemaligen Stadtschloss, der Residenz der Grafen und Herzöge von Berg, später der Kurfürsten von der Pfalz, ist nur noch der alte Schlossturm in der Altstadt unmittelbar am Rhein erhalten. Die Treppen unter dem Schlossturm sind seit Jahren ein beliebter Treffpunkt.

Treffpunkt auf den Treppen unter dem alten Schlossturm. Hier ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Im Obergeschoss, der "Laterne" aus dem 19. Jahrhundert", ist ein Café mit schönem Ausblick auf den Rhein. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Treffpunkt auf den Treppen unter dem alten Schlossturm. Hier ist heute das Schifffahrtmuseum untergebracht. Im Obergeschoss, der "Laterne" aus dem 19. Jahrhundert", ist ein Café mit schönem Ausblick auf den Rhein.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Benrath
Schloss Benrath mit seinem großartigen Park ist das Highlight unter Düsseldorfs Schlössern. Das Gartenschloss wurde im späten 18. Jahrhundert von Kurfürst Carl-Theodor errichtet. 1756 - 1773 entstand ein Ensemble aus Bauten, Skulpturen, Wasserachsen, Gärten und einem 60 ha großen Park. Sie bilden ein Gesamtkunstwerk, das heute unter Denkmal- und Naturschutz steht. Das Kurfürstenpaar hatte allerdings wenig davon, denn es bewohnte das Schloss nie, sondern stattete ihm nur einige Stippvisiten ab.

Blick auf Schloss Benrath mit Weiher | Foto: ©Margot Klütsch
  • Blick auf Schloss Benrath mit Weiher
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Orangeriegarten
Der älteste Teil des Parks ist der geometrische Orangerie-Garten. Er stammt aus dem 17. Jahrhundert wie das ursprüngliche Wasserschloss. Der Barock-Garten wurden nach alten Vorlagen rekonstruiert und zählen zu den Attraktionen abseits der Hauptwege.

Schloss Benrath: Der Garten der alten Orangerie aus dem 17. Jahrhundert wurde nach alten Vorlagen rekonstruiert. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Benrath: Der Garten der alten Orangerie aus dem 17. Jahrhundert wurde nach alten Vorlagen rekonstruiert.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Spiegelweiher
Von der Südterrasse des Hauptgebäudes (Corps de Logis) aus durchzieht der 470 Meter lange Spiegelweiher die Nord-Südachse des Parks wie ein Kanal, in dem sich das Schloss wunderbar spiegelt.

Der Spiegelweiher von Schloss Benrath | Foto: ©Margot Klütsch
  • Der Spiegelweiher von Schloss Benrath
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Französischer Garten
Besonders schön sind die Blumenbeete östlich des Hauptschlosses. Hier legte Nicolas de Pigage für die Kurfürstin Elisabeth Auguste einen Privatgarten im französischen Stil mit ornamentalen Flächen, Beeten und Wasserspielen an.

Schloss Benrath, französischer Garten an der Ostseite des Wohngebäudes. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Benrath, französischer Garten an der Ostseite des Wohngebäudes.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Jägerhof
Das Rokoko-Schloss liegt im Zentrum am Rande des ehemaligen kurfürstlichen Hofgartens. Kurfürst Carl Theodor ließ es 1752 bis 1763 als Lustschloss bauen. Der Haupttrakt wurde im 19. Jahrhundert  zu einer Dreiflügelanlage erweitert, die beiden Seitenflügel existieren seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch nicht mehr. Schloss Jägerhof beherbergt jetzt das Goethe-Museum. 

Im Schloss Jägerhof befindet sich  das Goethe-Museum. Kurfürst Carl Theoder ließ es im späten 18. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss im Stil des Rokoko errichten. Die im 19. Jahrhundert ergänzten Seitenflügel wurden 1910 abgerissen. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Im Schloss Jägerhof befindet sich das Goethe-Museum. Kurfürst Carl Theoder ließ es im späten 18. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss im Stil des Rokoko errichten. Die im 19. Jahrhundert ergänzten Seitenflügel wurden 1910 abgerissen.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Heltorf
Die schmale Schlossallee führt schnurgerade auf den mächtigen Torturm mit dem geschweiftem Dach auf. Die Inschrift auf dem Giebel zeigt, dass die barocke Dreiflügelanlage aus Backstein von 1693 stammt. Schloss Heltorf wird von der Grafenfamilie von Spee bewohnt und ist von einem großzügigen Landschaftspark umgeben, der 1803 von dem Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe angelegt wurde.

Schloss Heltorf: Torturm mit geschweifter Haube. Die Backsteinanlage stammt von 1693. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Heltorf: Torturm mit geschweifter Haube. Die Backsteinanlage stammt von 1693.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Kalkum
Das Wasserschloss ging aus dem mittelalterlichen Rittersitz der Herren von Kalkum hervor. Im 17. Jahrhundert wurde es zu einer barocken Dreiflügelanlage ausgebaut. Sein heutiges Aussehen erhielt es Anfang des 19. Jahrhunderts. Die Grafenfamilie von Hatzfeldt  ließ es ab 1810 von dem Krefelder Baumeister Georg Peter Leydel zu einem repräsentativen klassizistischen Schloss mit markanten Ecktürmen umgestalten. Indem Leydel die älteren Backsteingebäude der Vorburg in den Schlossbau integrierte, schuf er eine geschlossene Vierflügelanlage.

Schloss Kalkum: Das Wasserschloss der Herren von Kalkum wurde im 17. Jahrhundert zu einer barocken Dreiflügelanlage umgebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts zum klassizistischen Schloss umgestaltet.  | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Kalkum: Das Wasserschloss der Herren von Kalkum wurde im 17. Jahrhundert zu einer barocken Dreiflügelanlage umgebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts zum klassizistischen Schloss umgestaltet.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Garath
Das ursprüngliche Rittergut der Herren von Garderode wurde im 16. bis 18. Jahrhundert zum Herrensitz umgebaut. Davon ist nur noch der Torturm von 1610 übrig. Die übrigen Gebäude entstanden erst 1913, nachdem Albert von Burgsdorff das Anwesen erworben und das erst 1891 errichtete Herrenhaus des Vorbesitzers Paul Poensgen hatte abreißen lassen. 

Schloss Garath: Die heutigen Gebäude entstanden erst 1913, im Mittelalter bestand aber hier bereits ein Rittergut.  | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Garath: Die heutigen Gebäude entstanden erst 1913, im Mittelalter bestand aber hier bereits ein Rittergut.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Mickeln
Schloss Mickeln ist ein Anwesen im Düsseldorfer Stadtteil Himmelgeist. Es steht an der Stelle des 1836 abgebrannten Haus Mickeln, das auf das Jahr 1210 zurückging. Der weitläufige Park entstand ab1843. Er ist das letzte Parkprojekt von Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe. Schloss Mickeln dient der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf als repräsentatives Tagungszentrum und Gästehaus für Veranstaltungen und Empfänge.

Schloss Mickeln, Gästehaus der Heinrich-Heine -Universität. Die Lindenallee der Zufahrt konzipierte Maximilian Friedrich Weyhe 1843. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Mickeln, Gästehaus der Heinrich-Heine -Universität. Die Lindenallee der Zufahrt konzipierte Maximilian Friedrich Weyhe 1843.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Schloss Eller
Das klassizistische Herrenhaus wurde 1826 an Stelle der mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Erhalten ist der ursprünglich mittelalterliche Turm. Die malerischen Wirtschaftsgebäude wurden erst 1902 an Stelle der alten Vorburg errichtet.

Schloss Eller: Die malerischen Wirtschaftsgebäude wurden erst 1902 an Stelle der alten Vorburg errichtet. | Foto: ©Margot Klütsch
  • Schloss Eller: Die malerischen Wirtschaftsgebäude wurden erst 1902 an Stelle der alten Vorburg errichtet.
  • Foto: ©Margot Klütsch
  • hochgeladen von Margot Klütsch

Ich habe einige Fotos von verschiedenen Besuchen zusammengestellt und wünsche viel Spaß bei der virtuellen "Düsseldorfer Schlösser-Tour"! 

Weitere Infos gibt es bei den Bildunterschriften.

Autor:

Margot Klütsch aus Düsseldorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

16 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.