Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Für die Versuche an einer Blasform wird der Wasserstoff noch per LKW geliefert. Für die nächste Phase wird dies per Pipeline geschehen. | Foto: thyssenkrupp
2 Bilder

thyssenkrupp Steel schließt erste Versuchsphase erfolgreich ab
Wasserstoffeinsatz im Hochofen

thyssenkrupp Steel hat die erste Phase der Wasserstoffversuche am „Hochofen 9“ in Duisburg erfolgreich abgeschlossen. Auch unter Corona-Bedingungen konnten in den vergangenen Monaten mehrere Versuche an einer der 28 Blasformen des Hochofens durchgeführt werden, darunter einige Langzeittests. Das Unternehmen hat dabei wichtige Erkenntnisse gesammelt, um die Versuche im nächsten Schritt auf alle Blasformen auszuweiten und die Technologie in den industriellen Großeinsatz zu übertragen. Die...

  • Duisburg
  • 10.02.21
Um die Bedeutung von Start-ups in den Fakultäten zu stärken, richtet die Uni zwei neue gründungsorientierte Professuren ein.  | Foto: pixabay

Projekt GUIDEPLUS erhält 3,5 Millionen Euro
Uni richtet zwei neue gründungsorientierte Professuren ein

Ideen unterstützen, Startups befördern: Die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat in den letzten Jahren verstärkt Strukturen und ein eigenes Zentrum für Gründungsaktivitäten geschaffen. Jetzt sollen zwei Co-Creation-Labs entstehen – das sind voll ausgestattete Arbeitsräume, in denen sich Gründerteams ausprobieren können. Sie sind Teil des Projekts GUIDEPLUS , für das die Uni bis 2024 vom NRW-Wirtschaftsministerium 3,5 Millionen Euro bekommt. Seit Mitte 2019 gibt es an der forschungsstarken UDE...

  • Duisburg
  • 06.02.21
Jugendliche können virtuell Azubis und Unternehmen kennenlernen. | Foto: Niederrheinische IHK/ Jacqueline Wardeski

Passende Nachwuchskräfte für 2021 finden
IHK Niederrhein sucht Betriebe für digitales Azubi-Speed-Dating

Viele freie Lehrstellen bleiben unbesetzt, diese Entwicklung zeigt sich schon seit Längerem. Doch die Corona-Pandemie erschwert es zusätzlich, dass Unternehmen und Schüler zusammenfinden. Deswegen lädt die Niederrheinische IHK Ausbildungsbetriebe zu einem digitalen Azubi-Speed-Dating ein. Dabei sind die Teilnehmer zeitlich flexibel, es gibt direkt mehrere Termine im März und April. Ausbildung meets Azubi: Schnell und unkompliziert passende Bewerber kennenlernen - das ist das Konzept der Aktion....

  • Duisburg
  • 04.02.21
Das Haus in der Weseler Straße wird kein „gewöhnliches“ Mehrfamilienhaus: Die Gebag errichtet in Marxloh ein „Haus der Lebenshilfe“, das neben einer Kindertagesstätte auch Wohngruppen und therapeutische Angebote beherbergen wird. | Foto: Gebag
2 Bilder

Gebag startet Haus der Lebenshilfe-Neubau auf Platz einstiger Problemimmobilie
„Mehrwert für Marxloh"

Der Startschuss ist gefallen: Die Gebag hat mit den Bauarbeiten für einen Neubau in der Weseler Straße 151-153 in Marxloh begonnen. Die Wohnungsbaugesellschaft hatte die zuvor an gleicher Stelle befindliche Problemimmobilie Ende 2018 im Rahmen des Modellvorhabens zum Ankauf von Problemimmobilien des Landes NRW erworben und im vergangenen Frühjahr abgerissen. Das Haus in der Weseler Straße wird jedoch kein „gewöhnliches“ Mehrfamilienhaus: Die Gebag errichtet in Marxloh ein „Haus der...

  • Duisburg
  • 03.02.21
Stellten das Sicherheitskonzept der Frisörinnung Duisburg anhand des Salons von Markus Lotze in Duisburg-Großenbaum vor. Von links: Dr. Frank Bruxmeier, Jan Lotze (Geselle) sowie Markus Lotze  | Foto: Bartosz Galus

Stellvertretender Obermeister der Frisörinnung Duisburg stellt Sicherheitskonzept für Wiedereröffnung vor
Nicht systemrelevant, aber soziale Dienstleistung

Das Corona Virus SARS CoV-2 hat Deutschland im Griff und viele Geschäftsleute leiden unter den von der Bundesregierung getroffenen Schutzmaßnahmen. Dies gilt auch für die Betriebe der Frisörinnung Duisburg. „Seit dem 16. Dezember 2020 sind unsere Salons geschlossen“, bedauert Markus Lotze, stellvertretender Obermeister und Lehrlingswart mit eigenem Salon in Duisburg-Großenbaum, „wenn das so weitergeht, drohen ein Kahlschlag unter den Betrieben sowie ein Abrutschen in die Schwarzarbeit“. „Wenn...

  • Duisburg
  • 02.02.21
9 Bilder

Ein neues Parkhaus

Wo einst die alte Jugendherberge stand entsteht zur Zeit ein neues Parkhaus für die Sana Kliniken.

  • Duisburg
  • 31.01.21
Nicht nur die Duisburger kennen die Stauproblematik an der Berliner Brücke der A59. Die Verbindung über den Hafen ist so marode, dass sie ersetzt werden muss. Die IHKs im Rheinland fordern einen Masterplan zur Instandsetzung der Rheinbrücken. Neben der Berliner Brücke trifft es im Stadtgebiet noch die Uerdinger Brücke. | Foto: Niederrheinische IHK/Peter Sondermann

Schneller bauen – Infrastruktur sichern
Uerdinger und Berliner Brücke besonders betroffen – IHKs fordern Masterplan Rheinbrücken

Die Rheinbrücken sind das Nadelöhr des Rheinlandes. Täglich fahren Hunderttausende Fahrzeuge darüber. Wie angespannt die Lage ist, zeigen nicht zuletzt die Nachrichten der letzten Wochen. Trotz des gewaltigen Drucks steht die Baustelle der Leverkusener A1-Brücke aktuell still. Zudem rücken weitere Brücken in den Fokus. In Duisburg müssen die Uerdinger Brücke sowie die Berliner Brücke der A59 über den Hafen ersetzt werden. Rheinaufwärts sind zudem die Fleher Brücke (A46) und die Rodenkirchener...

  • Duisburg
  • 21.01.21
Wirtschaftsdezernent Andree Haack | Foto: Jacqueline Wardeski

Förderprogramm für die Innenstädte verlängert – Wirtschaftsdezernent prüft neue Optionen
"A-Lage ergänzen"

Der Kritik, Duisburg sei mit "Peanuts" zur Stärkung der Innenstadt abgespeist worden, tritt Wirtschaftsdezernent Andree Haack entgegen. „Dass Duisburg lediglich Peanuts aus dem ‚Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW‘ bekommt und Bochum Millionen, wie eine Headline verlautbarte, das kann und will ich so nicht stehen lassen, weil diese Aussage schlichtweg irreführend ist“, betont Andree Haack, Wirtschaftsdezernent und Geschäftsführer der Gesellschaft für...

  • Duisburg
  • 21.01.21
Förderstopp für Photovoltaik-Anlagen: Die Stadtwerke Duisburg erinnert alle Besitzer von Stromerzeugungsanlagen in Duisburg daran, die Eingabe der entsprechenden Daten bis Sonntag, 31. Januar, vorzunehmen, denn dann endet die Registrierungsfrist. | Foto: LK-Archiv/hochgeladen von: Kerstin Stepniak

Bis Sonntag, 31. Januar, muss jeder Photovoltaik-Besitzer seiner Registrierungs-Pflicht nachkommen
Förderstopp für Photovoltaik-Anlagen – Stadtwerke Duisburg beraten zur weiteren Nutzung

Millionen Stromerzeugungs-Anlagen gibt es in Deutschland. Denn nicht nur die großen Kraftwerke und Windkraftanlagen zählen dazu, sondern auch jede Photovoltaik-Anlage auf privaten Hausdächern. Um einen genauen Überblick über alle Anlagen und Akteure am deutschen Strom- und Gasmarkt zu erlangen, hat die Bundesnetzagentur daher das Marktstammdatenregister ins Leben gerufen. Jeder Anlagenbesitzer ist verpflichtet, die Daten seiner Erzeugungsanlage ins Register einzutragen. Auch ortsfeste...

  • Duisburg
  • 19.01.21
Von Politik und Verwaltung erwarten die Unternehmen eine schnellere Digitalisierung ihrer Verfahren und Prozesse. 45 Prozent fordern, dass in der Bildung mehr digitale Kompetenz vermittelt wird.  | Foto: IHK/ Michael Neuhaus

Umfrage-Ergebnis der Niederrheinischen IHK
Digitale Kompetenz und schnellere Netze gefragter denn je

Von Breitband bis Cloud: Wie bewerten Unternehmen vom Niederrhein die Digitalisierung? Rund 100 Unternehmen haben der Niederrheinischen IHK ihre Einschätzung dazu gegeben. „Die Digitalisierungswelle wird 2021 weiter an Kraft gewinnen. Viele Unternehmen haben in der Corona-Krise sehr schnell neue Programme und Technologien eingeführt. Die meisten davon beginnen jetzt erst, daraus nachhaltige und zum Teil neue Geschäftsmodelle zu entwickeln“, fasst IHK-Geschäftsführer Ocke Hamann die Ergebnisse...

  • Duisburg
  • 12.01.21
  • 1
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. | Foto: IHK/Michael Neuhaus

IHK Niederrhein zur Locdown-Verlängerung und - vVrschärfung
Unternehmen brauchen schneller Geld, fordert Dietzfelbinger

Die IHK fordert mehr Tempo bei Fördermitteln. Zu den aktuellen Bund-Länder-Beschlüssen sagt Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK: „Die Lage ist sehr ernst. Den Lockdown zu verlängern und zu verschärfen, ist darum die richtige Entscheidung, wenn die Infektionszahlen spürbar sinken sollen. Würden wir schon jetzt Lockerungen zulassen und zur Normalität zurückkehren, besteht die Gefahr eines weiteren Lockdowns in einigen Wochen. Für die Wirtschaft am Niederrhein...

  • Duisburg
  • 06.01.21
Für Axel Kocar und Thomas Stoy (v.l.), die Vorstände der Wohnungsgenossenschaft Hamborn, stellt Corona eine besondere Herausforderung dar, der man allerdings gut gerüstet entgegensieht. 
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Die Wohnungsgenossenschaft Hamborn blickt optimistisch in die Zukunft
Stabilität und Sicherheit auch in Corona-Zeiten

Wenn der Kaufmännische Vorstand Thomas Stoy und der Technische Vorstand Axel Kocar derzeit über die wirtschaftliche Lage der Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Hamborn eG sprechen, haben sie gleich drei Kalenderjahre im Blick. Das jetzt zu Ende gehende Jahr war geprägt durch die Corona-Pandemie, so dass selbst der Geschäftsbericht für das Jahr 2019 erst kürzlich durch eine in der über 110-jährigen Geschichte der Genossenschaft einmalige „virtuelle Vertreterversammlung im schriftlichen Verfahren“...

  • Duisburg
  • 31.12.20
Der alte und neue Vorstand von Wirtschaft für Duisburg (v. l.): Frank Wittig (WITTIG GmbH), Jutta Stolle (Franz Haniel & Cie. GmbH) und Alexander Kranki (Krankikom GmbH). | Foto: Wirtschaft für Duisburg

Wirtschaft für Duisburg – Vorstand im Amt bestätigt
„Die Chancen nutzen!“

Fast auf den Tag genau drei Jahre nach Gründung von Wirtschaft für Duisburg haben die Mitglieder den Vorstand für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Alexander Kranki (Vorsitzender), Jutta Stolle und Frank Wittig stehen dem Mitmachverein seit Dezember 2017 vor und bringen mit großem Engagement die Interessen der Wirtschaft in die Duisburger Politik und Verwaltung ein. Alexander Kranki: „Duisburg ist heute ein Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Möglichkeiten – trotz Corona, trotz...

  • Duisburg
  • 29.12.20
Mit dem Flachwasserfahrsimulator SANDRA II lernen die angehenden Binnenschiffer am Schiffer-Berufskolleg Rhein in Homberg, wie es auf den Flüssen am Steuer aussehen kann. SPD-Bundestagsabgeordneter Mahmut Özdemir ließ es sich nicht nehmen, den Simulator einmal selber auszuprobieren. | Foto: Mahmut Özdemir

Schiffer-Berufskolleg Rhein nimmt Flachwasserfahrsimulator SANDRA II in Betrieb
Erfolgreiche Testfahrt

Mahmut Özdemir, der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Duisburger Norden und Nordwesten, war im Schiffer-Berufskolleg Rhein in Homberg zu Gast, wo er die allerers-te Testfahrt mit dem neuen, bundesweit einzigartigen Flachwasserfahrsimulator SANDRA II durchführte. Neubauten von Schiffen werden vor der Übergabe an den „Eigner“ durch Test- und Probefahrten auf die geforderten Eigenschaften hin geprüft. Özdemir, der sich dafür stark gemacht hatte, dass der Bund die Gesamtkosten in Höhe von 1,6...

  • Duisburg
  • 18.12.20
Die Bauarbeiten auf der Projektfläche schreiten voran. Das Projekt nähert sich den nächsten Meilensteinen und die Arbeiten auf der Fläche laufen auf Hochtouren: So ist im Februar die Fertigstellung der neuen Kleingartenanlage vorgesehen. | Foto: Gebag

6-Seen-Wedau: Die Vermarktung wird vorbereitet
Der nächste Meilenstein

Auf insgesamt 60 Hektar brachliegender Bahnfläche entsteht im Duisburger Süden mit „6-Seen-Wedau“ das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen. Auf dem südlichen Areal des ehemaligen Ausbesserungswerks der Bahn entsteht ein regional bedeutsames Wohngebiet mit rund 3.000 Wohneinheiten, einem Nahversorgungszentrum, Kindertagesstätten und einer Grundschule. Das Projekt nähert sich den nächsten Meilensteinen und die Arbeiten auf der Fläche laufen auf Hochtouren: So ist im Februar die...

  • Duisburg
  • 16.12.20
  • 2
Das Weihnachtsgeschäft ist wichtig für den Einzelhandel.  | Foto: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski

IHK warnt vor Schließung des Einzelhandels vor Weihnachten
Finanzielle Hilfen für die Branche gefordert

Mit großer Sorge beobachtet die Niederrheinische IHK die aktuelle Diskussion um einen zweiten Lockdown. Im Vorfeld der Bund-Länder-Beratungen am kommenden Sonntag warnt der Wirtschaftsverband davor, den Einzelhandel bereits vor Weihnachten zu schließen. Unabhängig vom Zeitpunkt eines möglichen Lockdowns müsse es auch für den Handel finanzielle Unterstützung geben, fordert die IHK. „Wenn wir jetzt die Geschäfte schließen, werden nur noch mehr Menschen in noch kürzerer Zeit ihre...

  • Duisburg
  • 11.12.20
  • 1
Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes (Foto: Unternehmerverband). | Foto: Kless

Wolfgang Schmitz (Unternehmerverband)
Regeln für den Resturlaub beachten - "Lockdown kein Argument"

Am 31. Dezember eines jeden Jahres verfallen in der Regel übrige Urlaubstage. Gerade in diesem Jahr der Corona-Pandemie scheint es aber verlockend, Urlaubstage erst im kommenden Jahr zu nehmen, um zum Beispiel den Skiurlaub nachzuholen, der zurzeit nicht möglich ist. Diesen Hoffnungen versetzt Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes und Arbeitsrecht-Experte, einen Dämpfer: „Grundsätzlich gilt: Urlaub ist im laufenden Kalenderjahr zu nehmen.“ Ausnahmen gebe es, wenn...

  • Duisburg
  • 03.12.20

Infoveranstaltung im Duisburger Gemeindezentrum Süd zum Thema Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument für die Bewerbung bei einem neuen Arbeitgeber, denn es gibt Aufschluss über die Kompetenz des Bewerbers. Zudem wird dadurch eine erste Vertrauensbasis aufgebaut. Ein einfaches oder gar fehlendes Arbeitszeugnis bedeutet allerdings trotz ausreichender Qualifikation für die neue Stelle das vorzeitige Ausscheiden aus dem Bewerbungsverfahren. Einige Formulierungen sind für den Laien oft irreführend. Der Bewerber glaubt, er habe ein gutes Zeugnis...

  • Duisburg
  • 03.12.20
  • 1
Die Kreativschmiede des Circus Flic Flac hat in Walsum eine neue Heimat gefunden. Trotz der schwierigen Zeit schauen die Betreiber optimistisch in die Zukunft und wollen an neuen Ideen und Konzepten arbeiten. | Foto: Flic Flac

Kreativschmiede von Flic Flac zieht in den Duisburger Norden
Bekenntnis zur Stadt

Die lange Verbundenheit zwischen dem renommierten Eventunternehmen und der Industriestadt mit dem größten Binnenhafen der Welt unterstreicht Flic Flac Mitbegründer Benno Kastein mit einer weiteren Investition. Ein zukunftsweisendes Zeichen in den aktuell sehr schweren Zeiten. Bereits seit einigen Jahren hat die Verwaltung der Flic Flac Gruppe ihren Sitz im Duisburger Süden. Jetzt zieht sie um und bekommt gleichzeitig Zuwachs: In Walsum entsteht derzeit das neue, größere und effizientere...

  • Duisburg
  • 01.12.20
Thomas Kolaric, Geschäftsführer des DeHoGa Nordrhein. | Foto: DeHoGa

Restaurants und Gaststätten am Niederrhein warten bislang vergeblich aufs Geld
Thomas Kolaric (DeHoGa): "Null Cent Novemberhilfe bei 100 Prozent Kosten"

 Auf Anordnung der Politik mussten Restaurants und Gaststätten im November ihre Betriebe zum wiederholten Male schließen. Bars, Clubs und Diskotheken sind seit März durchgehend geschlossen. Hotels dürfen keine Touristen beher-bergen, das Tagungsgeschäft ist zum Erliegen gekommen. Die Event- und Veranstaltungsgastronomie hat seit März keine Einnahmen mehr. Die entstehenden Umsatzeinbußen sind dementsprechend massiv. Um dieses Sonderopfer, das von der Gastronomie und Hotellerie im Sinne des...

  • Wesel
  • 30.11.20
Die WoGe Hamborn-Vorstände Thomas Stoy und Axel Kocar bleiben ihren Grundsätzen treu, jährlich einen nicht unerheblichen Betrag in die Instandhaltung und Modernisierung ihrer Bestände zu investieren.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Die WoGe Hamborn investiert 2,3 Millionen Euro in den Nelkenhof
Generalüberholung mit „grünen Akzenten“

Die Wohnungsgenossenschaft Hamborn bleibt ihren Grundsätzen und Erfolgsprinzipien treu, jährlich einen nicht unerheblichen Betrag in die Instandhaltung und Modernisierung ihrer Bestände zu investieren. Das ist auch im zu Ende gehenden Kalenderjahr der Fall gewesen. Trotz Corona wurden die geplanten Maßnahmen in Angriff genommen, auf den Weg gebracht und letztlich vollendet. Im Mittelpunkt standen die 32 Wohneinheiten der Genossenschaft Am Nelkenhof 14, an der „Schnittstelle“ zwischen...

  • Duisburg
  • 28.11.20

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.