Duisburg - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

belvona & AWO: Gute Aussichten für das „Combination“ in Oerlinghausen – beide Parteien arbeiten weiterhin für den Erhalt des Jugendtreffs

Vor einiger Zeit übernahm das in Düsseldorf ansässige Wohnungsunternehmen belvona im Stadtteil Oerlinghausen eine neue Wohnanlage, die ehemalige Conle-Siedlung. Dort befindet sich auch der Kinder- und Jugendtreff „Combination“, welcher unter der Leitung der AWO (Arbeiterwohlfahrt) steht und seit dem Jahr 2000 ein beliebter Treffpunkt im Viertel ist. Da es mit dem Vorbesitzer allerdings zu zahlreichen Schwierigkeiten kam, war bei der Objektübernahme der Immobilien noch nicht klar, wie es mit dem...

  • Duisburg
  • 22.04.21
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung führt ganzjährig regelmäßig sowohl bundesweite als auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch, um den besonderen präventiven Charakter einer hohen Anzahl an Prüfungen in bestimmten Branchen zu erhalten. Dies ist ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. | Foto: Zoll, Archivfoto

Duisburg, Kreis Kleve und Kreis Wesel
Zollkontrollen im Baugewerbe - vier Personen flüchten und verstecken sich im Gebüsch

Niederrhein. Rund 60 Zöllnerinnen und Zöllner der Standorte Duisburg und Emmerich der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Duisburg kontrollierten am vergangenen Freitag, 16. April 2021, Arbeitgeber der Baubranche und die auf sieben Baustellen tätigen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Das Ergebnis wurde jetzt bekannt gegeben. Die Prüfungen fanden im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung statt. Der Zoll legt bei seiner Aufgabenwahrnehmung nach dem...

  • Emmerich am Rhein
  • 21.04.21
Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Volksbank Rhein-Ruhr präsentiert die Zahlen und Entwicklungen des „Corona-Jahres“
„Wir blicken gestärkt in die Zukunft“

„Auch in der aktuellen Corona-Pandemie zeigt sich wieder, dass das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken auf einem stabilen Fundament steht. Trotz der großen Herausforderungen im Jahr 2020 hat die Volksbank Rhein-Ruhr ein sehr ordentliches Ergebnis erzielt“, zeigte sich Thomas Diederichs durchaus zufrieden. Zahlen seien nicht alles, würden aber dennoch die Richtung aufzeigen, in die sich der Zug bewege, meinte der Sprecher des Vorstands bei der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz. Die...

  • Duisburg
  • 15.04.21
Weitere Informationen und Anmeldung bei IHK-Ansprechpartnerin Clarissa Blaß. Kontaktinfos im Beitag. | Foto: IHK Niederrhein

IHK informiert Unternehmen am Niederrhein am 14. April und 6. Mai
Ungelernte Mitarbeiter qualifizieren - Onlineseminare

Duisburg/Kreis Kleve/Kreis Goch. Ohne Berufsabschluss hat man es in der Arbeitswelt nicht leicht. Deswegen zertifiziert die Niederrheinische IHK mit dem Projekt Valikom Transfer vorhandene Berufserfahrung. Dieser Nachweis über Know-how und Können verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichert den Arbeitsplatz. Wie genau dieses Verfahren funktioniert, erklärt die IHK am Mittwoch, 14. April, um 15:30 Uhr in einem Online-Seminar. Eingeladen sind alle Unternehmen, die ihre ungelernten...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.04.21
Der Vorstand der Sparkasse Duisburg stellte jetzt seine Bilanz für das Corona-Jahr 2020 vor und gab zugleich Signale für die Zukunft. Auf dem Foto v.l. Marcus Budinger, Dr. Joachim Bonn und Helge Kipping. 
Foto: Sparkasse Duisburg

Die Sparkasse Duisburg zieht Bilanz und blickt „verhalten optimistisch“ nach vorne
Neukredite von fast einer Milliarde Euro

Die Bilanzpressekonferenz der Sparkasse Duisburg war diesmal alles andere als Routine. Das Berichtsjahr war geprägt durch die Corona-Pandemie. „Das hat auch uns vor besondere Herausforderungen gestellt, die wir aber allesamt gemeistert haben“, betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Joachim Bonn. Mit einem Bilanzgewinn von 4,2 Millionen Euro habe man das Vorjahresniveau gehalten. „Überraschenderweise“, fügt der Sparkassenchef hinzu. Dem eigenen Anspruch, gerade in der Krise Hauptakteur bei der...

  • Duisburg
  • 07.04.21
  • 1
Wie geht es für die Duisburger Innenstadt nach dem Lockdown weiter? Schon vor der Coronakrise gab es Diskussionen, wie man den Bereich rund um die Königstraße zukunftsfähig aufstellen kann. Gemeinsam soll die Innenstadt gestärkt werden. | Foto: Sondermann
2 Bilder

Stadt und Wirtschaft wollen Innenstadt stärken
Schulterschluss für die City

Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein, Händler bei der Digitalisierung unterstützen, Strategieworkshop für die Innenstadt ausrichten – mit konkreten Maßnahmen wollen Stadt und Wirtschaft der Duisburger Innenstadt Starthilfe nach dem Lockdown geben. Stadtverwaltung, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GFW), Citymanagement, DEHOGA, Handelsverband, Duisburg Kontor und die Niederrheinische IHK vereinbarten, bei allen Aktionen eng zusammenzuarbeiten. Nun kamen alle Beteiligten auf Initiative...

  • Duisburg
  • 30.03.21
 Zur Reduzierung von Dieselabgasen wird neben der grundsätzlichen Prüfung der Machbarkeit auch analysiert, welche Anforderungen und Lösungsansätze für eine Umrüstung beziehungsweise einen Neubau der Loks, wie hier im Duisburger Hafen, bestehen. | Foto: Frank Reinhold

Für mehr Klimaschutz: Vorstudie für Wasserstoffrangierlokomotive im Duisburger Hafen
"Ein wertvolles Signal"

„Der Mobilitätssektor ist ein elementarer Baustein zur Erreichung von Europas Klimazielen. Als größter europäischer Hinterland-Hub nehmen wir unsere Verantwortung ernst, uns für eine umfassende Reduzierung der Emissionen in unserer Branche einzusetzen. Dabei werden wir auf vielfältigen Ebenen aktiv“, erklärt duisport-Chef Erich Staake. Pilotprojekt mit Zukunftscharakter – der Duisburger Hafen (duisport) setzt sich gemeinsam mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT...

  • Duisburg
  • 29.03.21
thyssenkrupp Steel bietet Ausbildungen in 26 Berufen an, 16 waren bei der diesjährigen Winterprüfung vertreten: Es gibt Absolventen etwa in den Bereichen Elektro, Metall, technische Angestellte, kaufmännische und IT-Berufe. | Foto: thyssenkrupp Steel

Insgesamt 128 Auszubildende bestanden ihre Abschlussprüfung beim Stahlhersteller
Lossprechung bei thyssenkrupp

Insgesamt absolvierten elf kaufmännische und 117 industriell-technische Auszubildende von thyssenkrupp Steel in Duisburg, Bochum, Dortmund und im Siegerland jetzt erfolgreich ihre IHK-Prüfung. Aufgrund der strengen Bestimmungen wegen der Corona-Pandemie wurden die Abschlusszeugnisse dieses Mal nicht persönlich überreicht, sondern den Absolventen nach Hause geschickt. Die Ausbilder haben sich während eines letzten Video-Chats von ihren Auszubildenden verabschiedet und konnten ihnen auf diesem...

  • Duisburg
  • 28.03.21

belvona setzt sich für den Erhalt des Kinder- und Jugendtreffs im Wohnpark Oerlinghausen ein

Der Kinder- und Jugendtreff „Combination“ der AWO ist für viele junge Bewohner des Wohnparks Oerlinghausen ein wichtiger Ort für Austausch und Spaß. Nachdem der Treff nach Problemen mit dem Vorbesitzer der Siedlung zum 30. Juni das Mietverhältnis zunächst gekündigt hatte, konnte belvona Geschäftsführer Frank Krienen die freudige Nachricht überbringen: „Sie können von uns jegliche Unterstützung erwarten.“ Bei einem Termin vor Ort machten er und die dem neuen Standort zugeteilte Property...

  • Duisburg
  • 26.03.21
Grobblechproduktion im Werk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe AG

„Letzte Walzung“ in Duisburg-Hüttenheim
Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel wird stillgesetzt

Im Verlauf der heutigen Mittagsschicht werden im Grobblechwerk von thyssenkrupp Steel in Duisburg-Hüttenheim die letzten Walzaufträge bearbeitet. Danach wird die Walzstraße, das zentrale Aggregat des Werks, stillgesetzt. Die endgültige Stillsetzung des gesamten Geschäftsbereichs wird zum 30. September vollzogen. Bis dahin werden noch verbleibende Fertigbestände an die Kunden ausgeliefert. thyssenkrupp Steel hatte im Rahmen der Stahl-Strategie 20-30 beschlossen, den Geschäftsbereich aufzugeben,...

  • Duisburg
  • 18.03.21
  • 1
  • 1
Die Vereinbarung zwischen thyssenkrupp und der IG Metall sollen die wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie beim Stahl begrenzen und die Wettbewerbsposition im Weltmarkt stärken. Um die Ziele zu erreichen, wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen beschlossen. | Foto: thyssenkrupp Steel Europe

thyssenkrupp und IG Metall schließen Vereinbarung, 750 weitere Mitarbeiter müssen gehen
„Zukunftspakt Stahl“

thyssenkrupp Steel und die Industriegewerkschaft Metall haben sich auf eine Basisvereinbarung zur Ergänzung des Tarifvertrags „Zukunftspakt Stahl“ vom 24.3.2020 geeinigt. Vereinbart wurde der zusätzliche Abbau von bis zu 750 Stellen in Verwaltung und produktionsnahen Bereichen sowie die Prüfung von Betreibermodellen für betriebliche Einrichtungen zur weiteren Effizienzsteigerung im Unternehmen. Der geltende Tarifvertrag einschließlich der Beschäftigungssicherung bis 2026 bleibt erhalten. Dr....

  • Duisburg
  • 16.03.21
Durch die Fördergelder werden sechs weitere Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellen beschafft. Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)  treiben das Thema Wasserstoff damit konsequent weiter voran. 
Foto: WBD

Fördergelder des Bundes für die Umsetzung der Wasserstoffstrategie bewilligt
Vorreiter für emissionsfreie Abfalllogistik

Bereits im Jahr 2020 haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg Fördermittel des Bundes und der Europäischen Union erhalten um zwei Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb einzusetzen. Im Herbst 2020 wurde das erste vollelektrische und im Dezember ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug geliefert. Nachdem die Wirtschaftsbetriebe seit Jahren bereits mehrere Fahrzeuge im Bereich der Kleinfahrzeuge und seit letztem Jahr die beiden Großfahrzeuge mit alternativem Antrieb im Einsatz haben,...

  • Duisburg
  • 06.03.21
Metzgermeister Jürgen Diekmann macht es neben der handwerklichen Arbeit richtig Freude, neue Duroc-Spezialitäten auf den Weg zu bringen.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Kooperationen und Kreativität sorgen für Nachhaltigkeit im Fleischer-Handwerk
„Mit Verantwortung und Sorgfalt des Beste für die Region“

Die Verbraucher werden immer kritischer. Dem tragen heimische Produkte Rechnung. Das gilt gerade und besonders auch für Fleischerzeugnisse. Dem tragen auch die Handwerksbetriebe der Duisburger Fleischer-Innung Rechnung. Kooperationen mit Landwirten aus der Region sind mehr denn je gefragt. „Das ist klarer Trend unser Zeit. Die negativen Nachrichten aus der Fleischindustrie haben einen großen Teil der Menschen wach- und aufgerüttelt“, sagt Christoph Sieveneck, stellvertretender Obermeister der...

  • Duisburg
  • 27.02.21
Der RS 1 wird im Endausbau auf gut 100 Kilometern zehn Städte zwischen Duisburg und Hamm miteinander verbinden.  | Foto: pixabay

Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird zwischen Duisburg und Moers verlängert

Der Radschnellweg Ruhr (RS 1) wird über die neue Rheinbrücke Neuenkamp von Duisburg nach Moers entlang der A40 verlängert. Möglich macht dies eine Änderung des Bundesfernstraßengesetzes, das nun erlaubt, Radwege über Autobahnbrücken zu Lasten des Bundes zu führen. Der Bund hat die Freigabe für die Finanzierung zur Verbreitung des Radwegs auf der nördlichen Seite der neuen Rheinbrücke auf vier Meter gegeben. Voraussetzung war, dass die Städte Duisburg und Moers mithilfe einer Machbarkeitsstudie...

  • Duisburg
  • 26.02.21
3 Bilder

Das Gerüst wird abgebaut

Scheinbar sind die Sanierungsarbeiten an den ersten beiden Türmen  der Schwanentorbrücke abgeschlossen da mit dem Gerüstabbau begonnen wurde.

  • Duisburg
  • 24.02.21
Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch.  | Foto: Archiv

A3/A40
Nächtliche Sperrungen und Einschränkungen am Kreuz Kaiserberg

Die Autobahn GmbH Rheinland führt in der kommenden Woche jeweils nachts auf den Autobahnen A3 und A40 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg Sondierungsbohrungen durch. Dabei kommt es sowohl zu Sperrungen von Verbindungsfahrbahnen im Kreuz als auch zu kurzzeitigen Engpässen auf den Autobahnen. Die Verbindungssperrungen im Einzelnen: Sperrung der Verbindung von der A3, Fahrtrichtung Oberhausen, auf die A40 in Fahrtrichtung Venlo von Mittwoch, 24. Februar um 19 Uhr bis Donnerstag, 25. Februar...

  • Duisburg
  • 19.02.21
  • 1
Der barrierefreie Neubau der Haltestelle „Zoo/Uni“ auf der Linie 901 war eine der großen Maßnahmen im Jahr 2020.  | Foto: DVG

Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
DVG investiert über 3,5 Millionen Euro in das Bahnnetz

Im Jahr 2020 hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mehr als 3,5 Millionen Euro in das Straßen- und Stadtbahnnetz investiert und dabei mehr als 1,2 Kilometer neue Gleise verlegt, vier neue Haltestellen gebaut und komplett ausgestattet und vier Weichen erneuert. Insgesamt 123,7 Kilometer Schienen und Gleise sowie 214 Weichen umfasst das Streckennetz der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) für die Bahnlinien 901, 903 und U79. 4,4 Millionen Kilometer legen die Bahnen der DVG darin...

  • Duisburg
  • 19.02.21
Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK. | Foto: Michael Neuhaus

IHK Niederrhein: aktuelle Corona-Beschlüsse bleiben hinter Erwartung deutlich zurück
Wirtschaft fordert Perspektive

Es ist entschieden: Der Lockdown wird bis zum 7. März verlängert. Darauf haben sich die Kanzlerin und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten geeinigt. Ab einem bundesweiten Inzidenzwert von 35 sollen Geschäfte allmählich wieder öffnen dürfen. Wer wann genau, entwickelt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Kanzleramtschefs Helge Braun. Dr. Stefan Dietzfelbinger, Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK, sagt dazu: „Die Lage ist nach wie vor ernst, auch wenn vielerorts die...

  • Duisburg
  • 13.02.21
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. Februar, Kanalarbeiten durch. | Foto: Archiv

Kanalarbeiten in Duisburg-Dellviertel und in Laar
Sperrungen an Düsseldorfer Straße und Arndtstraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. Februar, Kanalarbeiten im Bereich der Düsseldorfer Straße/Karl-Jarres-Straße im Dellviertel durch. Die Düsseldorfer Straße ist von der Innenstadt kommend im Kreuzungsbereich gesperrt. Von der Düsseldorfer Straße kann in südlicher Fahrtrichtung daher nur rechts in die Karl-Jarres-Straße oder links in die Karl-Lehr-Straße abgebogen werden. In Gegenrichtung (Fahrtrichtung Innenstadt) ist das Linksabbiegen sowohl von der Düsseldorfer Straße in...

  • Duisburg
  • 12.02.21

Beiträge zu Wirtschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.