Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen
Gelsenkirchener Bildungs- und Innovationscampus: Ein neues Kapitel für die Stadt

Gelsenkirchener Bildungs- und Innovationscampus: Ein neues Kapitel für die Stadt | Foto: stadt gelsenkirchen
  • Gelsenkirchener Bildungs- und Innovationscampus: Ein neues Kapitel für die Stadt
  • Foto: stadt gelsenkirchen
  • hochgeladen von Heinz Kolb (SPD

Ein historischer Beschluss wurde vom Rat der Stadt Gelsenkirchen gefasst, der den Grundstein für ein zukunftsweisendes Projekt legt: den Bildungs- und Innovationscampus Gelsenkirchen. Dieses ambitionierte Vorhaben verspricht, ein neues Aushängeschild für unsere Stadt zu werden und zeigt das starke Engagement für Bildung und wirtschaftliche Entwicklung hier vor Ort. Markus Töns: „Durch die Einrichtung des Bildungs- und Innovationscampus legen wir den Grundstein für eine Zukunft, in der alle jungen Menschen in Gelsenkirchen die gleichen Möglichkeiten bekommen, ihr volles Potenzial zu entfalten.“

Der Bildungs- und Innovationscampus wird ein Zentrum sein, das berufliche Bildungsangebote mit Initiativen zur Wirtschafts- und Innovationsförderung vereint. Diese Kombination soll Synergien schaffen, die weit über die Summe ihrer Teile hinausgehen. Die zentrale Idee ist es, durch eine enge Verzahnung von Bildung und Wirtschaft sowohl den Fachkräftemangel zu bekämpfen als auch den Transfer von neuem Wissen in die Praxis zu erleichtern. Die Investitionen in berufliche Bildung werden nicht nur auf dem Campus stattfinden, sondern sind Teil einer größeren Strategie, die den jungen Menschen in Gelsenkirchen verbesserte Bildungs- und Berufschancen eröffnen soll.

Warum berufliche Bildung für Gelsenkirchen von höchster Priorität ist:
In einer Stadt, die sich aktiv um Strukturwandel und Wirtschaftsrevitalisierung bemüht, ist die berufliche Bildung ein Schlüsselinstrument. Sie ermöglicht es nicht nur, den jungen Menschen erstklassige Bildungs- und Berufschancen zu bieten, sondern stärkt auch die lokale Wirtschaft durch die Bereitstellung qualifizierter Arbeitskräfte. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung und Zukunftssicherung sowie Attraktivität unserer Stadt.

Die breite und fraktionsübergreifende Unterstützung des Stadtrats unterstreicht die Bedeutung des Projekts für die gesamte Gemeinschaft. Die Zustimmung erfolgte nach intensiver Überzeugungsarbeit und vielen Gesprächen, die die Vorteile und das Potenzial des Campus verdeutlicht haben. Nicole Schmidt, Europakandidatin der SPD: „Karin Welge, als Oberbürgermeisterin hat ihr Wort gehalten! Gemeinsam schaffen wir ein Zentrum des Lernens und der Innovation, das nicht nur Gelsenkirchen, sondern die gesamte Region des Ruhrgebietes stärken wird.“

Derzeit sind die Visualisierungen des Campus zwar noch Illustrationen, doch sie dienen als wichtige Inspiration für das, was wir gemeinsam erreichen wollen. Dieses Projekt ist nicht nur eine Investition in Gebäude und Infrastruktur, sondern in die Zukunft unserer Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Martina Rudowitz, stellvertretende Vorsitzende: „Dieses Projekt ist mehr als nur eine Investition in Steine und Mörtel; es ist eine Investition in die Menschen unserer Stadt und der Zukunft der Bildung. Mit dieser einmütigen positiven Entscheidung ist der Rat der Stadt dem Vorschlag unserer Oberbürgermeisterin zur Entwicklung eines Bildungs-u. Innovations-Campus gefolgt. Mit diesem Arbeitsauftrag an die Verwaltung können nun die ersten Schritte in Richtung „beruflicher Bildung in moderner Umgebung mit Zukunftsperspektive“ auf den Weg gebracht werden.“

Die Entscheidung des Rates ist ein klares Bekenntnis zu unserer zukünftigen Generation und der wirtschaftlichen Stärke der Stadt.

Mit freundlichen Grüßen

Autor:

Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

35 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.