Hagen - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Hagen: Lkw-Fahrverbot auf der Fuhrparkbrücke

Im Zuge der regelmäßigen Bauwerksprüfungen wurden durch den Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) massive, nicht behebbare Schäden an der Fuhrparkbrücke festgestellt. Aus diesem Grund sind lastreduzierende Maßnahmen notwendig. Die Brücke wird daher für Lkw, also Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, gesperrt. Unter besonderen Auflagen dürfen lediglich Fahrzeuge des Hagener Entsorgungsbetriebs (HEB) und der Hagener Straßenbahn AG das Bauwerk überqueren. Eine...

  • Hagen-Vorhalle
  • 25.10.18
Über 500 Gäste besuchten den „1.Zuckertag Hagen“ in der Stadthalle Hagen. Ein toller Erfolg der bereits am 11. Mai 2019 in die zweite Runde gehen kann. | Foto: Beba Illic

Erfolgreicher „1.Zuckertag Hagen“

Bis zum Mittag haben bereits über 500 Gäste den „1.Zuckertag Hagen“ am vergangenen Samstag besucht. Und die erlebten interessante Vorträge und viel Information an den Ausstellungsständen, die stark belagert wurden. Dort gaben qualifizierte Mitarbeiter Hilfestellungen für den Alltag. „Ein toller Auftakterfolg“, findet der Initiator Dr. med. Robert van der Meij, Diabetologe, Sport- und Ernährungsmediziner Diabetologie Hagen und fährt fort: „Wir freuen uns schon auf den „2. Zuckertag“ am 11. Mai...

  • Hagen
  • 24.10.18

Facebook-Sprechstunde der Polizei Hagen - Thema Einbruchschutz

Am Donnerstag, 25. Oktober, können Bürger bei der Hagener Polizei Fragen rund um das Thema Einbruchschutz loswerden. Über den Facebook-Auftritt der Polizei Hagen können Interessierte die Fragen über die Kommentarfunktion stellen. Ein Experte der Kriminalpolizei, Oberkommissar Thomas Genster, beantwortet die Fragen live und in Echtzeit. Die Facebooksprechstunde findet von 17.30 bis 19 Uhr statt.

  • Hagen
  • 22.10.18

Psychoseseminar EN-Süd: Selbstsorge und Recovery für Angehörige

Über die Hälfte der Menschen mit einer psychischen Krankheit werden von ihren Angehörigen betreut. Eine Aufgabe, die schnell an die eigene Belastungsgrenzen gehen kann. Viele Angehörige psychisch Kranker sind daher selbst gefährdet sich psychisch zu überlasten. Wie es gelingen kann, trotz großer Belastung auf sich zu achten und eine Überforderung als Angehöriger zu verhindern, ist Thema des Psychoseseminars EN-Süd. Am Mittwoch, 24. Oktober um 19 Uhr besucht zudem Wiebke Schubert, 1. Vorsitzende...

  • Herdecke
  • 22.10.18
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit informiert die Polizei mit ihrer Aktion "Riegel vor" über sinnvollen Einbruchsschutz. | Foto: Jochen Tack

Keine Chance für Einbrecher: Polizei startet die Aktion "Riegel vor"

Die dunkle Jahreszeit steht bevor und überregional arbeitende Tätergruppen nutzen den Schutz der Dunkelheit, um in Häuser und Wohnungen einzudringen. Grund genug für die Polizei, mit der langesweiten Aktionswoche "Riegel vor" über sinnvolle Schutzmaßnahmen zu informieren. Informationen aus erster Hand erhalten alle interessierten Bürger am kommenden Donnerstag, 25. Oktober, von 10 bis 13 Uhr an einem Infostand der Polizei auf dem Herdecker Wochenmarkt, Kampsträter Platz. In Wetter-Wengern baut...

  • Hagen
  • 20.10.18
4G soll bald flächendeckend der Vergangenheit angehören. SIHK Hagen macht sich für Ausbau stark.

Nachbesserungen für 5G-Netz: Scheuer stellt Besserungen für das Mobilfunknetz in Aussicht

Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) begrüßt die Ankündigung des Bundesministers für digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, den flächendeckenden Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes zu verbessern. Scheuer forderte bei einer Veranstaltung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Berlin, die geplanten Regeln zur Vergabe der Frequenzen nachzubessern. Dr. Ralf Geruschkat, SIHK-Hauptgeschäftsführer, freut sich über diese Ankündigung: „Erst in der vergangenen Woche...

  • Hagen
  • 19.10.18
Bei dem Umbau des Hagener Hauptbahnhofes wird eine antibakterielle Beschichtung getestet. | Foto: Birgit Andrich

Kampf der Keime: Hauptbahnhof Hagen testet antibakterielle Beschichtung

Viele Bahnreisende wollen Keime und Bakterien vermeiden, indem sie beispielsweise die Handläufe an Treppen nicht anfassen. Um Stürze zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, sich durch Festhalten am Handlauf zusätzlich zu sichern. Hagen. Um die Sorge vor Keimen und Bakterien zu mindern, hat die Deutsche Bahn (DB) am Hagener Hauptbahnhof einen Pilotversuch gestartet: Mit einem speziellen Reiniger werden häufig angefasste Flächen, wie z.B. Treppengeländer und Aufzugsarmaturen einmalig eingesprüht....

  • Hagen
  • 19.10.18

Geschwindigkeitsüberwachungen im Hagener Stadtgebiet

Auch in den nächsten Tagen finden im Hagener Stadtgebiet wieder kommunale Geschwindigkeitsüberwachungen an Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten und in schutzwürdigen Zonen statt. Die Messstellen der kommenden Tage sind: 19. Oktober: Jungfernbruch, Enneper Straße, Franzstraße, Turmstraße, Sonntagstraße, Lindenstraße, Höxterstraße, Kölner Straße. 20. Oktober: Nöhstraße, Helfer Straße, Altenhagener Straße, Volmeabstieg. 

  • Hagen
  • 18.10.18
SIHK berät angehende Existenzgründerinnen und -gründer.

Mach dich STARTKLAR: SIHK berät angehende Existenzgründerinnen und -gründer

„STARTKLAR - Wie mache ich mich selbstständig?“ lautet der Titel des Seminars, das die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) am Samstag, 20. Oktober, anbietet. Das Seminar findet von 8 bis 15 Uhr im Gebäude der SIHK, Bahnhofstraße 18, statt. Das SIHK-Kompaktseminar unterstützt Existenzgründer bei der Vorbereitung auf ihre Selbstständigkeit. Während des Seminars werden insbesondere die Erstellung eines Businessplans mit der Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung...

  • Hagen
  • 18.10.18

Aktuelles update der Stadt Herdecke +++ Keine Evakuierung notwendig

Blindgängerverdacht: kein Kampfmittelfund im Garten – keine Evakuierung notwendig Die Bohrungen durch ein vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg beauftragtes Fachunternehmen konnten am heutigen Mittwoch abgeschlossen werden. Das Ergebnis der geomagnetischen Messungen entkräftete den Verdacht auf ein Kampfmittel im Garten des Wohnhauses. Das teilte soeben der Verantwortliche des Kampfmittelbeseitigungsdienstes mit. Somit wird auch am morgigen Tage keine Evakuierung...

  • Herdecke
  • 17.10.18
Ein Blindgänger wie dieser könnte in Herdecke liegen. | Foto: Stephan Faber

Blindgängerverdacht in Herdecke: Intensive Vorbereitungen auf mögliche Evakuierung

Die Stadt Herdecke bereitet sich gemeinsam mit der Polizei, der Feuerwehr sowie den Hilfsorganisationen intensiv auf eine mögliche Evakuierung zwischen dem 17. und dem 19. Oktober vor. Der Grund: auf Höhe des Gerhart-Hauptmann-Weges 4 in Herdecke wurde ein sogenannter Blindgängerverdachtspunkt entdeckt.  Ab Mittwoch müssen Bohrlöcher auf dem betroffenen Grundstück eingebracht werden, was sich je nach Bodenbeschaffenheit gegebenenfalls über zwei Tage hinziehen kann. Erhärtet sich der Verdacht...

  • Herdecke
  • 15.10.18
Nicolas Starck, Geschäftsführer Ambulante Dienste Volmarstein, Reinhard Nellen, Geschäftsführer Ambulante Dienste Volmarstein, Markus Bachmann, Kaufmännischer Vorstand Ev. Stiftung Volmarstein, Pfarrer Jürgen Schäfer, Vorsitzender des Diakoniezentrum Haspe. | Foto: privat

Servicewohnen in Haspe: Diakoniezentrum Haspe gewinnt Ev. Stiftung Volmarstein als neuen Betreiber

Die Wohnanlage „Altes Stadtbad Hagen-Haspe“ hat einen neuen Betreiber. Das Diakoniezentrum Haspe konnte die Evangelische Stiftung Volmarstein für diese Aufgabe gewinnen. Das Stadtbad mit seinen 56 Seniorenwohnungen steht nun unter der Leitung der Ambulanten Dienste Volmarstein, einem Tochterunternehmen der Stiftung. Vorstand Markus Bachmann erklärt die Strategie: „Mit dem Servicewohnen schaffen wir ein ergänzendes Angebot in Haspe. Damit stärken wir den Quartiersgedanken: Von diesem neuen...

  • Hagen
  • 13.10.18
„Stechen Sie noch oder scannen Sie schon? Diese Frage stellt sich, seit es die Möglichkeit gibt, den Gewebezucker ohne Stechen zu messen. Diese Weltneuheit stellt Dr. med. van der Meij, Diabetologe aus Hagen, den Besuchern beim 1. Zuckertag am Samstag, 20. Oktober, in der Stadthalle Hagen vor. | Foto: Patrick Jost

Weltneuheit beim ersten Zuckertag Hagen: Experten stehen am 20. Oktober in der Stadthalle Hagen Rede und Antwort

„Stechen Sie noch oder scannen Sie schon? Diese Frage stellt sich, seit es die Möglichkeit gibt, den Gewebezucker ohne Stechen zu messen. Diese Weltneuheit stellt Dr. med. van der Meij, Diabetologe aus Hagen, den Besuchern beim 1. Zuckertag am Samstag, 20. Oktober, in der Stadthalle Hagen vor. Bisher wird bei der Blutzuckermessung immer mit einem Stich in die Fingerkuppe ein Tropfen Blut gewonnen und mittels Teststreifen der aktuelle Zuckerwert gemessen. Das ist eine isolierte Momentaufnahme....

  • Hagen
  • 12.10.18
Ein neuer Solartreff findet am Montag, 15.Oktober um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus Berchum, Auf dem Blumenkampe 8 in Hagen-Berchum. | Foto: Binse

Droht auch Hagen ein Fahrverbot? Der Binse-Solartreff trumpft mit spannendem Thema auf

Wie soeben das Verwaltungsgericht in Berlin entscheiden hat, müssen in der Hauptstadt für mehrere wichtige Verkehrsachsen Fahrverbote verhängt werden. Hagen droht ein ähnliches Schicksal, falls keine kurzfristig wirkenden Lösungen zur Luftverbesserungen gefunden werden. Diesem kann der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) allerdings gelassen entgegensehen. Bereits 2011 wurden die ersten reinen Elektrofahrzeuge gekauft. Inzwischen fahren mehr als zwei Drittel der Fahrzeugflotte mit Nullemission durch...

  • Hagen
  • 11.10.18
Ein Workhop mit dem  Filmclub Hohenlimburg findet am 12. Oktober statt.

Workhop mit dem Filmclub Hohenlimburg

Jeder, der ein Smartphone oder Tablet hat, kann heute Filme produzieren. Was bei der Herstellung ausdrucksvoller Videos zu berücksichtigen ist, erfahren Interessierte bei einem Workshop des Filmclubs Hohenlimburg am Freitag, 12. Oktober, von 17 bis 21 Uhr bei der Volkshochschule Hagen (VHS) im Haus des DBB, Schwanenstraße 6-10. Die Teilnehmer erstellen selbst einen kurzen Film von drei Minuten mit vorbereitetem Material. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, aber auch an Filmer, die eine längere...

  • Hagen
  • 09.10.18
In den Herbstferien bietet das Westfalenbad in drei verschiedenen Kursen die Möglichkeit, sich auf das Seepferdchen-Abzeichen vorzubereiten und die Prüfung abzulegen.

Mach das Seepferdchen: Neue Schwimmkurse im Westfalenbad

In den Herbstferien bietet das Westfalenbad in drei verschiedenen Kursen die Möglichkeit, sich auf das Seepferdchen-Abzeichen vorzubereiten und die Prüfung abzulegen. Die Kurse laufen vom 15. Oktober bis zum 26. Oktober und beinhalten jeweils acht Kurseinheiten. Jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags finden die Kurse entweder um 10 Uhr, 11 Uhr oder um 12 Uhr statt und laufen über 45 Minuten. Der Preis für einen Intensivkurs beträgt 80 Euro. Weitere Informationen unter der Nummer...

  • Hagen
  • 09.10.18

„Polynesien - Eine Reise zu den Marquesas“

„Polynesien - Eine Reise zu den Marquesas “ lautet der Titel des Vortrags, den Astrid Padberg am kommenden Donnerstag, 11. Oktober , im Hörsaal der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK), Eingang Körnerstraße 41, hält. Die Veranstaltung findet im Rahmen der auslandskundlichen Bildvortragsreihe „Donnerstags Abends 19 Uhr“ statt. Sie beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Informationen erteilt Alexandra Lemler (lemler@hagen.ihk.de) Die Inselgruppe der Marquesas besteht...

  • Hagen
  • 09.10.18
Am Samstag, 13. Oktober, von 19 bis 21 Uhr findet bei klarem Himmel die Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte Hage statt. | Foto: Patrick Jost

Blick in die Unendlichkeit: Sternwarte Hagen lädt Samstag zur Himmelsbeobachtung

Am Samstag, 13. Oktober, von 19 bis 21 Uhr findet bei klarem Himmel die Himmelsbeobachtung mit den Teleskopen der Sternwarte Hage statt. Auch wird der aktuelle Sternenhimmel mit bloßem Auge und Fernglas beobachtet. Dabei können Sie u.a. die Sternbilder kennen lernen. Bei bedecktem oder noch zu hellem Himmel präsentieren wir Ihnen den Sternenhimmel per Computersimulation auf einer großen Leinwand in unserem gemütlichen Vortragsraum. Unsere Mitglieder stehen Ihnen auch für einen ausführlichen...

  • Hagen
  • 09.10.18

2. Hagener Palliativ- und Hospiztag im Sparkassen-Karree

Seit März 2018 hat Hagen ein stationäres Hospiz, aber Angebote von spezialisierten Pflege- und Hospizdiensten sowie Palliativ-Medizinern für gute letzte Tage gibt es schon viel länger. Mit kurzen Vorträgen und Infoständen stellen sich am Samstag, 13. Oktober, ab 10 Uhr das stationäre Hospiz und weitere Mitglieder des Hagener Netzwerks rund um Palliativ- und Hospizangebote beim 2. Hagener Palliativ- und Hospiztag im Sparkassen-Karree vor. Der Eintritt ist frei.

  • Hagen
  • 08.10.18
Einen hohe Anzahl an Ausbildungsverträge verzeichnete die SIHK zu Hagen.

Vorjahreswert ist um 1,6 Prozent gestiegen: 3.538 neue Ausbildungsverträge in Hagen

Im Bezirk der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) setzen die heimischen Unternehmen mit großem Engagement auf die Duale Berufsausbildung. Sie bildet für die Betriebe das Rückgrat und ist das Erfolgsmodell für Beschäftigung und Fachkräftesicherung. Zum Stichtag, 30. September, konnten 3.538 Ausbildungsverträge neu eingetragen werden. Im Vergleich zum Jahr 2017 übertrifft das Eintragungsergebnis im ersten Halbjahr den Vorjahreswert um 1,6 Prozent, das entspricht 57 mehr...

  • Hagen
  • 07.10.18
Chefarzt Dr. Claas Brockschmidt (2. v.re.) mit dem Team der Proktologie. | Foto: privat

"Schmerzen im Analbereich": Tabu-Thema kommt bei Vortrag zur Sprache

Jeder zweite Mensch hat es im Laufe seines Lebens. Es ist höchst unangenehm und schmerzhaft und ein Tabu: Erkrankungen am Enddarm und After. „Sie sind meist nicht lebensbedrohlich aber sie beeinflussen Ihre Lebensqualität erheblich“, weiß Emin Köksal. Der Leitende Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie des Ev. Krankenhauses Haspe erläutert in einem Vortrag die modernen Verfahren der Proktologie. „Kein Tabuthema: Schmerzen im Analbereich. Hämorrhoiden und Co. – was muss ich tun?“ heißt es...

  • Hagen
  • 05.10.18
Das Spendecenter Hagen freut sich über Spender und ehrenamtliche Helfer. | Foto: Archiv

Blutspende ist Teamwork: Ehrenamtliche Arbeit im Bereich der Blutspende sehr gefragt

Bereits 1952 hat das Deutsche Rote Kreuz mit der freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende begonnen. Die Blutspende beim DRK hat sich als gut eingespielter Dreiklang aus hauptberuflichen Teams des Blutspendedienstes, ehrenamtlichen Helfern und überzeugten Blutspendern entwickelt. Nur durch die Unterstützung der Bevölkerung ist es bisher immer gelungen, die Versorgung von Patienten und Unfallopfern sicherzustellen. "Wir sind dankbar für einen gewissen Stammspenderanteil, doch jedes Jahr fallen...

  • Hagen
  • 05.10.18

Beiträge zu Ratgeber aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.