Herdecke - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

In kurzer Zeit unterschreiben fast 1.000 Herdecker*innen

Zuversichtlich und mit Stolz übergaben Gisela Heuer und David Hatzky (links) Sammellisten mit genau 936 Unterschriften mitsamt dem Einwendungsschreiben der Bürgerinitiative Semberg e.V. an den Leiter des Bau- und Planungsamtes, Daniel Matißik. Er nahm die Listen stellvertretend für den Regierungspräsidenten als Herrn des Verfahrens entgegen. Nicht nur in Herdecker Geschäften lagen die Listen zur Unterzeichnung aus, den größten Anteil haben Ehrenamtliche der BI-Semberg in unzähligen Hausbesuchen...

  • Herdecke
  • 09.09.15
  • 1
9 Bilder

Flüchtlinge vom Spielbrink demonstrieren in Haspe

Ca. 30 Flüchtlinge haben gegen ihre Unterbringung sowie zu angeblichen Misshandlungen demonstriert. Sie klagen darüber, dass Kleidung und Medikamente fehlten, auch, dass 35 Menschen in einem Raum untergebracht sind. Ein weiteres Problem sei auch, dass in den Notunterkünften praktisch nichts Sinnvolles gemacht werden könne.

  • Hagen
  • 08.09.15
  • 6
Auf dem Foto (BI-Semberg) von links: Daniel Matissik, Katja Strauss-Köster, Staatssekretär Dr. Horzetzky, Jan Schaberick, Karin Striepen, Albert Rossel (Betroffener), Hartmut Ahlborn

Herdecker suchen Hilfe im Energie-Ministerium

Auf Initiative von Jan Schaberick empfing der Staatssekretär im NRW-Wirtschafts- und Energieministerium, Dr. Günter Horzetzky, am 07.09. eine Herdecker Delegation. Es ging dabei um die Proteste der Betroffenen am Schraberg, Semberg und Schnee gegen die geplante Höchstspannungsfreileitung. Die Delegation bestand aus Vertretern der einladenden SPD, der Stadt sowie der Bürgerinitiative Semberg: Katja Strauss-Köster, Karin Striepen, Jan Schaberick, Daniel Matissik, Hartmut Ahlborn und Rechtsanwalt...

  • Herdecke
  • 08.09.15
  • 1

Hagen nimmt kurzfristig 150 weitere Flüchtlinge auf

Nachdem die neue Regierungspräsidentin Diana Ewert aufgrund des ungebrochen großen Zustroms an Flüchtlingen bereits am Donnerstag ein Gesuch um weitere Amtshilfe an die Oberbürgermeister und Bürgermeister im Regierungsbezirk Arnsberg gesandt hat, hat die Stadt Hagen nun kurzfristig alle organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um weitere 150 Flüchtlinge aufzunehmen. Bereits Samstag werden 100 Flüchtlinge in der Unterkunft in Delstern erwartet, so dass dann in den ehemaligen Räumlichkeiten der...

  • Hagen
  • 04.09.15
Ziel erreicht: Antje Meyer von der Lokalen Agenda der Stadt Herdecke macht gemeinsam mit der Sprecherin der Steuerungsgruppe, Doris Althaus, informiert am 12. September über Fair Trade.

Herdecke ist jetzt Fairtrade-Stadt!

Zwei Jahre intensiver Arbeit liegen hinter der Steuerungsgruppe, die sich dem Thema des fairen Handels in Herdecke angenommen hat. Die Bemühungen haben sich gelohnt: Herdecke darf sich nun offiziell Fairtrade-Stadt nennen. „Die Bewerbung der Stadt durch das Prüfungsgremium war erfolgreich und so erhielt die Stadtverwaltung kürzlich die freudige Nachricht“, erzählt Antje Meyer von der Lokalen Agenda der Stadt. „Das ist ein Grund zum Feiern“, findet auch Doris Althaus, Sprecherin der...

  • Herdecke
  • 04.09.15
  • 1

„Grünes Licht“ für Enervie-Gruppe - Finanzierung für Neuausrichtung steht

Seit Wochenbeginn kann die Enervie-Gruppe mit Zustimmung der Banken die angestrebte Neuausrichtung und Restrukturierung zu einem zukunftsfähigen regionalen Energie- und Wasserunternehmen umsetzen. Auf der Basis zugesagter Gesellschafterdarlehen und einer endgültigen positiven Fortführungsprognose sagten auch die Banken eine Finanzierung bis Ende 2019 zu. Nun kann die Enervie-Gruppe die nächsten Schritte für die Restrukturierung und Weiterentwicklung in allen Unternehmensbereichen einleiten....

  • Hagen
  • 01.09.15

JETZT mitmachen bei HERDECKE 1500...

Ein gemeinsamer Aufruf der BI-Semberg e.V., der Stadt Herdecke und der politischen Parteien an alle Herdecker/innen ab 7 Jahre: EINWENDUNGEN erheben gegen die 380-kV-Höchstspannungs-Freileitung Für jedes einzelne Familienmitglied! DENN bei mehr als 1500 gilt als besondere Betroffenheit! Schreiben Sie bis zum 10.09.2015 (eingehend) an die Bürgermeisterin: „Ich erhebe Einwendungen gegen den Neubau der 380-kV-Höchstspannungs-Freileitung auf Herdecker Stadtgebiet, weil ich ganz persönlich betroffen...

  • Herdecke
  • 31.08.15
  • 1

Neue Geschäftsführung für das Jobcenter Hagen

Hagens Oberbürgermeister Erik O.Schulz und Marcus Weichert, Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenter Hagen und zugleich Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hagen, freuen sich, der nächsten Trägerversammlung einen gemeinsamen Vorschlag für die Bestellung einer neuen Geschäftsführung machen zu können. Beide Träger haben ein eigenes internes Auswahlverfahren durchgeführt und sich im Ergebnis die jeweils präferierten Bewerbungen gegenseitig vorgestellt. Am Ende haben...

  • Hagen-Vorhalle
  • 28.08.15

Spende zur Verhinderung der Höchststromtrasse - BI Semberg bei betterplace.org

In Herdecke, einer Kleinstadt am Rande des Ruhrgebiets, soll eine neue Höchststromtrasse mit 380.000 Volt zu bereits bestehenden Leitungen entstehen. Leider wurden die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt vorab nur unzureichend über das Projekt informiert. Die Trasse führt durch Wohngebiete, tangiert Arbeitsplätze, eine Schule und einen Kindergarten sowie Landschaftsschutzgebiete. Unsere Stadt soll mit Masten von bis zu 87,5 Höhe durchzogen werden. Wir meinen: Dies verschandelt nicht nur das...

  • Herdecke
  • 27.08.15
  • 2
5 Bilder

Willy in Eckesey jährt sich zum 50. Mal

Sven Söhnchen, gleichzeitig überzeugter Eckeseyer und ebensolcher Sozialdemokrat, kannte die Begebenheit nur als Gerücht. Als Söhnchen kürzlich über die Hagener Medien nachfragte, ob der spätere Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt mal zu einem Wahlkampfauftritt im Arbeiterstadtteil Eckesey gesprochen hatte, bekam er direkt mehrere Hinweise. Karl-Georg Krafft erinnerte sich an einen Auftritt Brandts am Wielandplatz, dem zentralen Ort im Stadtkern. In seiner Erinnerung war...

  • Hagen-Vorhalle
  • 26.08.15
  • 1
Foto: David Hatzky
2 Bilder

Informationsbedarf der Herdecker Bürger enorm

Geplante Höchststromleitungen sorgen für riesigen Andrang Die Informationsveranstaltung der BI-Semberg am 28.08.2015 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus der ev. Kirche in Kirchende hat noch nicht stattgefunden. Der Informationsbedarf und die Unterstützung zum weiteren Vorgehen zeigt, dass die Herdecker Bürger eben NICHT ausreichend informiert worden sind und auch nicht informiert werden. Daher wurden zwei Fachkräfte für Freitag eingeladen, die bereits seit Jahren nur noch dieses Themenumfeld...

  • Herdecke
  • 26.08.15
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. | Foto: Bundesministerium der Finanzen, Foto: Ilja C. Hendel

Dr. Wolfgang Schäuble kommt zur SIHK-Jahresveranstaltung nach Hagen

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesfinanzminister, hält die Festansprache auf der 65. Jahresveranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) am 1. Dezember um 15 Uhr im Theater Hagen. Die Anliegen und Probleme der Unternehmen im Märkischen Südwestfalen wird zuvor SIHK-Präsident Harald Rutenbeck darlegen, bevor Dr. Wolfgang Schäuble, der für alle Aspekte der deutschen Finanz- und Steuerpolitik und damit für wichtige Rahmenbedingungen der Wirtschaft verantwortlich ist,...

  • Hagen
  • 24.08.15
Foto: David Hatzky
9 Bilder

Die Leuchtstoffröhre zeigt, was man sonst nicht sieht!

Am Samstag machten sich ca. 100 Menschen vom Nachbarschaftsfest auf den Semberg,zusammen mit der Bürgerinitiative Semberg, auf den Weg zur Hochspannungstrasse in der Erdbrügge. Dort plant Amprion eine 380000V Höchstspannungsleitungen auf der bestehenden Trasse zu errichten. Die BI Semberg hatte zu dieser Aktion gegen den Trassenbau in Wohngebieten eingeladen. Pünktlich mit der einbrechenden Dunkelheit glühten die ersten Leuchtstoffröhren und am Ende der Aktion hielten alle Beteiligten einen...

  • Herdecke
  • 23.08.15
  • 1
Foto: David Hatzky
12 Bilder

Bürgerinitiative Semberg e. V. bringt Leuchtstoffröhren unter Hochspannungsleitungen zum Leuchten

Am kommenden Samstag, 22. August 2015, um 21:00 Uhr, wird die Bürgerinitiative Semberg e. V. auf dem Feldweg Richtung „Zum Nordhang“ eine außergewöhnliche Aktion starten: Mehrere Aktivisten werden Leuchtstoffröhren unter den Hochspannungsleitung ohne Kabel und Anschluss zum Leuchten bringen. Wie kann das funktionieren? Die Spannung im Bereich der Leitungen ist so hoch, also mindestens 600 Volt, sodass die Leuchtstoffröhren auch ohne direkten Anschluss an eine Leitung leuchten. Die...

  • Herdecke
  • 21.08.15
Integration in Herdecke: Ursula Güntermann leitet den Deutschkurs für Flüchtlinge.

Herdecke will Willkommenskultur weiter pflegen

„Die Prognosen aus Düsseldorf haben für etwas Unruhe im Rathaus gesorgt.“ Herdeckes Sozialdezernent Dieter Joachimi sucht Wohnraum. Setzt sich die derzeitige Tendenz fort, muss die Stadt voraussichtlich bis zu den Herbstferien weitere Flüchtlingsunterkünfte bereitstellen. Dabei hatte die Verwaltung vorgesorgt. Mit der Ertüchtigung des ehemaligen Jugendzentrums in Kirchende war Wohnraum für etwa 35 Personen geschaffen worden. Bereits jetzt ist die Kapazitätsgrenze erreicht. „Die Zahlen überholen...

  • Herdecke
  • 18.08.15
Staatssekretärin Brigitte Zypries (M.) ließ sich von Rektor Prof. Helmut Hoyer (2.v.r.) und Kanzlerin Regina Zdebel (r.) die FernUniversität zeigen und erläutern, welche Bedeutung sind für die Weiterbildung Berufstätiger hat. Begleitet wurde sich von den Bundestagsabgeordneten René Röspel (SPD) und Cemile Giousouf (CDU). | Foto: FernUniversität

Wirtschaftsstaatssekretärin Brigitte Zypries besuchte FernUniversität

Brigitte Zyprie, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, besuchte am Montag die FernUniversität in Hagen. Sie ließ sich von Rektor Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer und Kanzlerin Regina Zdebel erläutern, was die – nach Studierendenzahlen – größte deutsche Hochschule bei der Weiterqualifizierung von Beschäftigten seit vielen Jahren leistet und in Zukunft leisten kann. Dabei ging es auch um den von der FernUniversität forcierten Einsatz digitaler Medien in...

  • Hagen
  • 13.08.15
Im Krieg und in der Liebe ist alles möglich - aber im Wahlkampf gibt es Regeln. | Foto: Rolf van Melis / pixelio.de

Kommunalpolitik: Die fünf wichtigsten Community-Regeln für die politische Kommunikation

Nicht nur zu Wahlkampfzeiten entdecken immer mehr Parteien, Ortsverbände und Lokalpolitiker den Lokalkompass als Plattform, um die Bürger ihrer Stadt noch besser zu erreichen. Das ist zwar erfreulich, aber es gibt in unserer Community einige Regeln zu beachten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten und Grenzen, damit die Kommunikation mit Bürgern und Wählern zur Zufriedenheit aller Beteiligten verläuft. Grundsätzlich bitten wir alle Nutzer, die sich auf lokalkompass.de registrieren, unsere...

  • Essen-Süd
  • 09.08.15
  • 46
  • 63
Wer sein Kreuz macht, wählt einen Interessenvertreter. Aber wessen Interessen vertritt der eigentlich? | Foto: Marvin Schnippering

Frage der Woche: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten?

Diese Woche haben mir eine politische Frage in petto, und zwar geht es um Kernfragen der Politik, um Kommunalwahlen, Stadträte und Interessenvertretung: wessen Interessen sollte ein Kommunalpolitiker vertreten? Die einfache Wort liegt gemäß Allgemeinbildung auf der Hand: ein Politiker vertritt die Interessen des Volkes. Genau genommen: die Interessen seiner Wähler. Auch wenn die vielleicht gegensätzliche Interessen haben. Und dann wären da noch die Partei, mit dessen Hilfe Politiker zum...

  • 30.07.15
  • 47
  • 12
Stein des Anstoßes: Risse und Einschlüsse sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Die Stadt fürchtet, dass sich an diesen Stellen Wasser sammelt, was bei Frost zu schweren Schäden führen kann.
2 Bilder

Baustopp am Kampsträter Platz

Seit einigen Wochen tut sich nichts mehr auf der Baustelle am Kampsträter Platz. Anwohner und Einzelhändler werden sich auch noch weitere Wochen gedulden müssen: Erhebliche Mängel an der noch unfertigen Treppe haben zum Baustopp geführt. Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster sowie Bauleiter Michael Röder informierten am Dienstag die Öffentlichkeit. Michael Röder begleitet für die Stadt die Prozesse auf der Baustelle und überwacht täglich deren Fortschritt. Zuständig und verantwortlich ist...

  • Herdecke
  • 28.07.15
4 Bilder

Auf der A45 in Hagen wird ab 16 Uhr "scharf geblitzt"

Zur langfristigen Sicherung der Baustelle „Lennetalbrücke“ auf der Bundesautobahn 45 erfolgt am heutigen Donnerstag um 16 Uhr durch die Stadt Hagen die Inbetriebnahme einer stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage. Sie soll gewährleisten, dass die Autofahrer, die Richtung Sauerland unterwegs sind, vor der Großbaustelle ihre Geschwindigkeit auf 80 Stundenkilometer reduzieren. Die Durchführung der stationären Geschwindigkeitsmessung im Baustelleneinlauf wurde einvernehmlich mit den...

  • Hagen
  • 16.07.15
  • 3
  • 2
Markus F. Schmidt, der neue Mann bei Enervie. | Foto: Enervie

Enervie: Markus F. Schmidt ist der neue Restrukturierer

Im gemeinsamen Verständnis mit den Hauptaktionären und einer Anregung der Banken folgend, wurde der Dipl. Kaufmann Markus F. Schmidt (50) vom Vorstand der Enervie - Südwestfalen Energie und Wasser AG mit Wirkung zum 1. Juli als Chief Restructuring Officer (CRO) des Unternehmens benannt. Schmidt wechselt aus der Geschäftsführung der Remondis Energy & Services GmbH & Co. KG auf die Tätigkeit als CRO bei Enervie. Mit seinem Wechsel hat er die Mandate im Aufsichtsrat der Enervie und der Mark-E...

  • Hagen
  • 03.07.15
Heinz Rohleder (CDU), Jochen Plaßmann (FDP) und Peter Gerigk (Grüne) wollen niemand anders auf dem Bürgermeistersessel als Katja Strauss-Köster.

Strauss-Köster auf den Schild gehoben

Diese Frau hat sich im Griff. Umrahmt von einer Männerriege, die sich in Lobeshymnen auf sie zu übertreffen sucht, bleibt Dr. Katja Strauss-Köster äußerlich unbewegt. Geschmeichelt dürfte sie sich aber schon gefühlt haben bei den Elogen der Parteivorsitzenden. Gisbert Holthey (CDU) erinnerte an „fünf hervorragende Jahre“, der Liberale Jochen Plaßmann meint, die Bürgermeisterin habe Herdecke „den Aufbruch in die Zukunft“ beschert, Peter Gerigk (Grüne) findet bei der Aufzählung gelungener...

  • Herdecke
  • 30.06.15

Positive Fortführungsprognose für Enervie-Gruppe

Der Aufsichtsrat der Enervie-Südwestfalen Energie und Wasser AG hat in seiner Sitzung am heutigen Montag den Jahresabschluss 2014 gebilligt, den zuvor das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PwC testiert hatte. Wichtige Voraussetzung war eine positive Fortführungsprognose, die das Beratungsunternehmen Roland Berger Enervie im Rahmen eines Sanierungsgutachtens bescheinigt hat. Inhalt dieses Sanierungsgutachtens ist eine positive Aussage über die Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit der...

  • Hagen
  • 29.06.15

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.