Radeln am Kanal: Vom LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre

Herbert Niewerth vermittelt Wissenswertes über den Schleusenpark.
Foto: LWL/Hudemann
  • Herbert Niewerth vermittelt Wissenswertes über den Schleusenpark.
    Foto: LWL/Hudemann
  • hochgeladen von Siegfried Schönfeld

Den Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Pfingstmontag (20.5.) von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert.

Die 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum "Dattelner Meer", wo der Wesel-Datteln-Kanal abzweigt, um eine Verbindung zum Rhein herzustellen. Die Radler passieren dann die Schleusen von Datteln und Ahsen, um nach etwa elf Kilometern die Schleuse Flaesheim in Haltern zu erreichen. Unterwegs legen die Teilnehmer eine kleine Picknickpause ein (Picknick bitte selber mitbringen), und Herbert Niewerth erzählt Interessantes zur Geschichte der beiden Kanäle.

Um etwa 14 Uhr besteht die Möglichkeit, die Flaesheimer Schleuse zu besichtigen und deren Turm zu besteigen. Danach lässt sich die Gruppe mit ihren Rädern von der im September 2015 eingeweihten Lippefähre übersetzen.

Nach einer Pause geht es zurück zum Schiffshebewerk, wo sich die Teilnehmenden die Sonderausstellung "Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992" ansehen.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus dem Lebenswerk Helmut Orwats, der als Fotograf über Jahrzehnte hinweg den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr Nachrichten mit Bildern versorgt hat. Zu sehen sind typische Facetten des Lebens im Ruhrgebiet in den Zeiten des Strukturwandels. Die große Industrie und das Leben am Kanal hat der Fotograf ebenso abgelichtet wie Trinkhallen, Bonanza-Räder, Kaninchenzüchter und Pferderennen.

Kosten für die Radtour inkl. Museumseintritt: 10 Euro pro Person.

Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter: schiffshebewerk@lwl.org.

Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl von mindestens fünf Personen stattfinden.

Die Höchstteilnehmerzahl ist 15 Personen.

Autor:

Siegfried Schönfeld aus Marl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.