Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Natur + Garten
Prof. Dr. Jens Boenigk. | Foto: UDE

„Universität zu Gast“ in der Kreuzeskirche
Vortrag zur Artenvielfalt und Stabilität von Ökosystemen

„Universität zu Gast“ Die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt widmet sich in Zusammenarbeit mit dem Forum Kreuzeskirche Essen dem Jahresthema Schöpfung. Vielfältige Veranstaltungen haben die "Bewahrung der Schöpfung", "Klimawandel und Klimakrise“ und „Pandemie“ zum Gegenstand. Unter dem Titel „Universität zu Gast“ startet in diesem Rahmen eine neue Reihe mit vier hochkarätig besetzten Vortragsabenden. Den zweiten Abend am Donnerstag, 2. Juni, um 19 Uhr, gestaltet Prof. Dr. Jens Boenigk...

  • Essen-Süd
  • 31.05.22
  • 1
Natur + Garten
Nicht besonders spektakulär- aber artenreich und regional
20 Bilder

Wildblumenwiesen auf dem Terrassenfriedhof
Unser Friedhof blüht und summt

Bei der Anlage von Wildblumenwiesen kann man eine Menge falsch machen und hat dann nur für kurze Zeit  seine Freude an ihnen. Samenmischungen aus dem Baumarkt oder vom Discounter enthalten neben Mohn, Ringel- und Kornblumen, die schön blühen, oft sterile Zuchtsorten, die das Auge nur im ersten Jahr erfreuen. Die Samenmischungen kommen oft aus Übersee und sind deshalb  ökologisch  an die hiesige Insektenwelt in keinster Weise angepasst. Dass es auch ganz anders geht, zeigt die AG Artenschutz des...

  • Essen-West
  • 10.08.21
  • 5
  • 3
Natur + Garten
2 Bilder

NaturFreunde fordern
Mehr Blühstreifen im öffentlichen Raum

Mit den Blühstreifen sollen artenreiche Wiesen entwickelt werden. So verbessert das erhöhte Blütenangebot die Lebensgrundlage der heimischen Insekten. Davon profitieren wiederum auch insektenfressende Vogelarten. Auf den Blühstreifen sollten vor allem gebietsheimische Blühpflanzen, Gräser und Kräuter ausgesät werden. Dazu zählen zum Beispiel Klatschmohn, Kornblumen, Margeriten, Glockenmohn oder auch Bocksbart, Witwen- und Flockenblumen. Das Ziel sollte es sein, mit der Anlage von Blühstreifen...

  • Essen-West
  • 02.08.20
  • 1
Natur + Garten
Die GRÜNEN machten mit einer tierischen Aktion auf das Artensterben aufmerksam. | Foto: Bangert

Tierische Aktion auf dem Werdener Wochenmarkt

Der Landtagsabgeordnete Mehrdad Mostofizadeh informierte gemeinsam mit den Essener GRÜNEN über das Artensterben bei heimischen Vögeln und Insekten. Als Bienen verkleidet waren sie auf dem Wochenmarkt in Werden unterwegs. Hintergrund der Aktion ist das Vogel- und Insektensterben. Einige Vogel- und Insektenarten sind schon ganz verschwunden, weil ihre gesamte Art in Deutschland ausgestorben ist. Drei von vier Vögeln, die hierzulande heimisch sind, gelten mittlerweile als gefährdet. 39...

  • Essen-Werden
  • 11.06.18
Politik
Die industrialisierte Landwirtschaft schädigt durch die Nutzung von Pflanzengiften die Natur nachhaltig
3 Bilder

Glyphosat: Zulassung oder Verbot umkämpft

Am 7. November konnten sich die EU-Mitgliedstaaten erneut nicht auf eine Verlängerung der Zulassung für Glyphosat einigen. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung. Auch wenn das Ergebnis ein kleiner Erfolg ist dürfen wir uns nicht darauf ausruhen. Denn die Gefahr ist noch nicht gestoppt. es ist eine Hängepartie Bis Dezember wird die EU-Kommission eine weitere Abstimmung zur Verlängerung der Zulassung für das giftige Pflanzenschutzmittel veranlassen. Und Monsanto und die Agrarlobby werden...

  • Essen-Nord
  • 12.11.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Kreuzspinne im Netz
6 Bilder

Grüne: Artenvielfalt in Witten fördern

Die Grünen setzen sich für einen Beitritt Wittens zum Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e.V. ein, um der Stadt bei ihren Bestrebungen im Natur- und Artenschutz zu unterstützen. Einen entsprechenden Antrag haben die Grünen für den Umweltausschuss am 16.11. 2017 gestellt. Dazu erklärt Dr. Ralf Schulz, sachkundiger Bürger der Grünen Ratsfraktion: „Die Artenvielfalt geht zurück, dramatisch ist auch der Rückgang der Insekten und der Bienen. Gut gedämmte Häuser verfügen kaum noch über...

  • Witten
  • 07.11.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Wäre schön, wenn die Flächen am Straßenrand bald häufiger so aussehen könnten. | Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Fotografen Thomas Ruszkowski.
2 Bilder

GHE-Projektstart 'Wildblumenpracht am Straßenrand' am 15.5.2017

Bei dem Projekt, was ich als Bürgerprojekt der Grünen Hauptstadt angemeldet und genehmigt bekommen habe, geht es darum, die zahllosen unversiegelten Flächen entlang der Straßen bunter und damit artenreicher zu gestalten. Das bewilligte Geld reicht für Wildblumensaatgut für ca. 1200qm Fläche im Bezirk 3 (Frohnhausen, Altendorf, Holsterhausen, Fulerum, Haarzopf und Margarethenhöhe). Ich hoffe aber darauf, viel mehr an Flächen umgestalten zu können: Will zusammen mit den HelferInnen gerne im...

  • Essen-West
  • 15.05.17
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.