Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
4 Bilder

Horionstraße: Gemeinschaft der Offenen Gartenpforte freut sich

Die Gemeinschaft der Offenen Gartenpforte freut sich über die Blütenpracht an der Einmündung zur Uedemer Strasse. Dank der fleissigen Nachbarschaft die durch regelmäßige Bewässerung diese Blühfläche bei der Gegenwärtigen Trockenheit erst möglich machte! Wir hoffen auf Nachahmer und Bürger die Insektenfreundliche Gehölze pflanzen ... Eine Mitteilung/Bilder vom Imker Marco Janßen.

  • Bedburg-Hau
  • 11.07.18
  • 1
  • 5
Überregionales
14 Bilder

Insektenfreundliches Bedburg-Hau: „Das sieht aber schäbig aus“

Das und „Was soll das Unkraut“, „Dreckecke“ und ähnliches hörte und höre ich selbst und von Freunden die angesprochen wurden, zu den Blüh- und Insektenwiesen im Gemeindezentrum und am Voltaireweg. Und auch, für so viel Geld so viel Unsinn. Was von einigen Mitmenschen als Unkraut oder Dreckecke bezeichnet wird, weil es nicht ihrem Ordnungssinn und Schönheitsempfinden entspricht, ist für viele Insekten ein wahres Paradies. Und gerade das sogenannte Unkraut, wie Brennnesseln und Disteln sind für...

  • Bedburg-Hau
  • 09.07.18
  • 3
  • 11
Natur + Garten
10 Bilder

Der Große Eichenkarmin (Catocala sponsa)

Ein großer Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter. Die Vorderflügellänge beträgt bis zu 3,5 cm .und damit kommt er im Flug auf eine Spannweite bis zu 6,5 cm. Der Falter ernährt sich von Baumsäften und die Raupe vornehmlich von Eichenblättern/Trieben. Man findet ihn in fast ganz Europa, dort wo Eichen stehen, in Mischwäldern aber auch in Parks. Der nachtaktive Falter hält sich tagsüber an Baumrinden auf und ist wegen seiner Färbung nur sehr schwer zu erkennen. Unter den...

  • Bedburg-Hau
  • 06.07.18
  • 3
Überregionales
10 Bilder

Bäume und Sträucher fällen – mitten im Sommer?

Kaum war das Grundstück am Bedburger Weg in Hasselt verkauft, wurden alle Bäume und Sträucher mit roten Punkten versehen. Was dies zu bedeuten hat, konnte man wenige Tage später sehen. Einige Bäume wurden vor zwei Tagen bereits gefällt. Jetzt gibt es einen Stillstand. Die Kettensägen schweigen und es drängt sich die Frage auf: Warum? Hat man sich besonnen und erinnert, dass im Sommer keine Sträucher und Bäume entfernt werden sollen, oder? Eine Anfrage beim Ordnungsamt und Bauamt brachte keine...

  • Bedburg-Hau
  • 05.07.18
  • 5
Natur + Garten
Brennesselzünsler
7 Bilder

Elfen fotografiert?

Nein, es sind keine Elfen. Wir wissen doch: Elfen lassen sich nicht fotografieren. Bild 1 zeigt den Brennnesselzünsler (Anania hortulata) und Bild 2 den Nesselzünsler (Pleuroptya ruralis) beim Nachtflug. Beide Schmetterlinge aus der Familie der Zünsler sind Nachtfalter und tagsüber findet man sie gut versteckt unter Blättern. Die Hauptnahrungspflanze der Schmetterlingsraupe ist die Brennnessel. Sie richten also keinen Schaden an wie z. B. der Buchsbaumzünsler.

  • Bedburg-Hau
  • 04.07.18
  • 1
  • 4
Überregionales
38 Bilder

Mehr als ein Garten

Nicht nur optisch ein Paradies, auch ein Lebensraum für Fauna und Flora – der Wirtschaftsgarten von Barbara Purschke-Heinz und Ermin Heinz. Gestern war ich unterwegs in diesem Paradies, wo es summt, brummt und flattert. Obstbäume und Sträucher, Gemüse und Wildwiese, Stauden und Wasser, von A wie Azurjungfer bis Z wie Zitronenfalter – alles im Einklang. So geht Garten, so geht Insektenschutz! Ohne Gifteinsatz, hier wird nur gerupft und gezupft. Hier einige Bilder von meinem einstündigen...

  • Bedburg-Hau
  • 04.07.18
  • 4
  • 5
Natur + Garten
8 Bilder

Die tagaktive Gammaeule

So verrückt auf Nektar sieht man sie eher selten. Ein gutes Dutzend konnte ich heute an meinem weißen Lavendel beobachten und zwar auschließlich am Weißen, den Violetten ließen sie ungeachtet rechts und links liegen. Die Gammaeule (Autographa gamma), auch Pistoleneule, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter und ist ein Wanderfalter. Der europaweit vorkommende Falter erreicht eine Flügelspannweite bis 4 cm und ist kein reiner Nachtfalter, sondern auch ein sehr aktiver tagaktiver...

  • Bedburg-Hau
  • 03.07.18
  • 2
  • 4
Natur + Garten
Schornsteinfeger auf dem Dach | Foto: gemeinfrei, von Christoph Braun, Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
10 Bilder

Mein Schornsteinfeger ist nicht auf dem Dach...,

sondern in meinem Garten. Den Schornsteinfeger, den ich meine, ist ein Tagfalter-Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Man nennt ihn auch Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus) auch bekannt unter Schornsteinfeger. Der Schornsteinfeger gesellt sich oft mit dem Großen Ochsenauge (Maniola jurtina), siehe Bilder 7 u. 8 (auch in meinem Garten). Auf dem Bild 9, Ochsenaugen Weibchen zusammen mit Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) Männchen. Das Ochsenauge kann man leicht verwechseln mit...

  • Bedburg-Hau
  • 29.06.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Glockenblumen (Campanula)

Hier die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), sie wird bis zu 70 cm groß, blüht meist lila bis blauviolett (sehr selten weiß); bevorzugt nährstoffreiche Wiesen, Wegeränder und Waldlichtungen mit sandigem oder lehmigem Böden, und kommt europaweit vor. Weltweit gibt es ca. 300 Arten wovon in Deutschland 21 Arten vorkommen. Die Campanula patula wird als nicht bedrohte Art eingestuft, ist jedoch laut NABU auf dem Rückzug. Bedroht ist die Campanula rapunculus die bereits in einigen Bundesländern...

  • Bedburg-Hau
  • 25.06.18
  • 1
  • 8
Überregionales
35 Bilder

Tod an der B 57 Hasselt-Kleve

Hier eine Traueranzeige für den millionenfachen Tod von Kleintieren, Insekten und Pflanzen heute an der B57 zwischen Hasselt und Kleve. Seit einigen Wochen erfreute ich mich und nicht nur ich, sondern auch viele andere, Radfahrer und Autofahrer, über die Pflanzenvielfalt und schönen Blüten auf dem „Straßenbegleitgrün“ zwischen Radweg und Fahrbahn. Um diese Vielfalt mal zu dokumentieren machte ich mich mit dem Rad auf den Weg, von der Ampel in Hasselt nach Kleve (Klever Ring). Mehrere Gespräche...

  • Bedburg-Hau
  • 20.06.18
  • 10
  • 3
Überregionales
5 Bilder

Haus Riswick schneidet radikal

Haus Riswick, dass ist das Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft, eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Heute Nachmittag erhielt ich einen Anruf von einem Bürger aus Qualburg, dass Haus Riswick durch eine Fremdfirma im Bereich des Waldmannspfades ziemlich radikal die Wallhecken schneiden lässt. Ich habe mir das vor Ort angeschaut und muss sagen, Radikal ist noch zu milde ausgedrückt. Ja, man darf auch im Sommer Hecken schneiden. Im § 39 Abs. 5 S. 2...

  • Bedburg-Hau
  • 18.06.18
  • 6
  • 1
Natur + Garten
6 Bilder

Ungeliebter Storchenschnabel

Bei Gärtner*innen ist unter den vielen Arten der Storchenschnäbel der sog. „Stinkender Storchschnabel“, das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), die unbeliebteste Art. Unaufgefordert taucht das Kraut gerne in Gärten auf und wird als „Unkraut“ bezeichnet und schnell entfernt. Dabei wurde das Ruprechtskraut früher sogar für Gärten kultiviert, doch die anderen Arten scheinen ansehnlicher zu sein. In meinem Garten darf es, wo immer es will, sich verbreiten, denn nicht nur die Blüte ist sehr...

  • Bedburg-Hau
  • 16.06.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
6 Bilder

Kuckucks-Lichtnelke

Was hat die Blume mit dem Kuckuck zu tun? Es gibt mehrere Erklärungen zu. Früher war der Kuckuck ein Synonym für Teufel und/oder Hexe. Volkstümlich wird die Pflanze daher auch Teufels-Lichtnelke oder Hexen-Lichtnelke genannt. Auch andere Pflanzen wie z.B. das Buschwindröschen wird Hexenblume genannt. Die Kuckucks-Lichtnelke brachte man auch mit Kobolden, Geistern und Dämonen in Verbindung. Auch setzte man die Blütezeit der Pflanze im Mai/Juni mit dem Kuckucks-Ruf zu dieser Jahreszeit in...

  • Bedburg-Hau
  • 14.06.18
  • 2
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Bin hoch erfreut über diese Raupe

Es ist die Raupe des sehr seltenen Schwalbenschwanzes und hoch erfreut bin ich, weil ich in meinem Garten gleich mehrere Raupen fand. Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), einer der prächtigsten heimischen Schmetterlinge und auch einer der Größten mit einen Flügelspannweite bis zu 9 Zentimeter. Er ist besonders geschützt nach dem Bundesnaturschutgesetz (BNatSchG). Im Süden Deutschlands ist er häufiger anzutreffen, hier im Norden eher selten. Den Falter selbst habe ich in natura noch nie...

  • Bedburg-Hau
  • 11.06.18
  • 5
  • 10
Natur + Garten
10 Bilder

Potenzmittel im Mittelalter - das Knabenkraut

Abgebildet ist das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättrige Fingerwurz und Kuckucksblume genannt. Diese in Mitteleuropa vorkommende Orchidee ist sehr selten geworden und ist deshalb streng geschützt. In alten Zeiten wurde die Pflanze zur Heilung von verschiedenen Wehwehchen genutzt und auch als Aphrodisiaka verwendet. Auch glaubte man, je nach Einnahme bestimmter Pflanzenteile könne das Geschlecht des Kindes beeinflusst werden. Hauptsächlich wurde das Wurzelwerk...

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.18
  • 4
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Wie kommt die Kröte in die Tonne? Hat es Kröten geregnet?

Heute Mittag kontrollierte ich meine Regentonnen und in einer Tonne fand ich eine Kröte. Die Tonne ist ca. 1 Meter hoch, fange damit das Regenwasser der Garage auf. Wie kommt die Kröte dort rein? Meines Wissens kann eine Kröte nicht so hoch hüpfen und auf die Garage wird sie es wohl auch nicht schaffen. Zuerst dachte ich, sie wäre schon tot, weil sie regungslos auf der Oberfläche schwamm und sich nicht rührte. Doch sie lebte. Also rausgeholt und im Garten ausgesetzt.

  • Bedburg-Hau
  • 08.06.18
  • 3
  • 1
Natur + Garten
7 Bilder

Der Dickkopffalter

Der Braunkolbige- oder auch Ockergelbe Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ist ein tagaktiver Schmetterling. Auffallend ist der typische dicke Kopf, daher auch der Name Dickkopffalter. Der kleine Schmetterling, 25 mm, kommt in Nordafrika und fast ganz Europa vor. Seine Art gehört in Deutschland zu den häufigen Schmetterlingen. Man findet ihn in Wiesen, an Wegerändern und auf extensiv bewirtschaftete Grünflächen, mit Vorliebe an Disteln und Flockenblumen. Zum Rostfarbigern...

  • Bedburg-Hau
  • 03.06.18
  • 3
  • 6
Natur + Garten
7 Bilder

Nützliche Holzschlupfwespen

Alleine schon der Namen „ Schlupfwespe“ sorgt bei einigen Mitmenschen für Ablehnung. Und dann auch noch der lange Stachel. Dabei können Schlupfwespen und Holzschlupfwespen nicht stechen, sind völlig harmlos. Es sind sehr nützliche Tiere die „Jagd“ auf Schädlinge machen. Beliebte Opfer sind z.B. Blattläuse und bei Holzschlupfwespen schädliche Käfer wie der Borkenkäfer. Der gefährlich aussehende Stachel ist eine zweiklappige Scheide in dem der Legebohrer nach dem Legevorgang verborgen und damit...

  • Bedburg-Hau
  • 25.05.18
  • 3
  • 9
Überregionales
7 Bilder

Kleve: Beliebter Wanderweg immer noch gesperrt

Seit über einem Jahr ist der Prinz-Moritz-Weg zwischen dem „Engen Hals“ (Luisenbrücke) und dem „Flak“ (Echo) für den Wanderer offiziell gesperrt. Nicht alle Wanderer halten sich an diese Sperrung. Das Sperrgitter ist seit langem etwas verschoben und schon geht es durch. Wir erinnern uns, am 5. Mai 2017 gab es an der Wasserrutsche, der Wasserkaskade unterhalb der Straße „Eiserner Mann“ einen Hangrutsch. 400 Kubikmeter Erdreich wurden laut der Stadt Kleve wegespült und die Ursache soll ein...

  • Kleve
  • 21.05.18
  • 8
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Die Miniausgabe eines Maikäfers

Ja, der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) hat schon etwas Ähnlichkeit mit einem Maikäfer, doch er ist viel kleiner, er wir nur bis 11 mm groß. Der Gartenlaubkäfer und der Maikäfer gehören auch zur gleichen Familie der Blatthornkäfer und auch die Lebensweise ist ähnlich. In manchen Gegenden wird der Käfer, der in ganz Europa und Asien vorkommt auch Junikäfer oder Kleiner Rosenkäfer genannt. Die Käfer ernähren sich von Strauch- und Baumblätter, richten jedoch keinen großen Schaden an. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 18.05.18
  • 1
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Der Spargel-Tarzan unter den Käfern

Der kleine Käfer, der Zwölfpunktige Spargelkäfer (Crioceris duodecimpunctata) wird nur rund 6 mm groß und ist ein Spargelschädling, wobei die Schäden sehr gering sind. Es muss jedoch nicht der uns beliebte leckere Spargel (Asparagus) sein an dem er sich aufhält, sondern es gibt in Europa viele, wildwachsende Spargelgewächse (Asparagaceae), auch Gewächse von denen man es kaum vermutet, z. B. das Maiglöckchen. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass man den Käfer auch weitab von...

  • Bedburg-Hau
  • 17.05.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
8 Bilder

Auch unter den Käfern gibt es DIE GRÜNEN

Der Grünrüssler, genauer der Brennnessel-Grünrüssler (Phyllobius pomaceus), „arbeitet“ meist im Verborgenen, im Schutz der Brennnessel (Bild 1 bis 4); der Grüne Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) eher auffällig mit metallischem Effekt auf nicht minder auffälligem Untergrund anzutreffen ist, hier eine Butterblume. (Bild 5 bis 8) Der Grünrüssler wird max. 10 mm groß; die Larven überwintern im Boden und ernähren sich überwiegend von der Großen Brennnessel, selten auch von Erdbeeren und Hanf. Die...

  • Bedburg-Hau
  • 15.05.18
  • 2
  • 4
Natur + Garten
6 Bilder

Pass auf... lass dich nicht stechen

"Pass auf... lass dich nicht stechen" So hört man schon mal, wenn eine Kammschnake gesichtet wird und leider wird sie auch allzu oft totgeschlagen. Ja, sie hat Warnfarben (Mimikry) wie ein Wespentier, doch stechen kann sie nicht, sie ist vollkommen harmlos. Leider auch immer seltener, denn aufgeräumte Wälder, auch Auenwälder, mag sie gar nicht. Auf dem Bild ist eine Geschmückte Kammschnake (Ctenophora ornata) auf einer Knoblauchsrauke zu sehen. Die Schnaken, 30 - 40 mm groß, fliegen von Juni...

  • Bedburg-Hau
  • 14.05.18
  • 4
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.