Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
6 Bilder

Spanner: Prächtige Blattkäfer beobachtet bei der Paarung

Ja, ich habe sie beobachtet, doch nicht nur ich. Auch eine Lederwanze (Coreus marginatus) und eine Blutzikade (Cercopidae) zeigten Interesse. Die Prächtigen Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) erreichen mal gerade eine Größe von 5 bis 6 mm. Ich hätte sie auch übersehen und wurde erst durch die Lederwanze und Blutzikade auf sie Aufmerksam. Das Außenskelett des Käfers ist wirklich prachtvoll, es glänzt metallisch in blau, grün, rot und violett. Die Käfer kommen...

  • Bedburg-Hau
  • 11.05.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Der Puppenräuber

Es gibt in Europa von diesem prächtigen Käfer nur 5 Arten und in Deutschland nur 3 Arten. Ein eher seltener räuberischer Laufkäfer und alle Arten stehen dementsprechend in einigen europäischen Staaten und in Deutschland unter Naturschutz (besonders geschützt nach BNatSchG bzw. BArtSchV). Gefährdet ist der Käfer hauptsächlich durch den Einsatz von Insektiziden. Der Käfer ist ein sehr nützlicher Käfer. Er ist spezialisiert auf Schädlingsraupen wie z. B. Raupen des Eichenprozessionsspinners,...

  • Bedburg-Hau
  • 09.05.18
  • 4
  • 6
Natur + Garten
Buckelbiene
6 Bilder

Kuckucksbiene kontra Sandbiene.

Nach der Biene mit dem schwarzen Popo konnte ich heute im Garten eine Kuckucksbiene (mit rotem Popo) beobachten wie sie ein Erdnest der „Zweifarbigen Sandbiene“ inspizierte. Es handelt sich um eine Buckelbiene/Große Blutbiene (Sphecodes albilabris), Größe bis 14 mm, auch Blutbiene, wegen dem polierten glänzenden und leuchtend rot gefärbten Hinterleib. Kuckucksbiene weil sie die Brutfürsorge anderer Bienen ausnutzt. Manchmal auch Kleptoparasit genannt von kleptein = stehlen. Es gibt sehr viele...

  • Bedburg-Hau
  • 30.04.18
  • 4
  • 4
Natur + Garten
10 Bilder

Die Biene mit dem schwarzen Popo und dem weißen Puschel auf dem Kopf

Die Biene die ich meine heißt nicht Maja oder Willi, sondern trägt den schlichten Namen „Graue Sandbiene“ (Andrena cineraria). Eine solitäre Wildbiene aus der Gattung der Sandbienen (Andrena). Hier ein Männchen 10–13 mm groß; das Weibchen wird etwas größer. Die Graue Sandbiene ernährt sich von Nektar und Pollen und lebt in Erdnestern. Die Erdnester werden oft vom Wollschweber befallen über den ich vor einigen Tagen berichtete, hier klicken Fotos aus meinem Garten; Graue Sandbiene auf...

  • Bedburg-Hau
  • 28.04.18
  • 5
  • 8
Natur + Garten
8 Bilder

Fliegt wie ein Kolibri und sieht aus wie eine Hummel

Tatsächlich sind die Wollschweber (Bombyliidae) jedoch Fliegen (Schwebfliegen) auch Hummelfliegen oder Trauerschweber genannt. Hummelfliegen auch deswegen, weil sie eine hummelartige Behaarung besitzen. Wie Kolibris, immer in Bewegung und das sehr schnell. Auch bei der Nektaraufnahme schweben sie oft im Standflug vor einer Blüte wie ein Kolibri. Die Großen Wollschweber erreichen eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Auffälligstes Merkmal ist der lange Rüssel, wobei einige Arten kleinere...

  • Bedburg-Hau
  • 22.04.18
  • 3
  • 4
Überregionales
6 Bilder

„Erfolgreiche“ Müll-Einsammel-Aktion am Voltaire Weg

Erfolgreich ja, dass der Müll nun beseitigt ist, doch eher traurig, dass ausgerechnet am beliebten Voltaire Wanderweg so viel Müll zu finden war. Die Müll-Einsammel-Aktion wurde am Freitag durch die Gartengemeinschaft der offenen Gartenpforte des "alten Pflegerdorfes" Horionstrasse durchgeführt. Die Sammelsäcke füllten sich schnell und einige wurde so schwer, dass sie von Hand nicht mehr zum vereinbarten Sammelort gebracht werden konnten, sondern am Ort abgeholt werden mussten. Geschätzte 300...

  • Bedburg-Hau
  • 21.04.18
  • 2
  • 2
Ratgeber
16 Bilder

Radtour Nationaal Park De Maasduinen (De Hamert)

Gestern waren wir mit dem Rad bei sehr schönem Wetter, schon fast Sommerwetter, im südlichen Teil, unterhalb von Nieuw-Bergen, im Nationaal Park De Maasduinen unterwegs. Der langgestreckte Park liegt zwischen den Ortschaften Heijen im Norden und Arcen im Süden, im Westen begrenzt von der Maas (Nationalstraße 271) und im Osten im Wesentlichen von der deutschen Grenze. In der Nord-Süd-Ausrichtung beträgt die Länge 23 Km bei einer durchschnittlichen Breite von 2 bis 4 Km und kommt damit auf eine...

  • Bedburg-Hau
  • 19.04.18
  • 3
  • 5
Natur + Garten
5 Bilder

Die Schwarmzeit beginnt...

Wenn Honigbienen schwärmen, geschieht das in der Zeit der Hauptblüte wenn Obstbäume, Raps und Löwenzahn in voller Blüte stehen. Text und Bilder: Marco Janßen für den Imkerverein Kleve- Kellen Meist zur Mittagszeit bei sonnigem Wetter, fliegt die alte Bienenkönigin mit der Hälfte ihres Hofstaates in einer dunklen Wolke aus 10.000 - 30.000 Bienen mit lautem gesumme davon, um einen geeigneten Platz für einen Neuanfang zu finden. Dazu lassen sich die emsigen Tierchen meist in der Nähe ihrer alten...

  • Bedburg-Hau
  • 17.04.18
  • 3
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Der Buchfink

Der Buchfink von Heinrich Seidel In den grünen Buchenhallen Wandre ich vergnügt und froh, Und von allen Wipfeln schallen Hör’ ich’s ebenso, Ueberall nur ein Getön: "Trallala, die Welt ist schön!" Giebt es Kummer? Giebt es Sorgen? Ach, ich weiss es gar nicht mehr, Schreit’ ich so am Frühlingsmorgen Frisch und froh daher, Wenn es klingt vom grünen Zelt: "Trallala; schön ist die Welt!" Ja, die kleinen klugen Finken Sind der höchsten Weisheit voll. Wer in Trübsinn will versinken, Der ist wirklich...

  • Bedburg-Hau
  • 16.04.18
  • 4
  • 3
Natur + Garten
7 Bilder

Seltenheit: Die Achateule Mitte April

Die Achareule ist ein nachtaktiver Wanderfalter, der eigentlich noch nicht hier am Niederrhein sein dürfte. Die „Eule“ wandert erst im Frühsommer aus Südeuropa über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa ein. Es gibt jedoch auch Beobachtungen, dass wenige Raupen in unseren Breiten überwintern. Die nächste Generation fliegt im Spätsommer wieder in den Süden. Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 5 Zentimeter; die Raupe ernährt sich überwiegend von Brennesseln, Taubnesseln und anderen...

  • Bedburg-Hau
  • 12.04.18
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

Ein Männlein steht im Wald – hier ist es ein Bergmännchen

Bei uns besser bekannt unter Traubenhyazinthe oder Perlhyazinthe. Bergmännchen kommt aus dem Mitteldeutschen Raum, in Süddeutschland das Bauernbübchen. Es gibt unzählige Arten dieser Hyazinthe, auch heimische, und sie wachen nicht nur im Garten, sondern auch im Wald. Viele im Garten verwendete Arten stammen aus - Türkei, Ägypten, Transkaukasien, Marokko, Palästina, Israel, Ägypten, Sinai, Irak, Iran, Syrien, Algerien.

  • Bedburg-Hau
  • 31.03.18
  • 2
  • 7
Natur + Garten
6 Bilder

Die Superzitrone

Nicht nur das ich das ganze Jahr über Zitronen ernten kann, jetzt im Winter sogar ein Prachtexemplar. 187 Gramm, Umfang 20,6 cm und 13,5 cm lang. In allen Größen und Reifegraden, mit laufend neuen Knospen und Blüten, selbst jetzt im Winter. Das Bäumchen steht dabei nicht in einem geheizten Raum, der gerade in diesen Tagen auch etwas Frost abbekommt, jedoch nie weniger wie - 1 bis 2 Grad. Macht jedoch nichts. Zitronen können leichte Frostgrade vertragen. Es sollte jedoch hell sein und etwas...

  • Bedburg-Hau
  • 27.02.18
  • 7
  • 6
Politik
Klinikwald um 1920
4 Bilder

Klinik Wald Bedburg-Hau: "den Bereich zu einem hellen Park zu wandeln"

...zu einem hellen Park zu wandeln. So dem Integrierten Handlungskonzept (IHK) der Gemeinde Bedburg-Hau zu entnehmen. Neben den zuvor schon mehrmals erwähnten Komplettrodungen (ca. 3 ha) für Einzelhandel und Wohnbebauung, also Umwandlung von Wald in Bauland, steht zu den jetzigen Rodungen im Zusammenhang mit der Ost-West-Verbindung folgendes im IHK: - Korridorschaffung zur Verbreiterung des Straßennetzes, durch u.a. Fällen von gefährdenden Großgehölzen - Verbreitern des Straßenquerschnittes...

  • Bedburg-Hau
  • 25.02.18
  • 7
Politik
10 Bilder

Bedburg-Hau: Rodungen für Ost-West-Verbindung haben begonnen

Für die Ost-West-Verbindung (Buchenallee-Nördlicher Rundweg-Zum Gutshof) für die Verbreiterung der Straßen auf dem LVR-Klinikgelände haben heute, am Samstag 24. Feb. 2018, die Rodungen begonnen. Hier die ersten aktuellen Bilder von 11 Uhr. Weitere Bilder werden folgen. 16 Uhr weitere 5 Bilder: Die „Baustelle“ ist nicht abgesichert! Klinikpatienten laufen zwischen den Fällarbeiten ohne das sie zurückgehalten werden. Ein Unding! Weiter geht es hier:...

  • Bedburg-Hau
  • 24.02.18
  • 6
  • 1
Politik
10 Bilder

Bedburg-Hau: 300jährige Eiche auf dem Klinikgelände gefällt

In der Ratssitzung vor drei Wochen lag dem Rat eine Bauvoranfrage für den Neubau einer Produktionsküche (neben der alten Küche) auf dem Gelände der LVR-Klinik Bahnstraße 8 vor. Heute wurden auf dem vorgesehenen Gelände alle Bäume gefällt. Darunter auch eine Eiche mit einem Stammumfang von 440 cm, die nach der Baumalter-Berechnungstabelle mindestens 300 Jahre alt war. In anderen Kommunen werden derartige Bäume als Naturdenkmal geschützt. Hier Fehlanzeige, auch eine Baumschutzsatzung gibt es in...

  • Bedburg-Hau
  • 15.02.18
  • 8
  • 1
Politik
11 Bilder

Wald zu Bauland: Das ist erst der Anfang...

...und am Ende werden mindestens weitere drei Hektar Bedburger Wald baumfrei sein. An der Uedemer Straße in Höhe der Häuser 90 bis 94 wurde heute damit begonnen auf einer Fläche von rd. 4.500 qm die Bäume auf den dazugehörigen Grundstücken zu fällen. Hier kann man sich gut vorstellen, wie es im weiteren Verlauf der Uedemer Straße aussehen wird, wenn das „Integrierte Handlungskonzept“(IHK), wie geplant durchgeführt wird. Der ganze Bereich zwischen der Uedemer Straße und dem Nördlichen Rundweg...

  • Bedburg-Hau
  • 08.02.18
  • 8
  • 2
Politik
9 Bilder

Rees EDEN e.V.: Öffentlicher Brief an Bürgermeister Gerwers

Schöpft die Stadt Rees alle Möglichkeiten aus um die Abgrabung „Reeser Welle“ zu verhindern? Der Rat der Stadt Rees hatte bereits 2016 beschlossen, den Antrag zur Herstellung eines Gewässers durch Betreiben einer Abgrabung (Auskiesung) „Reeser Welle“ abzulehnen und zukünftig keinem weiteren Abgrabungsvorhaben im Gebiet der Stadt Rees mehr zuzustimmen. Die Verwaltung verweist nun darauf hin, dass auch ohne Zustimmung der Stadt Rees die Abgrabung eindeutig genehmigungsfähig ist und der Kreis...

  • Rees
  • 27.01.18
Natur + Garten
7 Bilder

Störche

Biotop Wildpark Anholter Schweiz November 2017 Beruf des Storchs (von Johann Wolfgang von Goethe) Der Storch, der sich von Frosch und Wurm An unserm Teiche nähret, Was nistet er auf dem Kirchenturm, Wo er nicht hingehöret? Dort klappt und klappert er genug, Verdrießlich anzuhören; Doch wagt es weder alt noch jung, Ihn in dem Nest zu stören. Wodurch — gesagt mit Reverenz — Kann er sein Recht beweisen? Als durch die löbliche Tendenz, Auf's Kirchendach zu ...?

  • Isselburg
  • 16.11.17
  • 8
Natur + Garten
7 Bilder

Gut gegen das Insektensterben

Gesehen auf dem Golfplatz (Land-Golf-Club Schloss Moyland e.V.) Moyländer Allee/Alte Bahn. Eine Blumenwiese die auch im Herbst noch etwas bietet (Alle Aufnahmen von heute 26. Okt. 2017). Nicht nur gut fürs Auge auch gut gegen das Insektensterben!

  • Bedburg-Hau
  • 26.10.17
  • 3
  • 5
Natur + Garten
32 Bilder

Hasselt: Torfkuhl Pilze

Zu allen Jahreszeiten bietet die Torfkuhl im Rosendahler Wald dem Fotografen spannende Motive. Am Fuße der Eiszeitmoräne, dort wo sich das Wasser in Gräben und einer Torfkuhle sammelt, ausreichend Feuchtigkeit auch in den Sommermonaten vorhanden ist, findet man das ganze Jahr über die etwas anderen Lebewesen, die Pilze. Jetzt im Oktober besonders zahlreich und die unterschiedlichsten Exemplare, von essbar über ungenießbar bis hoch giftig. Die Versuchung ist groß, Hallimasch, Steinpilz und...

  • Bedburg-Hau
  • 12.10.17
  • 4
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.