Emons

Beiträge zum Thema Emons

Kultur
Die Sparschwein-Skulptur vor der Sparkasse an der unteren Aktienstraße. PR-Foto Kšhring/SM

Die wechselhafte Geschichte eines ganz besonderen Sparschweins an der Aktienstraße

Wenn es um ihr Geld geht, gehen die meisten Mülheimer zur Sparkasse. Wer an der unteren Aktienstraße wohnt, hat keinen weiten Weg und stößt zwischen dem Bürgergarten und der 1965 eröffneten Sparkassenfiliale auf ein steinernes Sparschwein, auf dem Kinder mit ihren Geldbeuteln reiten. Seit 2001 steht diese Skulptur vor der Filiale, in der derzeit sechs Mitarbeiter 3000 Kunden betreuen. Davor war sie, zwischen 1967 und 2001 an der damaligen Sparkassenfiliale an der Prinzeß-Luise-Straße in Broich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.03.17
Kultur
Szenen-Foto Walter Schernstein
10 Bilder

"Frauenzimmer"machen sich auf der Bühne des Backstein-Theaters breit: Das kann ja heiter werden

Haben Sie Lust auf eine witzige, spritzige und turbulente Komödie, in der sich die Protagonisten im Fegefeuer der Eitelkeiten die Finger verbrennen. Dann sollten Sie sich an der Information des Evangelischen Krankenhauses oder unter der Rufnummer 0208-3092067 eine Karte sichern. Denn der Eintritt beim neuen Backstein-Theaterstück "Frauenzimmer" ist zwar frei, aber der Platz begrenzt. Die drei Premieren gehen am 25. und 26. März sowie am 1. April, jeweils um 19 Uhr, im Kasinotheater des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.17
Kultur
Gerrit W. Pohler, Sprecher des Mülheimer Kulturrates vor dem Bild des Mülheimer Künstlers Peter Flach: "Der Wächter"! (Foto Emons)

Eine Lobby für die Kultur: Der Kulturrat trifft sich zu seiner ersten Sitzung im Ringlokschuppen

Was macht die Stärke, das Profil unserer Stadt aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich 2013 der Leitbildprozess. In seinem Rahmen leitete der kulturinteressierte Jurist Gerrit Pohler die Arbeitsgruppe Kultur. Daraus hervorgegangen ist der am 27. Januar gegründete Kulturrat, der sich am 24. März um 17 Uhr zu seiner ersten Sitzung im Ringlokschuppen trifft. Alle interessierten Kulturschaffenden und Kulturanbieter sind eingeladen. Der aus der 2014 im Kloster Saarn gegründeten Kulturkonferenz...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.17
  • 4
Kultur
Ursula Haake und Andreas Gutmann beim Akkordeon-Vorspiel. (Foto Emons)
3 Bilder

Seit 20 Jahren für die Stadtbibliothek aktiv: Ihr Freundeskreis feierte das jetzt im Medienhaus

Die so oft eingeforderte und hoch gepriesene Bildung beginnt meistens mit dem Lesen eines Buches. Doch was macht man, wenn man ein Buch, das man lesen will, nicht kaufen kann? Dann führt der erste Weg in die Stadtbibliothek und ihre vier Zweigstellen. Damit die Stadtbücherei neue Medien kaufen und lesefördernde Veranstaltungen, wie etwa die Herbstblätter, auf die Beine stellen kann, sammelt ihr Freundeskreis seit 20 Jahren Spenden. Das wurde jetzt im Medienhaus am Synagogenplatz gefeiert. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.17
Kultur
Der Kunsthistoriker und Museumspädagoge Dr. Jörg Schmitz in der Plakatausstellung. (Foto Emons)

Ganz schön plakativ: Camera Obscura zeigt ihre erste Wechselausstellung 2017

Licht, Bewegung, Darstellung. Darum dreht sich nicht nur die Dauerausstellung zur Vorgeschichte des Films, sondern auch die bisher 50 Wechselausstellungen im Workshop-Raum der Camera Obsura. Am Sonntag, 5. Februar, wird dort die erste Wechselausstellung 2017 eröffnet. Die Vernissage beginnt dort um 11 Uhr. Der Kunsthistoriker und Museumspädagoge, Dr. Jörg Schmitz, hat die Austellungsplakate aus zehn Jahren Camera Obscura zusammengetragen. "Sie sind von den MST-Grafikern Markus Krieger, Melanie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.02.17
  • 1
Kultur
Der 16-jährige Guido Ricciotti, hier mit seiner 90-jährigen Mal-Lehrerin, Gisela Lentz, und ihrer Assistentin Renate Egener vor einem seiner wunderschönen Gemälde, die jetzt zusammen mit den Arbeiten seiner Mitschüler im Seniorenpark Carpe Diem ausgestellt werden. (Foto Emons)

Schüler bringen Farbe ins Altenheim an der Hansastraße

"Es ist schön, wenn wir auf diesem Weg eine Brücke zwischen den Generationen schlagen können", freut sich die stellvertretende Leiterin des Seniorenparks Carpe Diem. Das sagt Kristiane Jularic mit Blick auf die Schüler-Bilder, die jetzt bis Ende März im Speldorfer Altenheim an der Hansastraße 23 zu sehen sind. Nicht nur im Gemeinschaftsraum sind Bewohner und Besucher begeistert, ob der mit Pastell-Kreide in warmen Farbtönen gemalten Natur- und Stadtlandschaften. Die zwanzig Gemälde, die man...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
V.l. Kurt Leyk (Vereinsvorstand), Martin Menke (Vereinsvorsitzender), Ulrich Reuter (Regionalbotschafter der NRW-Stiftung) , Heiner Brückner (Vereinsvorstand), Rainer Dittrich (Architekt) | Foto: PR-Foto Köhring/KP

Die NRW-Stiftung unterstützt den Trägerverein der Alten Dreherei mit 93.000 Euro

­­­­­­­­­­­­­­­­„Als NRW-Stiftung haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Kultur- und Heimatpflege. Und dazu gehört im Industrieland Nordrhein-Westfalen auch der Erhalt von Industrie- und Technik-Denkmalen“, erklärt der ehrenamtliche Regional-Botschafter der NRW-Stiftung, Ulrich Reuter, warum der Trägerverein der Alten Dreherei 93.000 Euro aus dem Stiftungstopf erhält. Reuter weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die NRW-Stiftung schon einmal 245.000 Euro in den Umbau des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.01.17
Kultur
Wolfgang Hausmann (Foto Emons)

Wolfgang Hausmann: Ein Botschafter des guten Buches

In seinem Berufsleben war er Versicherungskaufmann.Doch seine Leidenschaft gehörte stets der Literatur. "Eugen Roth, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Eva Strittmatter oder Sarah Kirsch haben uns auch heute noch viel zu sagen, selbst wenn sie schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilen", findet Wolfgang Hausmann. Warum? "Sie haben es verstanden, elementare Dinge des Lebens in ganz wendigen Sätzen auf den Punkt zu bringen", sagt der Mülheimer Rezitator, der auch in diesem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.01.17
Kultur

Wolfgang Hausmann: Ein Botschafter des guten Buches

In seinem Berufsleben war er Versicherungskaufmann.Doch seine Leidenschaft gehörte stets der Literatur. "Eugen Roth, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Eva Strittmatter oder Sarah Kirsch haben uns auch heute noch viel zu sagen, selbst wenn sie schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilen", findet Wolfgang Hausmann. Warum? "Sie haben es verstanden, elementare Dinge des Lebens in ganz wendigen Sätzen auf den Punkt zu bringen", sagt der Mülheimer Rezitator, der auch in diesem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.01.17
Kultur
Foto: FFFR e.V./Jochen Gies
26 Bilder

Eine filmreife Geschichte: "Pottkinder" werden 2017 in der Lichtburg uraufgeführt

"Wenn das, was man sich ausdenkt, plötzlich real wird und Menschen das sagen und tun, was man ihnen aufgeschrieben hat, ist das schon sehr faszinierend", erkärt der 41-jähriger Mülheimer Alexander Waldhelm, warum er zum Filmemacher geworden ist. Dass seine Idee eines Heimatfilmes über die Pottkinder nun Wirklichkeit wird und im Mai 2017 im legendären Essener Kino Lichtburg uraufgeführt werden soll, ist schon für sich eine filmreife Geschichte. "Schon mit 15 hat mich das Medium Film begeistert",...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.12.16
  • 1
Kultur
Stadtfotograf Walter Schernstein, Ursula Deckert vom Verkehrsverein und OB Ulrich Scholten stellten das neue Jahrbuch vor. Foto: PR-Fotografie Köhring/ AK

Das Mülheimer Jahrbuch 2017 ist da

Wer sich für Mülheim interessiert, der sollte in der Buchhandlung seines Vertrauens oder bei der MST-Tourist-Info im Medienhaus am Synagogenplatz nach dem Jahrbuch 2017 fragen. Für 14,80 Euro kann man dort auf 280 Seiten bild- und faktenreich alles nachlesen, was die Stadt und ihre Bürger im ablaufenden Jahr 2016 bewegt hat und welche Herausforderungen 2017 bewältigt werden müssen. Oberbürgermeister Ulrich Scholten machte bei der Vorstellung des neuen Jahrbuches deutlich, dass ihm diese...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.12.16
  • 1
Kultur
Die beiden städtischen Mitarbeiter Ranghild Geck (links) und Selma Scheele haben das Projekt koordiniert. (Foto Emons)

Im Advent öffnen sich in der Stadtmitte und in Eppinghofen 24 Kultürchen.

Adventskalender haben es in sich. Meistens verbergen sich hinter ihren Türchen Süßigkeiten. Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihre Waage. Deshalb haben sich jetzt 51 Akteure aus der Stadtmitte und aus Eppinghofen, vom Stadtteilbüro Eppinghofen über das Jugendzentrun Stadtmitte und das Netzwerk der Generationen bis zur Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde an der Auerstraße zusammengeschlossen, um ihren Nachbarn einen begehbaren und kulturell nahrhaften Adventskalender anzubieten. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.11.16
Kultur
Peter Torsten Schulz stellte seinen neuen Hansen-Kalender vor. | Foto: PR-Foto Köšhring/ SH

Das Jahr geht: Die neuen Kalender von Petoschu kommen

Starke Bilder und prägnante Poesie. Damit überzeugt Peter Torsten Schulz auch in seinem Hansen-Kalender für 2017. Außerdem geht Petoschu mit gewichtiger Kunst in den Advent und ins neue Jahr. Kleine und große Gewichte, mal in Rot, mal in Schwarz sollen den künftigen Besitzern nicht nur als Briefbeschwerer und Türstopper, sondern auch als Denkanstoß dienen. Denn jeden Gewichtstein ziert der Schriftzug Ego. "Männer bevorzugen die großen Ego-Steine und gestehen ihrer Frau meistens nur einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.11.16
  • 1
Kultur
Comedian Holger Müller (Foto Abels)
2 Bilder

Karnevalisten küren den Ausbilder Schmidt mit der Spitzen Feder

"Stramm stehen zum Lachen!" heißt es am kommenden Samstag, 26. November, wenn die Mülheimer Karnevalisten im Rahmen ihres Prinzenballes den Komödianten Holger Müller, alias Ausbilder Schmidt, mit der Spitzen Feder für das freie Wort küren. Laudator ist der Vorjahres-Preisträger Bernd Stelter. Das kann ja heiter werden und soll es ja auch. Der Prinzenball beginnt um 19.30 Uhr im Festsaal der Stadthalle. Ausbilder Schmidt und sein Ordensbruder Bernd Stelter sind in bester Gesellschaft. Politiker,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.11.16
  • 1
Kultur

Literaturtage der Stadtbibliothek bringen Kinder und Buchautoren zusammen

„Es wird immer schwieriger, Kinder zum Lesen und Schreiben zu motivieren“, gibt Elke Hoffmann zu. Doch in der kommenden Woche startet die Leiterin der Kinder-Stadtbücherei im Medienhaus eine Veranstaltungsreihe, die sich als Impulsgeber für die Lese- und Sprachförderung bewährt hat. Die Mülheimer Kinderbuch- und Kinder-Literaturtage bringen Kinder und Autoren zusammen und lassen damit erfahrungsgemäß auch die Ausleihzahlen der städtischen Kinderbücherei im Medienhaus am Synagogenplatz deutlich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.11.16
Kultur
Selma Scheele (rechts) und Anna Maria Allegrezza (2.v.r.) mit Kindern und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Stöpsel im Forum, wo die Kinder von der Buchhandlung Thalia Geschichten-Bücher geschenkt bekamen. (Foto Emons)

Mülheimer Literaturnetzwerk will mit einer Vorlesewoche Lust auf Sprache machen

Am 18. November ist in Deutschland Vorlesetag. Deshalb will das Literaturnetzwerk Mülheim vom 14. bis 18. November gleich mit mehreren Vorleseveranstaltungen für alle Generationen Lust aufs Lesen und Vorlesen machen. Motto: „Lesen ohne Grenzen – Mülheim öffnet Welten!“ „Es geht nicht nur darum, Sprache zu erlernen, sondern auch Lust auf Sprache zu bekommen“, erklärt die CBE-Mitarbeiterin und dreifache Mutter Anna Maria Allegrezza den pädagogischen Mehrwert der Vorlesereihe, die von rund 40...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.11.16
  • 1
Kultur
PR-Foto Köhring/KP | Foto: PR-Foto Köhring/AK

Mode im Museum: Fashion-Show in der Alten Post zeigt kreative Potenzial der Innenstadt

"In der Innenstadt bekommt man doch nichts", sagen Manche und irren. Wie sehr sie irren, wollen die beiden Modemacherinnen Joanna Nowak und Nadja Kiess, der Augenoptiker Hugo Abel, der DJ Leonard Hermann, der Lederwarenhändler und Gürtelmacher Thorsten Maas, Make-Up-Artistin Vera Polanskaya und Marketing-Fachmann Tom Bernstein mit einer Modenschau zeigen, die das Museum Alte Post am kommenden Samstag, 12. November, um 19 Uhr zum Catwalk werden lässt. Untermalt den von DJ Leonard Hermann...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.11.16
  • 1
Kultur
Diese Aufnahme entstand 2012: Marlies Pesch-Krebs und der unvergesse August Weilandt (1917-2014) im Historischen Klassenzimmer. (Archivfoto: Emons)
2 Bilder

Hat das Historische Klassenzimmer in Styrum noch eine Chance?

"Ich bin bereit, mit allen Beteiligten noch einmal auszuloten, was möglich wäre, wenn alle ausreichende Kompromissbereitschaft und Flexibilität mitbrächten", sagt der für Styrum zuständige Bezirksbürgermeister Hans Werner Czeczatka-Simon mit Blick auf das Historische Klassenzimmer, dessen Inventar zurzeit im Rathauskeller eingelagert ist. Dass alte Schulbänke, Schiefertafeln, Karten, Bücher, Tornister, Rechenschieber und vieles mehr, mit dem unsere Großeltern und Urgroßeltern anno dazumal fürs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.11.16
Kultur
Around the Fireplace Oliver Schneider und Frank Schulte
2 Bilder

Theater als ein Genuss für alle Sinne: Die Volxbühne lädt ein und hat sich viel vorgenommen

Neues bei der Volxbühne. Regisseur Jörg Fürst möchte die Seniorenbühne zur Bürgerbühne umbauen. Unter der Leitung von Thomas Bremser wird im Theaterstudio an der Adolfstraße 89a jetzt ein generationsübegreifender Chor ins Leben gerufen. Alle gesangsfreudigen Mülheimer zwischen 16 und 96 sind zur ersten Probe am 15. November eingeladen. Los geht es um 19.30 Uhr. Geprobt werden soll immer wieder dienstags. "Der Spaß am Singen wird im Vordergrund stehen. Aber wir streben natürlich auch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.10.16
Kultur
Bei der Übergabe der Bücherspende in der Saarner Klosterbücherei (von links) Buchhändlerin Ursula Hiberath, Sprachförderpatin Esther Gunderley, Club-Präsidentin Renate Lau von den Soroptimistinnen, die ehrenamtliche Bibliotheksleiterin Henny Reinke und Sprachförderpate Pitt Schulz (Foto Emons)

Die Saarner Klosterbücherei hat viele zu bieten: Eine kleine Umschau aus aktuellem Anlass

„Die Kanzlerin hat gesagt: Wir schaffen das. Und wir machen das.“ So formuliert es Pit Schulz, der sich zusammen mit Esther Gunderley und vielen anderen Mülheimern ehrenamtlich als Sprachförderpate für Flüchtlinge engagiert, die die deutsche Sprache erlernen wollen und sollen, um die Menschen an ihrem Zufluchtsort verstehen und sich selbst eine Zukunftsperspektive erarbeiten zu können. „Ich finde es einfach toll, dass sich Menschen in unserer Stadt unentgeltlich und mit viel Herzblut für den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.16
Kultur
Jessy und Bernd Kirstein vor einem ihrer gemeinsamen Arbeiten, einem Gemälde der Camera Obscura (Foto Emons)

Zwischen Malerei und Literatur: Ein Wiedersehen mit den kreativen Kirsteins

Lange hat man nichts mehr von ihnen gehört. Zwei Jahre hat sich das Künstler-Paar Jessy und Bernd Kirstein eine kreative Pause gegönnt. Jetzt gehen die beiden Kreativen, die mit gegenständlicher und abstrakter Acrylmalerei ebenso begeistern können, wie mit Poesie („Alles Olive“) oder mit kleinen bildstarken Miniaturkunstwerken, die sich als „Muntermacher“ verstehen, mit einem neuen Atelier an der Bachstraße/Ecke Leineweber Straße an den Start. Die Höhe des Raumes und das von oben kommende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.16
  • 1
Kultur
Musikalischer Auftakt mit Benny an der Klarinette.Sarazinski. (Foto Emons)
4 Bilder

Deutsche und Israelis: Eine Ausstellung im Landgericht blickt auf eine "wunderbare" Beziehungsgeschichte

Vor 50 Jahren nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Vor 25 Jahren wurden Essen und Tel Aviv Partnerstädte. Vor dem Hintergrund des Holocaust war und ist das alles andere, als selbstverständlich. Oberbürgermeister Thomas Kufen sprach denn auch von einem "Wunder", als er jetzt im Landgericht an der Zweigertstraße 12 eine Ausstellung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) eröffnet, die dort bis zum 31. Oktober die besondere Beziehungsgeschichte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.16
  • 1
Kultur

Vor 50 Jahren starb der Mülheimer Künstler und Ruhrpreisträger Otto Pankok

Den Namen Otto Pankok kennt heute in Mülheim jedes Kind. Seit 1974 hält die Otto Pankok-Schule die Erinnerung an den Maler, Grafiker und Bildhauer wach, der vor 50 Jahren in Wesel starb. Sein Geburtshaus in Saarn, wo er 1893 als Sohn von Eduard und Maria Pankok das Licht der Welt erblickte, steht heute an der Otto-Pankok-Straße. Und nicht weit entfernt, steht an der Düsseldorfer Straße seine 1953 geschaffene Skulptur Mädchen mit Ball. Otto Pankok besuchte als Jugendlicher die Schule, die heute...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.10.16
Kultur
PR-Foto Kšhring/ SH; HerbstblŠtter; Claudia vom Felde; Klaus Boem; Frank Hštzel
9 Bilder

Die Herbstblätter erleben mit Autoren, Texten und Musik ihre 18. Auflage

Wenn ein Buch seine 18. Auflage erreicht, dann spricht man von einem Bestseller. Die Herbstblätter, die vom 14. Oktober bis zum 18. November Autoren und Leser zusammenbringen, haben genau diesen Status erreicht. "Es ist eben etwas ganz anderes, ob man das Buch eines bestimmten Autoren liest oder, ob der Autor seinen Text, in dem er als Person drin steckt seinen Lesern und Zuhörern von Angesicht zu Angesicht vorliest, die ihn so ganz persönlich und ganz nah erleben können", beschreibt die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.10.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.