Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik
MdL Christin Siebel (SPD), Sascha van Beek (CDU Alpen), Stefan Lütkemeyer (Vertriebsvorstand des Windenergieanlagen-Herstellers Enercon), Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien), Klaus Schulze Langenhorst (Gründer & Inhaber von SL NaturEnergie), Bürgermeisterin Bettina Weist, MdL André Stinka (SPD) und Reiner Priggen (Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW) bei der Jubiläumsfeier. | Foto: SL NaturEnergie GmbH

SL NaturEnergie feiert 22-jähriges Jubiläum
Gladbecks Windenergie-Pionier blickt auf über zwei Jahrzehnte Firmengeschichte zurück

Nachdem das 20-jährige Jubiläum vor zwei Jahren coronabedingt ausfallen musste, hat das Gladbecker Unternehmen SL NaturEnergie vergangenen Samstag sein 22-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik und Branche sowie langjährige Geschäftspartner und Wegbegleiter kamen zum Firmensitz nach Rentfort, um Gründer und Inhaber Klaus Schulze Langenhorst zu gratulieren. „Jede Kilowattstunde zählt!“ „Jede Kilowattstunde zählt!“ Darin waren sich alle Redner, darunter Gladbecks Bürgermeisterin...

  • Gladbeck
  • 15.06.22
  • 1
Wirtschaft
Das weiterhin umstrittene Windrad auf der Braucker Mottbruchhalde ist seit einigen Tagen in Betrieb. | Foto: Stephan Hütte

Inbetriebnahmefeier soll nachgeholt werden
Seit einigen Tagen dreht sich das Braucker Windrad

Von der Öffentlichkeit wohl kaum bemerkt ist die Windenergieanlage auf der Braucker Mottbruchhalde nach bald einem Jahrzehnt Projektlaufzeit vor einigen Tagen in Betrieb gegangen. Ab sofort speist das Windrad mit einer Leistung von 3,5 Megawatt (MW) etwa 10 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ins Netz ein. Der damit erwirtschaftete Erlös komme auch den Menschen vor Ort zugute, lässt der Betreiber verkünden. Denn die "Gladbeck Wind GmbH", eine Gemeinschaftsunternehmen von STEAG und RWE,...

  • Gladbeck
  • 04.02.22
Politik

Im Frühjahr weniger Strom aus Windkraft

Die Stromproduktion mittels Kohle und Gas in Deutschland hat im ersten Quartal 2021 die Windkraft wegen fehlenden Windes um mehr als ein Drittel überholt, berichtet am 12.06.2021 die WAZ in ihrem Wirtschaftsteil. Die entstandene Lücke wurde durch eine höhere Stromerzeugung aus Kohle- und Erdgaskraftwerken geschlossen, weil diese Energieträger noch verfügbar sind.

  • Gladbeck
  • 12.06.21
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.