Fotosafari -D

Beiträge zum Thema Fotosafari -D

LK-Gemeinschaft
11 Bilder

Mit dem S 04 durch die Sommerpause!

Start ist die wunderschöne Ortschaft Kupferdreh mit der hässlichsten Brücke aller Ruhrgebietsstädte. Entlang geht es der Ruhr bis zur Friedenskapelle zur geistigen Erbauung. Der erste Schlenker führt Richtung A 40, parallel zur der Autobahn bis an den Niederrhein nach Straelen. Nach ausgiebiger Pause wird der Turbo eingeschaltet, der uns über den Teutoburger Wald flugs nach Verden an die Aller bringt. Ein wenig erschöpft, doch mit viel Tatendrang führt die Tour an die Wümme, bis Fischerhude und...

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.16
  • 6
  • 4
Natur + Garten
7 Bilder

Träum gut!

Abseits im Garten blüht der böse Schlaf, in welchem die, die heimlich eingedrungen, die Liebe fanden junger Spiegelungen, die willig waren, offen und konkav, und Träume, die mit aufgeregten masken auftraten, riesiger durch die Kothurne - das alles stockt in diesen oben flasken weichlichen Stengeln, die die Samenurne (nachdem sie lang, die Knospe abwärts tragend, zu welken meinten) festverschlossen haben: gefranste Kelche auseinanderschlagend, die fieberhaft das Mohngefäß umgaben. (Rainer Maria...

  • Essen-Süd
  • 24.05.16
  • 2
  • 9
Kultur
UWA von Jean Sprenger
7 Bilder

UWA weiß, wie Berthold Beitz an die Ruhr kam!

Seine Sommerurlaube verbrachte Berthold Beitz standesgemäß auf Sylt, wo er Anfang der 50er Jahre den gebürtigen Essener Jean Sprenger, einen Bildhauer kennenlernte, der ihm eine Bronzeplastik für sein neues Verwaltungsgebäude schuf. Zu der Zeit residierte Beitz als Generaldirektor einer Versicherungsanstalt noch an der Elbe in Hamburg. Als Beitz den Künstler einmal in dessen Atelier in Essen besuchte, machte er, im Sommer 1952, zufällig die Bekanntschaft von Alfried Krupp von Bohlen und...

  • Essen-Süd
  • 24.05.16
  • 7
Natur + Garten
15 Bilder

So blüht der Frühling - grün und bunt...

Bunt steht für: buntscheckig, chaotisch, durcheinander, farbenfroh, farbenprächtig, farbenreich, farbig, grell, kaleidoskopisch, knallbunt, koloriert, koloristisch, kräftig, kunterbunt, lebhaft, leuchtend, mehrfarbig, poppig, satt, scheckig, schreiend, ungeordnet, unordentlich, unüberschaubar, unübersichtlich, wirr, zusammengewürfelt etc. etc.

  • Essen-Ruhr
  • 23.05.16
  • 9
  • 13
Kultur
6 Bilder

Glockengeläut über der Ahr

Im Jahr 1907 erhielt die Rosenkranzkirche in Bad Neuenahr sechs Bronzeglocken, von denen bereits im Ersten Weltkrieg zwei wieder eingeschmolzen wurden. 1942 wurden sämtliche Glocken entfernt und auf den Glockenfriedhof nach Hamburg-Veddel transportiert. Auch sie kehrten nicht wieder an die Ahr zurück. Das heutige Geläut, vier Stahlglocken, wurde im Jahr 1951 vom Bochumer Verein gegossen, der die bedeutendste Gießerei für Gussstahlglocken und zugleich produktivste Glockengießerei weltweit war....

  • Essen-Ruhr
  • 17.05.16
  • 3
  • 11
LK-Gemeinschaft
ausgedienter Strumpfautomat in Altenahr

Handycup 18

Sagt der Ehemann zu seiner Frau: "Schatz, wo sind denn meine Golfsocken?" "Welche Golfsocken?" "Na die mit den 18 Löchern!"

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.16
  • 2
  • 8
Natur + Garten
3 Bilder

Tulpenzeit

Das goldene Zeitalter der Niederlande stand im 17. Jahrhundert im Zeichen der Tulpe und beispielhaft für diese Epoche ist die Tulpe "Semper Augustus" gewesen. Sie wurde 1637 als teuerste Tulpe aller Zeiten gehandelt. Einem Bericht aus dem Jahr 1623 zufolge sollten alle damals existierenden zwölf Tulpen dieser Sorte dem Amsterdamer Bürger Adriaan Pauw auf seinem Gut Heemstede gehört haben. 1623 kostete jede dieser Zwiebeln 1.000 Gulden, 1624 stand der Preis bei 1.200 Gulden, 1633 war er auf...

  • Essen-Ruhr
  • 16.05.16
  • 23
  • 12
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Ein Klick für die Liebe

Im idyllischen Marienthal überlegte vor langer Zeit ein junger Mann, wie er seiner Angebeteten ein Zeichen seiner Liebe setzen kann. Als er eines Tages mit seinem Fahrrad zur Arbeit fuhr, schloss er es vor dem Tore ab. In diesem Moment kam ihm eine grandiose Idee. Er konnte den Feierabend an diesem Tag kaum abwarten, um seine Herzdame zu einem romantischen abendlichen Spaziergang entlang der Issel einzuladen. Die Abendröte setzte ein, als das verliebte Paar an einen Brunnen gelangte. Der junge...

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.16
  • 4
  • 10
Kultur
15 Bilder

St. Johannes Nepomuk Kirche in Finnentrop

Johannes wurde als Sohn eines angesehenen Richters in Pomuk in der Nähe von Pilsen geboren. Seine Ausbildung bekam er bei den Zisterziensern. Nach seinem Theologiestudium empfing er Im Jahr 1380 die Priesterweihe. Zunächst wurde Johannes Nepomuk Pfarrer der Galluskirche, bis ihn Erzbischof Johann von Jenzenstein 1389 zu seinem Generalvikar machte. Zu jener Zeit wurden die Spannungen zwischen Staat und Kirche immer heftiger. Am 20. März 1393 wurde Nepomuk zusammen mit zwei weiteren Priestern von...

  • Essen-Ruhr
  • 10.05.16
  • 5
  • 9
Natur + Garten
Meiner
14 Bilder

Heißhunger auf Pfannkuchen!

Das Pannenkoekenhuis “De Bosrand” ist wieder einmal das Ziel unserer gemeinsamen Radtour gewesen und damit haben wir auch dieses Mal nichts falsch gemacht! Wie der Name schon vermuten lässt, liegt dieses gemütliche Restaurant am Waldrand von Arcen (NL). 4 der 85 verschiedenen Pannenkoeken haben wir uns einverleibt und gut gesättigt ging es zurück nach Wachtendonk. Ein Picknick an der Nette rundete den gelungenen Ausflug ab.

  • Essen-Ruhr
  • 09.05.16
  • 8
  • 12
Kultur
24 Bilder

Torre blanco

Der Grugaturm wurde 1929 im Rahmen der Großen Ruhrländischen Gartenbauausstellung (Gruga) errichtet. Damals wurden vom Turm aus über Lautsprecher musikalische Radiosendungen auf das Grugaparkgelände für dessen Besucher ausgestrahlt. Zur Reichsgartenschau 1938 wurde dem Turm eine Aussichtsplattform aufgesetzt und ein Aufzug angebaut. Zur Zweiten Gruga-Ausstellung 1952 wurde ihm die stilisierte Tulpe nach einem Entwurf von 1929 des Essener Künstlers Jo Pieper (1893–1956) aufgesetzt. Der Turm ist...

  • Essen-Süd
  • 07.05.16
  • 3
  • 7
LK-Gemeinschaft

Bergsenkung beschädigt das Tetraeder

Bergsenkungen verursachen nicht nur Schäden an Häusern, Straßen und Versorgungsleitungen, sondern auch leider an Kulturdenkmälern. Wie jetzt erst bekannt und sichtbar wurde, ist in der Walpurgisnacht ein Senkbruch auf der Halde Beckstraße entstanden, der dazu führte, dass das Haldenzeichen nun etwas deformiert aussieht. Einige Väter haben mir nach ihrem Ausflug am Donnerstag Fotos über den Zustand des Tetraeders zugesandt.

  • Bottrop
  • 06.05.16
  • 14
  • 5
LK-Gemeinschaft

Neue Attraktion am Tetraeder

" Himmelshutschn " so nennen es die Menschen unterhalb des Weißwurstäquators sind Luftschaukeln, die das Haldenzeichen in Bottrop noch attraktiver machen sollen.

  • Bottrop
  • 06.05.16
  • 7
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.