Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
6 Bilder

Meine "Waldvagabunden des Reichswalds" sind auch dabei :-)
Das neue Buch "Kreis Kleve" ist da!

"Eine Dame vom Kreis Kleve hat für dich angerufen", empfängt mich mein Mann eines grauen Herbsttages 2018. "Sie kennt dich von deinen Beiträgen im Klever Wochenblatt und hat eine Frage wegen eines neuen Buchs über den Kreis!" Das klingt ja spannend! Also habe ich direkt zurückgerufen und erfahren, dass tatsächlich noch jemand gesucht wird, um eine Kurzgeschichte über die Natur im Kreis Kleve zu schreiben. Was ja tatsächlich eins meiner Lieblingsthemen ist. Auch der vorsichtige Hinweis darauf,...

  • Kleve
  • 25.01.20
  • 12
  • 4
LK-Gemeinschaft

Emmerich - Kleve - Niederrhein
Am Sonntag ist der 1. Advent - Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit

Für viele gehören Traditionen und Bräuche fest zur Adventszeit, wie etwa die passende Weihnachtsdekoration. Vor allem weit verbreitet ist der heutige Adventskranz mit vier Kerzen, auf dem an jedem Adventssonntag ein weiteres Licht angezündet wird. Es soll das Licht symbolisieren, das Jesu in die Welt brachte. Ebenso darf natürlich der Weihnachtsbaum bei vielen nicht fehlen. Seit dem 18. und 19. Jahrhundert gehört er in den meisten europäischen Häusern fest dazu. Auch der geläufige...

  • Emmerich am Rhein
  • 27.11.19
  • 20
  • 3
Natur + Garten

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Die Weidezaungeschichte geht in die nächste Runde

Ich war mal ein Baum. Wahrscheinlich eine Eiche. Bin ca. 200 Jahre alt und habe nicht daran gedacht hier meinen Lebensabend zu verbringen. Gern erinnere ich mich daran als ich als Eichel von meiner Mama abgefallen bin. Das tat weh. Danach habe ich geschlafen und somit bemerkte ich gar nicht, dass mir Wurzeln wuchsen. Aufgewacht bin ich wieder als ich eine Krone hatte. Bei vielen Schlachten war ich dabei, das um mich herum veränderte sich, ich wurde krank und da das Ausdauerstehen schon immer...

  • Kleve
  • 28.08.18
  • 32
  • 36
Natur + Garten
24 Bilder

Wrack-Stadt Kleve: Große Medienpräsenz und friedlicher Wracktourismus am heutigen Samstag

Eine kurze Auszeit am Rhein sollte es heute werden. Und was eignet sich besser dazu, als bei typisch niederrheinischem Sonne-Wolken-Wind-Mix nach Salmorth zum Rhein zu fahren? Natürlich lockten aber auch der sehr niedrige Rheinpegel und nicht nur die Berichte von Günter van Meegen über das wieder aufgetauchte alte Schiffswrack am Ufer auf dem Weg nach Schenkenschanz.  Schwanenstadt war gestern, Kleve ist aktuell die Wrack-Stadt Deutschlands. Egal ob Spiegel, Welt, Focus, WDR und natürlich die...

  • Kleve
  • 11.08.18
  • 14
  • 20
Kultur

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Nordmanntanne, Blaufichte oder künstlicher Weihnachtsbaum?

Für uns ist es selbstverständlich, heute wurde der Adventskranz beim Gärtner des Vertrauens gekauft und am Heiligen Abend steht Weihnachtsbaum und der wird wie es ,,sich gehört'' feierlich geschmückt. Er sorgt für gemütliche Stimmung, festliches Licht und dient als Platz zum Ablegen der Weihnachtsgeschenke. Doch woher stammt diese Tradition und was bedeutet sie genau? Diese Gedanken gehen mir seit einigen Tagen durch den Kopf. Um die Geschichte des Weihnachtsbaumes ranken sich viele Mythen. Der...

  • Kleve
  • 29.11.17
  • 38
  • 38
Kultur
Bildquelle Google CC

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Bob Dylan - Literaturnobelpreis: Er begleitet mich schon ein ganzes Leben

Literaturnobelpreis erhalten! Mit dem Songschreiber Bob Dylan hat zum ersten Mal, nicht unbedingt ein Schriftsteller den Literaturnobelpreis erhalten, aber dieser geniale Musiker galt schon lange als Kandidat, endlich hat er den Preis erhalten. Die Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreises an Bob Dylan ist kein Signal, dass es keine geeigneten klassischen Schriftsteller für die Auszeichnung gegeben hätte. Es ist eine Ehrung, die neben der Anerkennung eines beeindruckenden Gesamtwerks an...

  • Kleve
  • 13.10.16
  • 20
  • 22
Überregionales

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: FROHE OSTERN

Wie oft haben wir im abgelaufenen Jahr die Osterbotschaft, also die Nachricht von der Auferstehung Jesu, gehört? Das heißt auch: Auf wie vielen Beerdigungen bin ich gewesen, auf denen von dem neuen Leben in Jesus Christus erzählt wurde? Wirkt das nach? Wirkt es vielleicht sogar stärker nach, als wenn es mein eigenes Leben betrifft? Was mir selbst noch rätselhaft und unendlich fern erscheint, wenn es mein eigenes Leben betrifft, ergreift mich das sofort schmerzhaft, wenn es für meinen...

  • Kleve
  • 26.03.16
  • 34
  • 28
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Wünsche allen eine tolle Woche und ein frohes Pfingstfest 2015

Pfingsten gehört - kirchlich gesehen - mit Ostern und Weihnachten zu einem der drei wichtigsten christlichen Festen. Und wie geht es uns heute, am Pfingstfest 2015? Sind wir innerlich nicht näher an der traurigen Anti-Pfingstgeschichte als an der Erzählung der Apostelgeschichte? Viele sind mutlos geworden an der Kirche. Viele leiden an der Kirche. Was in den letzten Monaten und Jahren geschehen ist, aufgedeckt wurde und hochkam, ist erschütternd, beschämend und deprimierend. Die Kirche ist in...

  • Kleve
  • 17.05.15
  • 22
  • 30
Kultur
35 Bilder

Keep Them Rolling - Konvoi alter Militärfahrzeuge durch Kleve anlässlich 70 Jahre Rheinüberquerung der Alliierten

Am Freitag in der Tageszeitung gelesen, stand für uns bald fest - da wollen wir zuschauen. Gelebte Geschichte gegen das Vergessen, organisiert von unseren Nachbarn aus den Niederlanden. Und - das wussten wir schon von diversen Museumsbesuchen im Nachbarland - diese Reisen in die Vergangenheit sind immer ansehenswert. Hin und her überlegt - wo wir uns am besten hinstellen. Schließlich fiel die Entscheidung, wir fahren Richtung Reichswalde, wo der Konvoi nach der Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof...

  • Kleve
  • 29.03.15
  • 11
  • 25
LK-Gemeinschaft
Unser Nikolaus

Kleve - Emmerich - Goch: Warten auf Weihnachten - Kennt Ihr die Geschichte des Bischof Nikolaus

Ich bin ein wenig zu früh dran. Habe am heutigen Mittwoch ein längeres Gespräch mit einer Kundin (einer Niederländerin) die ich erst am 10. Dezember wieder besuchen werde. Wir unterhielten uns über den ,,Sinterklaas'' , dem heiligen Nikolaus. Das ist Mann mit dem roten Mantel und einem weissen Bart. Wir nennen ihn Nikolaus Mit ihm kommt auch sein Gehilfe der ,,schwatte Piet'', der sogar die Kinder schlug und in den Sack steckt. Aber das war natürlich nur ein Trick der Eltern, die wollten, dass...

  • Kleve
  • 26.11.14
  • 15
  • 21
LK-Gemeinschaft
Google CC: So kennen wir unsere Freunde

Kleve - Emmerich - Goch: Das wohl bekannteste Duo der Comic-Geschichte feiert 55. Geburstag

Am 29. Oktober 1959 verhauten Asterix und Obelix zum ersten Mal die Römer-Truppen, die unermüdlich versuchen, ein kleines gallisches Dorf zu besetzen. Wer kennt diese Zeilen nicht „Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt . . . ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten''. Seit nun mehr 55 Jahren verheissen diese Worte den Fans Comic-Unterhaltung mit den zwei sympathischen Helden...

  • Kleve
  • 29.10.14
  • 40
  • 35
Kultur
24 Bilder

Sehnsucht nach der Zugvergangenheit

Es gab neulich zwei Ereignisse, die zeigen, dass es immer noch Eisenbahnnostalgie gibt. Der Schienenweg interessiert die meisten Menschen mehr als eine Straße. Die hintereinanderliegenden Schwellen, auf welchen zwei nebeneinander liegende, stählerne Schienen befestigt sind, die einander in der Ferne immer mehr näheren und am Horizont letztlich zusammenschmelzen, gefällt den Menschen. Die Züge, die über die Schienen eilen, werden oft nachgeguckt. Sie fahren in die weite Welt. Wer will darin...

  • Kranenburg
  • 21.11.13
  • 3
  • 1
Kultur
33 Bilder

Gennep hat auch was Kranenburg hat

Das Herzogtum Kleve reichte früher im Westen weiter als der heutige Kreis Kleve. Gennep machte bis Ende des 18. Jh. Teil aus des Herzogtums Kleve. Danach wurde die preußische Grenze nach Grunewald verlegt und Gennep wurde Ausland. In Gennep stand vor dem Krieg eine neugotische Kirche, die St. Martinuskirche. In dem Zweiten Weltkrieg benutzte die deutsche Wehrmacht den hohen Turm dieser Kirche als Aussichtspunkt, von wie sie die Alliierten beobachteten. Diese wollten ihr Spionieren verhindern...

  • Kranenburg
  • 13.09.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.