Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur

BÜRGERSTIFTUNG ERKLÄRT STRAßENNAMEN
Sickingmühler Geschichte erklärt

Zuletzt hatte die Marler Bürgerstiftung die Namensherkunft der Sickingmühler Straße erklärt. Im November ging es nun mit dem Projekt »Straßengeschichten« zum ersten Mal nach Sickingmühle direkt. Im Fokus: der Treibweg. Hier in Marls nördlichster Siedlung wurden jetzt neue Legendenschilder präsentiert. Sie erklären, was sich hinter dem Straßennamen „Treibweg“ verbirgt. „Tatsächlich hat der Name etwas mit dem Wort »treiben« zu tun“, erläutert Historiker Matthias Pothmann. „Gemeint ist hier...

  • Marl
  • 30.11.21
Vereine + Ehrenamt
Die neuen Schilder in Hüls.

Land unterstützt Projekt der Bürgerstiftung
Heimat-Scheck für schlaue Schilder

MARL. Marls Straßen erhalten von nun an über 80 neue Zusatzschilder. Mit dieser Nachricht teilt die Marler Bürgerstiftung nun mit, dass sie den „Heimat-Scheck“ des Heimatministeriums erhalten hat. Konkret gefördert wird das Projekt „Straßengeschichten“, welches die Stiftung gemeinsam mit der Stadt Marl auf den Weg gebracht hat. Das Ziel: Mit Zusatzschildern über Kapitel der Stadtgeschichte, alte Flurnamen oder bedeutende Persönlichkeiten informieren, an die in Marl mit einem Straßennamen...

  • Marl
  • 30.01.21
Kultur
2 Bilder

Lokalprojekt der Marler Bürgerstiftung
Neues Zusatzschild informiert über Straßennamen in Brassert

Das Lokalprojekt "Marler Straßengeschichten" der Marler Bürgerstiftung ist in die Verlängerung gegangen. Am Dienstag, 22. Oktober, wurde ein neues Zusatzschild enthüllt, welches fortan über den Namensgeber der Grabbestraße in Brassert informiert. Es handelt sich dabei um den deutschen Schriftsteller Christian Dietrich Grabbe (1801 –1836), der sich mit seinen Werken besonders um das Drama als literarische Gattung verdient gemacht hat. Eine Besonderheit bei der Unterschilderung verbarg sich dabei...

  • Marl
  • 23.10.19
Politik
14 Bilder

1. Mai 2018: IG BCE-Verabschiedungsveranstaltung deutsche Steinkohle

Das Jahr 2018 wird das letzte Jahr des aktiven Steinkohlenbergbaus in Deutschland sein. Mit Schließung der letzten beiden Bergwerke Prosper-Haniel und Ibbenbüren geht die Ära einer Jahrhunderte währenden Branche für immer zu Ende. Aus diesem Anlass werden im Jahre 2018 unter dem Stichwort „Glückauf Zukunft“ in ganz Deutschland viele Veranstaltungen durchgeführt. Auch der  IG BCE-Bezirk Recklinghausen will die Gelegenheit nutzen, um  unter dem Motto „Der Bergbau geht, der Kumpel bleibt!“ im...

  • Marl
  • 30.04.18
Politik
17 Bilder

Ausstellung zur gesetzlichen Rentenversicherung in der insel VHS im Marler Stern

In Westfalen feiert die Rentenversicherung jetzt ihr 125-jähriges Bestehen. Dazu hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Westfalen eine große Ausstellung erstellt, die nun auch für zwei Wochen Station in der insel VHS im Marler Stern macht. Die Präsentation ist bis zum 3. März während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Bei der Eröffnung gaben Vertreter der Rentenversicherung einen Überblick über die Ausstellung Deutsche Rentenversicherung Westfalen...

  • Marl
  • 24.02.16
Kultur
7 Bilder

" La Tortuga " - Die Schildkröte vor dem Theater in Marl

Die aus der Zeit des 2. Weltkrieges stammende Lokomotive der Deutschen Reichsbahn, Baureihe 52, entspricht dem Typ, der sowohl Material und Waffen an die Fronten, als auch Menschen in Konzentrationslager brachte. Durch die Rückenlage ist die Lokomotive ihrer Funktion enthoben und kann somit ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Der Künstler Wolf Vostell regte mit seiner Arbeit den Betrachter zur Auseinandersetzung mit der Realität an. Die Stimmen aus den Lautsprechern im Kessel der Lokomotive sind...

  • Marl
  • 26.11.15
  • 6
  • 11
Kultur
Plakat zur Ausstellung | Foto: Bundesstiftung Aufarbeitung

Ausstellung in der insel-Stadtbibliothek Marl: Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges jährt sich in 2014 zum 100. und der des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Seit der Friedlichen Revolution in der DDR sind 25, seit der EU-Osterweiterung zehn Jahre vergangen. Eine Ausstellung in der insel-Stadtbibliothek zeigt ab dem 6. Mai die europäische Geschichte von 1914 bis 2014. Die Eröffnung der Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme. Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert" fand am Dienstag, 6. Mai 2014, um...

  • Marl
  • 08.05.14
Kultur
Birgit Sandkühler kannte noch einige der ersten Widukindsiedler persönlich.

...und im Stall stand das Schwein Peter

Im Rahmen des Marler Stadtjubiläums arbeitet die Geschichtswerkstatt der Volkshochschule am Thema Zuwanderung zu Zeiten der Stadtwerdung. Viele engagierte Marler Bürger haben historische Quellen ausgewertet, alte Fotos ausgegraben und Zeitzeugen befragt. Anhand von drei Siedlungen wird aufgezeigt, wie Zuwanderer in den 1930er Jahren ihr erstes eigenes Haus in Marl gebaut haben. Im Gespräch mit Birgit Sandkühler, die den Teilbereich der Widukindsiedlung in Drewer bearbeitet, wird schnell...

  • Marl
  • 18.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.