Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Politik
Die städtischen Beigeordneten Dr. Daniela Grobe und David Lüngen gerieten in die Kritik.
Foto: PR-Fotografie Köhring
2 Bilder

Im Stadtrat gab es überraschende Diskussionen
Dezernenten in der Kritik

In der Sitzung des Mülheimer Stadtrates wurde nicht nur Felix Blasch zum neuen Beigeordneten gewählt, auch gerieten zwei seiner zukünftigen Kollegen und sein Vorgänger in überraschende Diskussionen.  Zunächst hielt Frank Wagner vom Bürgerlichen Aufbruch der Gesundheitsdezernentin Dr. Daniela Grobe vor, in einem Schreiben habe sie Kinderimpfungen offensiv beworben und damit immensen Druck ausgeübt auf die Eltern. Da aber aktuell kein einziges Mülheimer Kind in einem Krankenhaus behandelt werden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.22
Politik
Im November hatten CDU und Grüne die gemeinsame OB-Kandidatin Diane Jägers (3.v.r.) vorgestellt.
Foto: Tempel

Nach ihrem Rückzug als OB-Kandidatin von CDU und Grünen muss Diane Jägers kürzer treten
„Es fühlt sich noch fremd an“

Nach dem Rückzug ihrer gemeinsamen OB-Kandidatin Diane Jägers werden Mülheimer CDU und Grüne sich erst einmal neu sortieren müssen. Auf ihrer Facebook-Seite hatte sie noch berichtet, dass sie schon viele tolle Menschen und Orte in Mülheim hatte kennenlernen dürfen. Doch dann musste Jägers schweren Herzens die Reißleine ziehen, hörte da auf eindringlichen Rat: „Mein Ärzte haben mir ins Gewissen geredet. Ich darf das mit meiner Gesundheit nicht auf die leichte Schulter nehmen.“ Schließlich wolle...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.03.20
  • 1
Politik
Marc Buchholz ist Mülheimer Dezernent für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur.
Foto: PR-Foto Köhring/SM

Marc Buchholz ist Mülheimer Dezernent für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur
„Wir sind ordentlich aufgestellt“

Marc Buchholz ist nun seit hundert Tagen Mülheimer Dezernent für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur. Der Einstieg war sehr arbeitsreich. Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Der 51-Jährige übernimmt von Ulrich Ernst einen umfangreichen Geschäftsbereich. Das bedeutet viel Verantwortung, auch in finanzieller Hinsicht. Rund 60 Prozent des städtischen Haushaltes werden in seinem Dezernat umgesetzt. Die Verantwortung scheut der selbstbewusste Buchholz aber bestimmt nicht....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.07.19
Politik
Die Fotos, zum Teil erst am Montagabend aufgenommen, von den unhaltbaren Zuständen im Bereich Charlottenstraße, Fußweg und Spielplatz sprechen Bände. Den Anwohnern stinkt die Situation im wahren Sinn des Wortes zum Himmel.
Fotos: A. Bungert
16 Bilder

„Die Situation wird immer unerträglicher“ - Wilder Müll im Bereich Charlottenstraße lockt die Ratten an

Andreas Bungert stinkt es! Und das schon seit einiger Zeit. Viele Nachbarn in Eppinghofen leiden mit ihm an den wilden Müllbergen. „Bitte handeln, bevor wir hier in Müll und Gestank umkommen“, fordern die Eppinghofer die Politiker auf. "Seit Jahren häufen sich wilde Müllkippen am Schotterparkplatz Parallel- und Charlottenstraße, am benachbarten Spielplatz und am rückseitigen Parkplatz eines dort angesiedelten Supermarktes", erzählt Bungert. „Und die“, sagt er, „wachsen täglich. Mittlerweile...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.08.18
  • 2
Politik
Foto: PR-Foto Köhring

Moderner Neubau schließt mit einer Schlaganfall-Einheit eine medizinische Versorgungslücke

Das Sankt-Marien-Hospital konnte jetzt die Einweihung seines Neubaus feiern. „Die dortige Einrichtung einer modernen Schlaganfall-Einheit bedeutet einen wichtigen Lückenschluss in der medizinischen Versorgung“, lobten Oberbürgermeister Ulrich Scholten und NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Das Investitionsvolumen bezifferte Klinik-Geschäftsführer Hubert Brams auf 22,5 Millionen Euro. Brams und seine Kollege Dirk Albrecht zeigten sich beim Festakt im katholischen Krankenhaus dankbar...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.06.16
  • 1
Politik

Achtung an alle Pflanzenfreunde

Leider ist es wahr: die Pharmalobby hat wieder zugeschlagen. Ab April 2011 soll das Gesetz für Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter (THMPD - Traditional Herbal Medical Product Directive) EU-weit durchgesetzt werden. Das bedeutet: Die auf Teemischungen basierende Kräuterheilkunde wäre dann wahrscheinlich um die Hälfte der dort eingesetzten Kräuter beraubt, da es wenig "wissenschaftliche Forschung" über gebräuchliche, einheimische Kräuter gibt und diese dann ohne aufwändige Forschung keine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.11.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.