handwerk düsseldorf

Beiträge zum Thema handwerk düsseldorf

Überregionales
Bilder aus der Feierstunde
5 Bilder

Feierstunde der besonderen Art - Jubiläumsfeier der Malerinnung Düsseldorf

Eine Feierstunde der besonderen Art wählte der Vorstand der Düsseldorfer Maler- und Lackierer- Innung zum Rahmen der Verleihung besonderer Auszeichnungen am Samstag, den 5. Februar 2011. Obermeister Heiner Pistorius lud in die traditionsreiche Düsseldorfer Hausbrauerei "Zum Schlüssel" ein. Für seine 25 jährige Betriebszugehörigkeit wurde Herr Holger Fuchs (Firma Nährig GmbH) mit der bronzenen Medaille der Handwerkskammer Düsseldorf ausgezeichnet. Anläßlich ihrer 40 jährigen...

  • Düsseldorf
  • 06.02.11
Kultur
Bäckermeister Roland Schüren (2.v.l.) zeigt wie's geht. | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf/Wilfried Meyer
4 Bilder

Handwerk: Deutsch-französischer Lehrlingsaustausch

Im Rahmen eines dreiwöchigen deutsch-französischen Lehrlingsaustauschs besuchten vier Azubis aus Frankreich die Bäckerei Schüren in Hilden. Gemeinsam backten sie mit dem Bäckerteam von Schüren Croissants und Baguettes. Die Handwerkskammer Düsseldorf bietet zusammen mit ihrer französischen Partnerkammer in Tours einen Lehrlingsaustausch für Konditoren, Fleischer und Bäcker an. Jedes Jahr fahren etwa 15 Teilnehmer für drei Wochen nach Tours, Frankreich. Im Gegenzug kommen dann auch 15 junge...

  • Düsseldorf
  • 03.02.11
Kultur
Auch im Karneval: Ohne Handwerk geht nichts. | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf

Handwerk: Neues Plakat mit Karnevalsmotto

Die Imagekampagne des Handwerks geht in ihr zweites Kampagnenjahr. Die Handwerkskammer plakatiert jetzt in der närrischen Jahreszeit ein Kampagnenmotiv mit dem Düsseldorfer Karnevalsmotto. Zurzeit wird in der Landeshauptstadt ja fleißig gebuddelt und gebaut. Ohne Handwerk läuft auch im Karneval nichts: Man denke nur an die Licht- und Tontechnik bei den Sitzungen, an den Wagenbau oder an die leckeren Backwaren. Mehr Infos zur Imagekampagne unter: http://www.handwerk.de/ und...

  • Düsseldorf
  • 03.02.11
Politik
Die Handwerkskammer fordert: Genossenschaftsbanken nicht schwächen.

Handwerkskammer: System der Genossenschaftsbanken darf nicht geschwächt werden

Kapitaleinlagen bei den Genossenschaftsbanken sind besonders sicher. Eine gemeinsame Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Universität Köln bescheinigt dem genossenschaftlichen Selbsthilfemodell der Finanzgruppe der Volks- und Raiffeisenbanken jetzt einen wirksamen Einlagen- und damit Verbraucherschutz. Die Untersuchung übt ferner Kritik am EU-Richtlinienentwurf zur Einlagensicherung. Der Brüsseler Regulierungsansatz unterscheide nicht zwischen Geschäftsbanken und...

  • Düsseldorf
  • 31.01.11
Politik
Das Kfz-Handwerk macht Deutschland mobil. | Foto: AMH

Handwerk in Zahlen: 66.800.000 Reparaturen hat das Kfz-Handwerk 2009 ausgeführt

66,8 Millionen Reparaturen hat das Kfz-Handwerk 2009 an Pkw ausgeführt. In bundesweit rund 61.100 Betrieben des Kfz-Technik-Handwerks sorgen Kfz-Mechatroniker, Kfz-Servicemechaniker und viele andere Handwerker dafür, dass Autofahrer zuverlässig und sicher an ihr Ziel kommen. Quelle: Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) nach Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK)

  • Düsseldorf
  • 31.01.11
Kultur
Dicht gedrängt saßen die Teilnehmer und Modelle beim Naildesigner-Wettbewerb. | Foto: Handwerkskammer/Wilfried Meyer

Wettbewerb der Naildesigner schon zum 4. Mal in der Handwerkskammer

Anfang Januar wurde das Foyer der Handwerkskammer nun schon zum vierten Mal Schauplatz des Vorentscheids zu den Nationalen Nail-Meisterschaften, die im Rahmen der „Beauty-International“ am 18. März in Düsseldorf stattfinden. Über 70 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen am 8. Januar samt ihren Modellen, um ihr Können im Feilen und Modellieren von Fingernägeln zu zeigen. Gearbeitet wurde in den Kategorien „Gel“ und „Powder/Liquid“. Die Aufgabenstellung in beiden Sparten: die Nägel beider Hände...

  • Düsseldorf
  • 27.01.11
Politik
Augenoptiker - ein Beruf mit Zukunft. | Foto: AMH

Handwerk in Zahlen: 39.200.000 Erwachsene tragen eine Brille

39,2 Millionen Erwachsene ab 16 Jahren tragen in Deutschland eine Brille und sind deshalb regelmäßig Kunde des Augenoptiker-Handwerks. Im Durchschnitt kauft sich jeder Brillenträger gut alle drei Jahre beim Augenoptiker ein neues Brillenmodell. So tragen Handwerker in 11.900 augenoptischen Fachgeschäften dazu bei, dass alle Menschen den Durchblick behalten. Quelle: Allensbacher Brillenstudie 2008 im Auftrag des Kuratoriums Gutes Sehen (KGS); Branchenbericht Augenoptik 2009. Hrsg. vom...

  • Düsseldorf
  • 24.01.11
Politik
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff mit Sternsingern. | Foto: Handwerkskammer, Wilfried Meyer

NRW-Handwerk überreicht Spende an Sternsinger

Eine Spende in Höhe von 1500 Euro überreichte Professor Wolfgang Schulhoff, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Handwerktags, am 13. Januar beim traditionellen Dreikönigstreffen an junge Sternsinger von der Pfarrgemeinde Heilige Familie Düsseldorf-Stockum. Unterstützt wurde er dabei von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Hans-Bernd Wolberg, Vorstandsmitglied der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (WGZ-Bank). Die Spende kommt der Initiative "Kinder zeigen Stärke" zugute....

  • Düsseldorf
  • 17.01.11
Politik
Das neue Plakatmotiv des Handwerks zum Thema Integration. | Foto: ZdH

Das Handwerk: Wirtschaftsmacht mit starker Integrationskraft

Das Handwerk zeigt sich als Wirtschaftsmacht mit vorbildlicher Integrationskraft. Interkulturelle Vielfalt ist in vielen Handwerksbetrieben längst Teil der modernen Unternehmenspolitik. Im Jahr 2009 wurden bundesweit 33 Prozent aller Auszubildenden mit ausländischem Pass im Handwerk ausgebildet. Der Anteil bei den Auszubildenden mit Migrationshintergrund dürfte mindestens ebenso hoch sein. Einige Gewerbegruppen sind besonders erfolgreich dabei, ausländische Jugendliche für eine Ausbildung in...

  • Düsseldorf
  • 17.01.11
Kultur
Wolfgang Schulhoff und Moderator René le Riche.
4 Bilder

Wolfgang Schulhoff auf der roten Couch

Im Rahmen seiner Abendveranstaltungen, die an jedem Dienstag im Henkel-Saal stattfinden, eröffnete der Heimatverein Düsseldorfer Jonges am 11. Januar eine neue Reihe. Unter dem Motto "Auf der Jonges-Couch" wird künftig mehrmals im Jahr eine prominente Persönlichkeit zum Gespräch mit dem WDR-Redakteur René le Riche sitzen. Zum Auftakt der neuen Reihe hatten die Jonges Handwerkskammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff eingeladen. Dabei erfuhren die Jonges, dass der Kammerpräsident eigentlich...

  • Düsseldorf
  • 12.01.11
Politik
Das Handwerk zeigt Flagge mit der Imagekampagne.
2 Bilder

Rückblick auf ein Jahr Imagekampagne: Kampagnenjahr eins war ein voller Erfolg

Die Imagekampagne des deutschen Handwerks blickt an Rhein, Ruhr und Wupper auf ein außerordentlich erfolgreiches erstes Kampagnenjahr zurück. „Die großangelegte Sympathieoffensive mit dem Slogan Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. hat die Handwerker mit Stolz erfüllt, viele Menschen begeistert und auf uns aufmerksam gemacht“, lautet das Zwischen-Resümee von Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff nach 365 Tagen Laufzeit. „Wir sind dem Ziel, die Größe und Modernität des Handwerks...

  • Düsseldorf
  • 10.01.11
Ratgeber
Die Handwerkskammer Düsseldorf hilft bei der Betriebsübergabe.

Handwerk: Tradition sichert Zukunft

Der Blick in die Wirtschaft zeigt: kleine, familiengeführte Handwerksunternehmen haben die Krise deutlich besser überstanden als die Industrie. Alexander Konrad, Pressesprecher der Handwerkskammer Düsseldorf, erklärt warum: "Traditionsreiche, familiengeführte Unternehmen haben eine sehr qualifizierte Führung, meist über mehrere Generationen. Sie sind gut aufgestellt, können schneller reagieren." Familienunternehmer lassen das erwirtschaftete Geld im Betrieb, kaufen nichts oder so wenig wie...

  • Düsseldorf
  • 06.01.11
Kultur
Gern gesehene Glücksbringer: Die Männer und Frauen in Schwarz. | Foto: Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

Handwerk mit Glückstradition

Egal ob als Postkartenaufdruck, als Marzipan- oder Keramikfigur – der Schornsteinfeger ist das Glückssymbol zu Silvester. Auch die Originale gelten als Glücksbringer und sind gern gesehene Handwerker. Jedes Kind erkennt einen Schornsteinfeger an der klassischen Montur: ein schwarzer Arbeitsanzug mit goldenen Knöpfen, den Kehrbesen über der Schulter und den Zylinder auf dem Kopf. Zum Jahreswechsel werden wieder unzählige winzige Nachbildungen von Schornsteinfegern verschenkt, die nur einen Zweck...

  • Düsseldorf
  • 04.01.11
Kultur
Das Handwerk: Träger der deutschen Wirtschaft. | Foto: Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf

Maler-Innung feierte 125-jähriges Jubiläum

Auf ein stolzes Jubiläum kann die Düsseldorfer Maler- und Lackiererinnung zurückblicken. Sie feierte in diesem Jahr ihren 125. Geburtstag mit einem großen Festakt. Rund 400 geladene Gäste kamen Ende November in den Rheinlandsaal des Hilton-Hotels, um den Festtag zu begehen. Als Festredner unterstrich Bürgermeister Friedrich G. Conzen die Bedeutung des Handwerks. "In der Ausbildung werden wichtige Werte unserer Gesellschaft wie zum Beispiel Zuverlässigkeit lebendig gehalten", sagte Conzen. Auch...

  • Düsseldorf
  • 23.12.10
Politik
Selbst im Weltraum wird das Handwerk gebraucht.
5 Bilder

Freche Sprüche und ein toller TV-Spot werben für das Handwerk

Auf dem Kastenwagen vor mir prangt der Spruch "Wenn die Arbeit ruft, kaum zu bremsen." und ein roter Aufkleber verkündet stolz: "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." Mit frechen Sprüchen und einem tollen TV-Spot ist die bundesweite Imagekampagne des Handwerks im Januar 2010 gestartet. Mit mehr als 4,8 Millionen Beschäftigten in 151 Ausbildungsberufen und einem Jahresumsatz in dreistelliger Milliardenhöhe ist das Handwerk ein Schwergewicht der deutschen Wirtschaft. Es gibt heute...

  • Düsseldorf
  • 12.12.10
Politik
Kammerpräsident Prof. Wolfgang Schulhoff eröffnete das Symposium. | Foto: Handwerkskammer/Wilfried Meyer
3 Bilder

Ökonomen fordern beim 4. Röpke-Symposium: Mehr Eigentümerverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft

Haben Politiker und Bankmanager in der Finanzkrise dazu gelernt? Die einhundert Konferenzteilnehmer des Röpke-Symposiums am vergangenen Mittwoch in der Handwerkskammer (unter ihnen die ehemalige NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben und Hartmut Schauerte, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium a.D.) kamen zu einer wenig ermutigenden Zwischenbilanz: Trotz Finanz- und globaler Wirtschaftskrise mit anschließenden Staatskrisen (Griechenland, Irland) lässt sich hinsichtlich Verantwortung...

  • Düsseldorf
  • 02.12.10
Kultur
Das Plakat zur Ausstellung.

„UNIKATE ALS PRÄSENTE 2010“ im Atrium-Foyer am Georg-Schulhoff-Platz mit Sonderschau „Unzensiert“

Insgesamt 51 KunsthandwerkerInnen darunter auch zahlreiche Träger des NRW-Staatspreises, präsentieren auf der diesjährigen UNIKATE im Foyer der Handwerkskammer Düsseldorf von Samstag, 27. November, noch bis einschließlich Sonntag, 5. Dezember 2010, Highlights aus ihrer Jahresproduktion in den Sparten Farbe, Glas, Holz, Kreamik, Leder, Papier, Schmuck, Stein und Textil. Die diesjährige Sonderausstellung mit „Freien Arbeiten“ der KunsthandwerkerInnen läuft unter dem freizügigen Motto:...

  • Düsseldorf
  • 29.11.10
Ratgeber
Das Handwerk ist innovativ und bietet auch gerade für Abiturienten glänzende Jobaussichten.

Handfeste Zukunftschancen: Abiturienten gehen ins Handwerk

Nach dem Abitur grübeln viele junge Menschen über die schwierige Frage: Was mache ich jetzt? Die Mehrzahl denkt dabei nicht unbedingt an eine Karriere im Handwerk. Aber immer mehr Abiturienten entscheiden sich ganz bewusst gegen ein Studium und für die handwerkliche Ausbildung. Noch nie lag der Anteil der Abiturienten bei den neuen Auszubildenden im Handwerk so hoch wie im Jahr 2010. Knapp 10.000 junge Männer und Frauen wählten den Weg vom Gymnasium in eine von 151 handwerklichen Ausbildungen....

  • Düsseldorf
  • 25.11.10
Ratgeber
Dachdecker bei der arbeit. | Foto: AMH/Handwerkskammer

Dem Klimawandel wird das Handwerk gelegt

Der weltweite Hunger auf Energie macht dem Klima schwer zu schaffen. Deshalb steht die Energieeinsparung im Mittelpunkt der Energie- und Klimapolitik. Dabei spielt das Handwerk eine zentrale Rolle, etwa im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Aber auch bei den erneuerbaren Energien oder in Bezug auf klimafreundliche Produkte und Produktionsprozesse – ohne das Handwerk geht es nicht. Allein unsanierte Gebäude stoßen laut Experten jährlich 130 MillionenTonnen CO2 aus. Durch die...

  • Düsseldorf
  • 24.11.10
Ratgeber
Azubi vor Weltkugel: Welches Ziel soll's denn sein? | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf
3 Bilder

Handwerk fördert den Lehrlingsaustausch mit dem Ausland

Im Handwerk gibt es die jahrhundertealte Tradition der "Walz". Schon seit jeher sind Gesellen auf Wanderschaft gegangen. In Zeiten der Globalisierung und des zusammenwachsenden europäischen Wirtschafts- und Bildungsraumes gewinnen vor allem berufliche Erfahrungen im Ausland immer mehr an Bedeutung. Für Handwerksbetriebe lohnt es sich, ihren Auszubildenden ein Auslandspraktikum zu ermöglichen, denn der Nachwuchs bekommt ein Verständnis für kulturelle Vielfalt und eignet sich interkulturelle...

  • Düsseldorf
  • 23.11.10
Politik
Radio im Technikmuseum Berlin.

Handwerk fordert mittelstandsgerechte Lösung bei Reform der Rundfunkgebühr

Das Handwerk wird durch die geplante Reform der Rundfunkgebühren zusätzlich belastet. Vor allem Handwerksunternehmen mit Filialen und vielen Teilzeitkräften, die wie Vollzeitkräfte gerechnet werden, sehen zusätzliche Kosten auf sich zukommen. Denn für jede Filiale soll gestaffelt nach der Anzahl der dort beschäftigten Mitarbeiter ein Rundfunkbeitrag erhoben werden. Zusätzlich soll ein Beitrag für geschäftlich genutzte Fahrzeuge anfallen. Bis auf das erste Fahrzeug einer Betriebsstätte soll...

  • Düsseldorf
  • 17.11.10
Ratgeber

Handwerkerbörsen: Hui oder pfui?

Die Handwerkskammern beobachten die wachsende Zahl von Handwerker-Auktionen im Internet skeptisch. Viele Laien können den Wert der Arbeit nicht beurteilen und lassen sich vom vermeintlich billigsten Angebot blenden. Doch das kann ins Auge gehen. Denn der billigste Anbieter ist nicht unbedingt der Beste. Auch bei der Suche nach guten Handwerkern sind die Bewertungen auf den Internetportalen wenig hilfreich. Denn die Kunden beurteilen häufig nur, ob jemand freundlich oder pünktlich war. "Eine...

  • Düsseldorf
  • 17.11.10
  • 1
Politik
Klaus Krey tritt für ein barrierefreies Lohausen ein. | Foto: Handwerkskammer Düsseldorf

Barrierefreiheit als Ziel

Klaus Krey, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Lohausen e.V., hat sich zum Ziel gesetzt, aus Lohausen einen "Stadtteil ohne Barrieren für Behinderte" zu machen. Seit 2002 befasst sich der Schreinermeister mit dieser Problematik, arrangierte Fortbildungsmaßnahmen wie zum Beispiel "Wohnen im Alter". Nun schwebt ihm die Einführung eines eigenen Signets vor, das künftig schon an der Eingangstür auf Barrierefreiheit hinweist. "Dieses Signet soll schon an der Eingangtür signalisieren: dieses Geschäft...

  • Düsseldorf
  • 17.11.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.