Heisingen

Beiträge zum Thema Heisingen

Überregionales
Schiedsmann Martin Hallebach

Schiedsmann feiert 90. Geburtstag

Schiedsamt Essen: Heisingen/Überruhr/Burgaltendorf/Kupferdreh Der Heisinger Schiedsmann Martin Hallebach feierte am Freitag seinen 90. Geburtstag. Seit 1989 übt er das Ehrenamt als Schiedsmann aus. Für dieses ehrenamtliche Engagement (und das des Schöffen) wurde er u.a. auch mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Trotz seines hohen Alters nimmt Hallebach regelmäßig an den Arbeitsbesprechungen der Amtsgerichte Essen, Essen-Steele und der Bezirksvereinigung Essen im BDS e.V. teil...

  • Essen-Ruhr
  • 13.05.18
Überregionales
In geselliger Runde wurde beim Pressetermin die "Sternenwanderung" vorgestellt. 
^Fotos: Lukas
4 Bilder

Tag der Ruhrhalbinsel 2018

Vier Stadtteile – ein Ziel: Stern-Wanderung zum „Steingatt“ am Pfingstmontag Mit den „Historischen Stadtteilwanderungen“ feierte der „Tag der Ruhrhalbinsel“ im vergangenen Jahr Premiere. Jetzt gehen Manfred Kuhmichel, Bezirksbürgermeister der Ruhrhalbinsel, und seine „Mannen“ der vier Stadtbezirke, in die zweite Runde. Am Pfingstmontag, 21. Mai, dürfen sich alle Bürger der vier Stadtteile, Essens und auch über die Stadtgrenzen hinaus, eingeladen fühlen an einer Sternwanderung durch Wald und...

  • Velbert-Langenberg
  • 04.05.18
  • 1
Überregionales
2 Bilder

„Tag der Ruhrhalbinsel“ – Teil zwei

Bürgerschaften der Ruhrhalbinsel laden erneut alle Nachbarn zu Stadtteilführungen ein Es ist wieder soweit: Am 17. September laden die vier Bürgerschaften der Stadtteile Überruhr, Burgaltendorf, Kupferdreh/Byfang und Heisingen zu „Dorfführungen“ ein. Jeweils vormittags und nachmittags werden alle interessierten Nachbarn die Möglichkeit haben, viel Wissenswertes über Geschichte und Schönheit dieser Region zu erfahren. „Unser Start war äußerst erfolgreich“, so Rolf Siepmann, Vorsitzender des...

  • Velbert-Langenberg
  • 14.09.17
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Burgfest in Burgaltendorf

Wärme, Dummheit, alte Akkus? Am Samstag haben für 25 Fotos 3 Akkus der Kamera den Geist aufgegeben. Wieso, weshalb, weswegen? Siehe oben. Ich werde recherchieren und es Sonntag hoffentlich besser machen. Sonntag: Es war warm, aber man konnte es aushalten. Es war voll an und in der Burg, doch man konnte sich noch gut auf dem Platz bewegen. Belagerungszustand an den Imbiss- und Getränkeständen. Dort floss der Schweiß bei den Helferinnen und Helfern in den "Servicestationen" in Strömen, ebenso wie...

  • Essen-Ruhr
  • 11.06.17
  • 1
  • 1
Natur + Garten
32 Bilder

Die Everglades in Essen

Im Süden von Essen, am Baldeneysee, erstreckt sich das Marschland der Essener Everglades. Dieses Gebiet unterscheidet sich nur gering von dem in den USA. So stößt man hier noch nicht auf Alligatoren und Pumas, auch Seekühe wurden hier noch nicht erblickt. Dafür dümpeln Haubentaucher, Mandarinenten und Rallen im seichten Wasser. Auch sonnen sich Schildkröten auf den abgestorbenen Baumstämmen und fühlen sich sichtlich wohl.

  • Essen-Ruhr
  • 04.04.17
  • 13
  • 18
Politik
Ob das Sonnenblumenfest in Kupferdreh dieses Jahr stattfindet, steht noch nicht fest. Foto: Archiv

Wottelfest 2017 auch ohne Ladenöffnung - Urteil mit Folgen für die Stadtteilfeste in Essen

Die verkaufsoffenen Sonntage 2017 in Essen wurden gerichtlich gekippt. Das hat Folgen für geplante Stadtteilfeste. "Das Wottelfest findet in diesem Jahr sicher statt", gab Willy Schüffler von der Werbegemeinschaft Heisingen auf Anfrage des KURIERS Entwarnung. Erstmals erwähnt in den 30er Jahren, hat dieses Fest eine große Tradition und zieht immer am letzten August-Wochenende bis zu 20.000 Menschen nach Heisingen - finanziert durch Geschäftsleute des Stadtteils, die auch das Risiko tragen....

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.17
Kultur
Claudia Hirschfeld und ihre Wersi Louvre | Foto: Hirschfeld
3 Bilder

"Frohsinn" erklingt in der Comeniushalle

Internationaler Star beim Konzert "Schlussakkord". Nach drei Jahren Pause und genau ein Jahr nach dem Urkundentag am 19. Februar 2016 setzt der Quartettverein „Frohsinn“ am Samstag, den 18. Februar 2017, um 19.00 Uhr mit einem großen Konzert-Event in der Comeniushalle einen musikalischen "Schlussakkord" hinter den Feierlichkeiten des Jubiläums 850 Jahre Burgaltendorf. Mit der Show-Organistin Claudia Hirschfeld kommt ein internationaler Star nach Burgaltendorf. Ein großes englisches Musikmagazin...

  • Essen-Ruhr
  • 13.01.17
  • 1
Überregionales
„Wir haben uns viel Mühe mit dem Bauschild gegeben, damit die Menschen gut informiert sind!“, so Simone Raskob vom Umweltdezernat. Mit Recht sind alle Verantwortlichen stolz darauf. Es kann sich wirklich sehen lassen! Das Foto zeigt (v.l.): Ratsherr Dirk Kalweit, Dieter Schmitz, Fachbereichsleiter Amt für Straßen und Verkehr, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Umweltdezernentin Simone Raskob, Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel und Bezirksvertreterin Ursula Wöll-Stepez.  Foto: Beisken

Kampmannbrücke: Startschuss für den Neubau

Von Sabine Beisken Die Ruhrhalbinsel bekommt eine neue Brücke. Nun gab es den Startschuss für den Neubau, der im Juli 2019 fertig gestellt sein soll. Essen liegt an der Ruhr und die Ruhrhalbinsel braucht ihre Verbindungen zum „Festland“, die Brücken sind „Lebensadern“, wie Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel immer wieder unterstreicht. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel sowie Vertreter der Stadt Essen, der Lokalpolitik und der Baufirma Köster trafen sich...

  • Essen-Ruhr
  • 07.11.16
Natur + Garten
6 Bilder

Herbst an der Ruhr - ein paar beschauliche Bilder

Das Sonnenlicht schien nicht mehr so hell vom Himmel und das Laubwerk der Bäume und Sträucher erstrahlte nicht mehr in ganz so satten Farben wie an den Vortagen. Trotzdem Grund genug, am prognostizierten vorerst letzten schönen Herbsttag die Kamera umzuhängen und einige Motive festzuhalten. Es war ganz schön Betrieb an und auf der Ruhr.

  • Essen-Ruhr
  • 01.11.16
  • 3
  • 5
Überregionales
Die alte Kampmannbrücke wird in diesen Tagen abgerissen. Im Juli 2019 soll die neue Schrägseilbrücke fertiggestellt sein.
 Fotos: Lukas
2 Bilder

Startschuss für den Neubau der Kampmannbrücke

Von Sabine Beisken: Essen liegt an der Ruhr und die Ruhrhalbinsel braucht ihre Verbindungen zum „Festland“, die Brücken sind „Lebensadern“, wie Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel immer wieder unterstreicht. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel sowie Vertreter der Stadt Essen, der Lokalpolitik und der Baufirma Köster trafen sich vor Ort auf Heisinger Seite an der Wuppertaler Straße. Das Herbstwetter hielt so gerade noch, Wolken türmten sich bereits auf, aber...

  • Essen-Ruhr
  • 28.10.16
  • 1
Ratgeber

Baumaßnahme Kampmannbrücke: Ab 18 Juli werden Busse für 3 Jahre umgeleitet

Die Stadt Essen erneuert die Kampmannbrücke zwischen den Stadtteilen Heisingen und Kupferdreh. Bedingt durch den Abriss und Neubau, wird die Wuppertaler Straße (Höhe Rote Mühle) bis zur Kampmannbrücke in Fahrtrichtung Kupferdreh Bahnhof komplett gesperrt, und zwar von Montag, 18. Juli, Betriebsbeginn, für voraussichtlich drei Jahre. Buslinie 141 Fahrtrichtung Heisingen Baldeneysee Die Buslinie 141 fährt aus Hattingen kommend ihren gewohnten Linienweg bis Kupferdreh Bf. Ab da wird sie zurück...

  • Essen-Ruhr
  • 01.07.16
  • 1
Kultur
V.l.: Dieter Remy (Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Allbau AG), Dieter Groppe (Geschäftsführer der EMG), Manfred Kuhmichel (Bürgermeister des Bezirks VIII) sowie Thomas Schulte (Leiter Abteilung Kommunikation der Sparkasse Essen) rufen zum Kreativwettbewerb ESSEN SIND WIR 2016 auf.   Foto: Stefanie Schwarzin / EMG

Wettbewerb: Wie kreativ ist die Ruhrhalbinsel?

Im Essener Stadtbezirk VIII sind ab sofort Ideenreichtum und Originalität gefragt. Denn im Rahmen ihrer jährlichen Stadtbezirkspartnerschaft ESSEN SIND WIR lädt die EMG – Essen Marketing GmbH (EMG) 2016 die zugehörigen Stadtteile Burgaltendorf, Byfang, Heisingen, Kupferdreh, Überruhr-Hinsel und Überruhr-Holthausen zum Kreativwettbewerb ein. Kooperationspartner sind die Sparkasse Essen und die Allbau AG. Die drei Gewinnerprojekte können sich über Förderungen in Höhe von insgesamt 9.000 Euro...

  • Essen-Ruhr
  • 24.06.16
  • 1
Kultur
So romantisch war es
10 Bilder

850 Jahre Burgaltendorf – das Stillleben

Gefeiert, wie früher Kirmes! Zugegeben, es sind schon einige Jahrzehnte her. Wo früher Winkelhau's Parkplatz war, ist heute REWE und wo ehemals die "Lehmkuhle" war, ist heute der Worringpark, entstanden auf einer Müllhalde. Die "Alte Hauptstraße" hieß nur "Hauptstraße" und rechts und links von ihr gab es, vom "Unterdorf" gesehen, nur Felder und Wiesen. Am ersten Wochenende im August, so weit ich mich erinnern kann, stand das beschauliche Dorf kopf. Da war die "Ollendörper Kermes" angesagt. Mit...

  • Essen-Ruhr
  • 13.06.16
Natur + Garten
14 Bilder

"Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017" schon jetzt erleben!

Ein paar Schritte vom eigentlichen Rundweg um den Baldeneysee abgewichen, erlebt man noch reizvolle ursprüngliche Biotope der Ruhr und ihrer Auen mit einer artenreichen Tierwelt. Wer bis 2017 nicht mehr warten kann, der schaut sich das Grün jetzt schon an, hier auf dieser Seite oder besser noch in freier Natur am Heisinger Bogen.

  • Essen-Werden
  • 02.05.16
  • 3
  • 13
Natur + Garten
24 Bilder

Mein Freund, der Baum bleibt stumm...

Beinahe zwei Jahre ist es wieder her, dass er trägt keine Blätter mehr. Sturm Ela pustete ihn einfach um. Wer stellt sich dem nächsten Sturm zur Wehr? ( Die Überbleibsel eines Waldes ) Einen alten Baum verpflanzt man nicht.... Eine Geschichte aus Xanten, die ich erst heute gelesen habe .... http://www.lokalkompass.de/xanten/politik/einen-alten-baum-verpflanzt-man-nicht-d54158.html

  • Essen-Süd
  • 09.03.16
  • 5
  • 13
Politik
Bundestagsabgeordneter Matthias Hauer, Ratsherr Dirk Kalweit, Ratsherr Fabian Schrumpf, Tanja Sager, Florian Käufer und der JU-Vorsitzende Nils Sotmann begrüßten 60 Bürgerinnen und Bürger zur Flugsimulationsbesichtigung in Kupferdreh/Dilldorf.
5 Bilder

CDU besichtigte Flugsimulationszentrum in Kupferdreh/Dilldorf

Am letzten Samstag luden im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung die CDU Ortsverbände Heisingen und Kupferdreh/Byfang sowie die Junge Union Essen zu einer Betriebsbesichtigung der Flugschule TFC-Käufer nach Kupferdreh auf Dilldorfs-Höhen ein, und knapp 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen und aus vielen Essener Stadtteilen erlebten einen höchst interessanten, spannenden, fakten- und erlebnisreichen Rundgang durch die Flugsimulationsabteilungen einer der modernsten...

  • Essen-Ruhr
  • 01.02.16
Natur + Garten
9 Bilder

Ein Jahr nach Ela

sind die Folgen des Sturmes immer noch sichtbar. Viele Stellen am Baldeneysee sind lichter geworden. Ein trauriger Anblick ist es, gewaltige Buchenstämme am Wegesrand liegen zu sehen. Einem niederländischen Ehepaar, das fassungslos auf die Überbleibsel der Verwüstung schaute, habe ich die Geschichte von Ela erzählt und beim Blick in ihre Gesichter hatte ich den Eindruck, dass sie glaubten, ich hätte ihnen ein Märchen aufgetischt. Doch der nächste große Sturm kommt bestimmt......

  • Essen-Ruhr
  • 13.06.15
  • 4
  • 6
Politik
Seit Jahren marode und nur einspurig befahrbar: die Kampmannbrücke aus dem Jahr 1951.
2 Bilder

Kampmannbrücke: Neubau wird neu ausgeschrieben - Verzögerung bis zu 12 Monate

Im April 2015 sollte es eigentlich losgehen mit dem Bau der neuen Kampmannbrücke, die das Heisinger mit dem Kupferdreher Ruhrufer verbindet. Nun muss der Baubeginn nochmals verschoben werden. Lediglich vier Firmen hatten sich an der EU-weiten Ausschreibung beteiligt. Dies habe zu dem Ergebnis geführt, dass die Kostenberechnung, die unter Mitwirkung eines externen Ingenieurbüros erstellt worden ist, nochmals um 1,358 Millionen Euro überschritten wird, teilte das Presseamt der Stadt Essen mit....

  • Essen-Ruhr
  • 02.03.15
  • 1
Politik
Die neue Kampmannbrücke ist eine zweispurige Hängebrückenkonstruktion mit kombiniertem Fuß- und Radweg. Grafik: Stadt Essen

Kampmannbrücke wird teurer

Der Neubau der Kampmannbrücke, die das Kupferdreher mit dem Heisinger Ruhrufer verbindet, wird teurer als zunächst geplant: Statt 10.317.700 soll das Bauwerk nun 11.662.300 Euro kosten - 1.344.600 Euro mehr. Finanzierung aus städtischen Eigenmitteln In einer Dringlichkeitsentscheidung hat der Rat der Stadt die Gesamtkostenänderung beschlossen und die Verwaltung ermächtigt, die überplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe von 1.344.600 Euro vorzunehmen. Die Finanzierung der Mehrkosten soll in...

  • Essen-Ruhr
  • 12.02.15
  • 1
Politik
Die CDU-Vorsitzenden der Ruhrhalbinsel, H. Böcker (Überruhr), D. Kalweit (Kupferdreh/Byfang), M. Kuhmichel (Burgaltendorf), F. Schrumpf (Heisingen) & E. Thiedemann (Bezirksvorsitzender), lehnen die Neueinteilung des "Südwahlkreises" nach parteitaktischer Gutsherrenart entschieden ab. Ziel bleibt ein Neuschnitt, der den gewachsenen Strukturen im Essener Süden entspricht.

Rot-Grüne Arroganz der Macht

Landtagswahlkreis im Essener Süden soll für die SPD „passend geschnitten“ werden Der Essener Landtagswahlkreis (68), bestehend aus den Stadtbezirken VIII/Ruhrhalbinsel (Burgaltendorf, Byfang, Heisingen & Kupferdreh/Dilldorf, Überruhr), IX (Bredeney, Fischlaken, Heidhausen, Kettwig, Schuir, Werden) und II (Bergerhausen, Rellinghausen, Rüttenscheid, Stadtwald), der aufgrund seiner geographischen Lage und der gewachsenen Strukturen auch „Südwahlkreis“ genannt wird, ist in den Brennpunkt der...

  • Essen-Ruhr
  • 12.02.15
Kultur
6 Bilder

Gemeinsam stark!

Die Zeit der ganz großen klassischen Männerchöre, die bis zu 200 Singende umfassten, ist sicherlich seit vielen Jahren Geschichte. Zum 95. Jubiläum des Quartettvereins „Frohsinn“ fand sich ein großer, 180 Sänger starker Gemeinschaftschor der drei Chöre von Chordirektor Thomas Scharf in der Gebläsehalle des Industriemuseums der Henrichshütte Hattingen zum einzigartigen großen Konzertevent zusammen. Sie waren Garanten nicht nur für eine große Masse, diese Gruppe zeigte auch große musikalische...

  • Essen-Ruhr
  • 19.10.14
Kultur
Mitwirkende
5 Bilder

Goldene Chöre und schöne Lieder

Eingebettet in das 95-jährige Vereinsjubiläum des Quartettverein „Frohsinn“ aus Burgaltendorf, haben sich die drei Chöre von Chordirektor FDB Thomas Scharf zu einem einzigartigen Gemeinschaftskonzert verabredet. Industriemuseum Henrichshütte Hattingen Die Gebläsehalle des Industriemuseums der Henrichshütte Hattingen ist das Forum für den ca. 180 Sänger starken Gemeinschaftschor, bestehend aus dem Quartettverein „Frohsinn“ Burgaltendorf, dem Velberter Männerchor und dem Liederfreund Welper. Nach...

  • Essen-Ruhr
  • 20.08.14
Natur + Garten
15 Bilder

Kein schöner Lichtblick!

Buchstäblich weggefegt wurden so manche Bäume am Uferrand des Baldeneysees. Die Bilder stammen allesamt aus dem Vogelschutzgebiet des Heisinger Bogens in der Nähe der Eisenbahnbrücke.

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.14
  • 11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.