Honigbiene

Beiträge zum Thema Honigbiene

Natur + Garten
"Fahndungsplakat" eines besorgten Imkers in Südbaden
5 Bilder

Die Furcht vor der asiatischen Hornisse
WANTED!!!

Wahre Horrorgeschichten werden von der Asiatischen Hornisse erzählt. Sie gilt als Bienenkillerin, als gnadenlose Bestie, die ganze Bienenvölker dahinmetzelt. In  Frankreich, wo sie mit hoher Wahrscheinlichkeit 2004 in Bordeaux "gelandet" sind,  erzählt man von Hornissen, die sogar in die Bienenstöcke eingedrungen sind und sich über die Brut hergemacht haben. Tatsache ist, dass diese invasive Art noch gar nicht hinreichend erforscht ist. Fest steht aber leider schon, dass Honigbienen zu ihrer...

  • Essen-West
  • 16.06.24
  • 15
  • 6
Natur + Garten
16 Bilder

Rund um Haus Ripshorst
Von A wie Apfelsaft bis Z wie Zauberlehrling

Hält man auf dem Parkplatz von Haus Ripshorst und richtet seinen  Blick über die Wiesen und Gehölze  auf die Stromleitungen im Hintergrund, kann es sein, dass einem der "Zauberlehrling" gar nicht auffällt. Erst bei genauerem Hinsehen bemerkt man, dass da ein Strommast buchstäblich aus der Reihe tanzt. In bewusster Anlehnung an Goethes Ballade vom Zauberlehrling hat sich die Künstlergruppe "Inges Idee"  humorvoll mit der zunehmenden Elektrifizierung unseres Lebens auseinandergesetzt und mahnt...

  • Essen-West
  • 12.05.24
  • 7
  • 6
Natur + Garten
21 Bilder

Bienenkunde-Museum Münstertal /Südschw.
Der Mensch und die Biene

Die Menscheit auf dem Erdenrunde in Nöten jetzt im tiefen Grunde- könnt in Europa und in Fernen, von jedem Bienenvolke lernen! Zucht, Ordnung, Frieden, Einigkeit, Pflicht, Opfersinn und Sicherheit. Ein Bienvolk könnt allgemein- den Menschenvölkern Vorbild sein! So endet ein Gedicht mit dem Titel Bienen und Menschen, das im Bienenkundemuseum im Münstertal (Südschwarzwald) präsentiert wird. Auch wenn einige der angesprochenen Tugenden in der Vergangenheit missbraucht wurden und deshalb heute...

  • Essen-West
  • 04.12.23
  • 17
  • 7
Natur + Garten
Anemonen, die nur Pollen und keinen Nektar bieten, sind ein Schlaraffenland für Pollen sammelnde Bienen.
13 Bilder

Pollen: energiereich und heilsam
Bienen haben gerne die Hose voll :-))

Viele Allergiker*inn haben  vom Pollen buchstäblich die Nase voll, wenn sie  zum Beispiel unter Heuschnupfen leiden, der  die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Aber  Blütenpollen  gelten  auf der anderen Seite auch als alternatives   Heilmittel.  Sie sind nicht nur  eine wertvolle Quelle für Vitamine und Nähr- bzw.  Mineralstoffe, sie liefern auch Energie  und  enthalten  sekundäre Pflanzenstoffe sowie (Co)Enzyme. Außerdem nimmt man mit ihnen   essentielle Aminosäuren auf,  so dass...

  • Essen-West
  • 06.08.23
  • 14
  • 5
Natur + Garten
19 Bilder

Frühblüher und ihre Bestäuber
Frühlingserwachen am Wegesrand

Wann beginnt denn nun der Frühling? Am 1. März (meteorologischer Frühling) oder am 20. März (kalendarischer Frühling) ? Ich orientiere mich allerdings eher am phänologischen Kalender, der sich  nach dem Wachstum und der Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt richtet. Sogenannte Zeigerpflanzen geben an, in welcher Jahreszeit sich die Natur befindet. So kündigt z.B-  die Blüte  der Hasel  - wie auch das Schneeglöckchen- den Vorfrühling  an. Die  Forsythienblüte  wiederum steht für den ...

  • Essen-West
  • 26.03.23
  • 9
  • 2
Natur + Garten
9 Bilder

Zum Weltbienentag (20. Mai)

Einige Zahlen und Fakten (ungeordnet) Eine Biene wiegt etwa 0,1 grDie 50 000 Arbeiterinnen eines Volkes sammeln pro Tag 5-7 kg NektarDie Deutschen konsumieren pro Jahr etwa 100 000 Tonnen BienenhonigWeltweit gibt es ca. 20 000  Bienenarten (davon 550 Wildbienenarten in Deutschland)Schon vor 100 Millionen Jahren "entdeckten" Bienen und Blüten, dass ihre Zusammenarbeit beiden etwas bringteine Biene vollführt bis zu 240 Flügelschläge pro Sekundedie Bienenkönigin legt 1600 Eier pro Tag (200000 im...

  • Essen-West
  • 20.05.22
  • 10
  • 4
Natur + Garten
Honigbiene mit voller "Pollenhose".
11 Bilder

Salweide, Honigbiene und Tagpfauenauge
Von Staubkätzchen, vollen Hosen und Gauklern

Für Tiere und Pflanzen bedeutet es meist nichts Gutes, wenn sie vom Menschen mit der Vorsilbe "Un-" belegt werden. Bei vielen Zeitgenossen gehört  Unkraut aus dem  Garten entfernt und auch Ungeziefer muss bekämpft werden, weil es dem Menschen keinen direkten Nutzen bringt. Den Begriff "Unholz" kannte ich bis vor kurzem nicht. Doch lange wurden Weichlaubhölzer wie Weiden, Pappeln  und Erlen als unerwünschte Unhölzer bei der Waldpflege herausgehauen, weil sie für den Bodenertragswert keinen...

  • Essen-West
  • 12.03.22
  • 7
  • 4
Natur + Garten
13 Bilder

Die ökologische Bedeutung von Weinbergpfirsichen
Insektenmagnet Roter Weinbergpfirsich

Wegen seines roten Fruchtfleisches wird der Rote Weinbergpfirsich auch Blutpfirsich genannt. Im Gegensatz zum normalen Pfirsich schmeckt der Weinbergpfirsich aromatischer und nicht so süß. Obwohl der Baum bei uns bereits Ende März als erster Obstbaum blüht, sind seine Früchte erst Ende August / Anfang September erntereif. Nicht nur wegen seiner 4000 jährigen Kultivierungsgeschichte, die ihn aus China über Persien (Prunus persica ) in den Mittelmeerraum und mit den Römern an den Rhein gebracht...

  • Essen-West
  • 31.03.21
  • 4
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Weiden, Bienen, Hummeln
Das erste "Pollenbad" der Bienen und Hummeln

Die wohl wichtigste Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln nach der langen Winterruhe dürften die aufgeblühten Weidenkätzchen sein. Die männlichen Blüten der Weide sind  die wohl imposantesten Blüten , die ein einheimischer Laubbaum hervorbringt. Bienen und Hummeln fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf sie. Denn gerade der eiweißreiche Pollen , aber auch der Nektar der männlichen Blüten garantiert  den Bienenvölkern   den zentralen Frühjahrsimpuls und einen  guten Start ins Jahr, indem er ...

  • Essen-West
  • 06.03.21
  • 9
  • 5
Natur + Garten
und so landet der Pollen im Pelz der Hummel auf der Narbe. Die Staubbeutel "warten" etwas weiter hinten in der Blüte auf die Hummel.
8 Bilder

Symbiose von Salbei und Hummel
Bestäubung durch den Salbei-Mechanismus

Der Salbei ist ein regelrechter Magnet für Hummeln, die von seinem Duft und  Nektar magisch angezogen werden. Hummeln sind die häufigsten Bestäuber des Salbeis. Tier und Pflanze sind dabei eine bewundernswerte Symbiose eingegangen. Als Lippenblüter bietet der Salbei der Hummel seine  ` Unterlippe` als Landefläche an.  Kraucht die Hummel von dort in die Blüte, um an den begehrten Nektar zu kommen, berührt sie die sogenannte `Platte`, die einen Hebelmechanismus auslöst, durch den die in der...

  • Essen-West
  • 25.06.20
  • 5
  • 2
Natur + Garten
8 Bilder

Honigbiene
In schwierigen Zeiten von der Natur lernen

Es klingt so einfach: Alle Individuen eines Staates haben selbst unter  schwierigen Umständen das gleiche Ziel- das Überleben und Wohlergehen der Gemeinschaft . Die Praxis zeigt im Moment, dass uns das "als Krone der Schöpfung" sehr schwer fällt, weil viele Zeitgenossen die eigenen Interessen dem Gemeinwohl vorziehen und dabei  Instinkte zu Tage treten, die nichts mit Solidarität zu tun haben. Heute stand in der WAZ, "dass 40% der Menschen unbeirrt ihren Vorteil suchen, egal wie groß die Krise...

  • Essen-West
  • 21.03.20
  • 4
Natur + Garten
Freuen sich über die Kirchenblüte 2018: Kirchenkreis-Geschäftsführerin Katja Wäller, Skriba Heiner Mausehund, 2. Stellvertreter der Superintendentin, und Christian Wystrach (re.). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Honig aus eigenen Bienenstöcken sorgt für große Freude
Die Kirchenblüte ist da!

Seit Ende April waren die Kirchenbienen rund um das Haus der Evangelischen Kirche und das Evangelische Verwaltungsamt unterwegs und haben emsig Nektar und Honigtau gesammelt. Den haben sie in Honig verwandelt, der Woche für Woche vom Imker geerntet wurde... und siehe da, am Montag ist die Kirchenblüte 2018, ein wohlschmeckender Jahrgangshonig, bei uns eingetroffen. Ab dem 27. November können Honigliebhaber die Gläser im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, gegen eine Spende erwerben...

  • Essen-Nord
  • 21.11.18
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.