Kälte

Beiträge zum Thema Kälte

Vereine + Ehrenamt
Gefängnis-Pfarrerin Barbara Pense (v.li.), JVA-Sozialdienst-Leiter Christian Schreier und JVA-Leiter Ralf Bothge bei der Übergabe der Schlafsäcke an Thomas Bohne, Leiter der ambulanten Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Dortmund.  | Foto: Diakonie

Inhaftierte und Mitarbeitende der JVA Dortmund spenden für Wohnungslosenhilfe
Justizvollzugsanstalt übergibt Schlafsäcke

54 Schlafsäcke im Wert von 1.707 Euro haben Inhaftierte und Mitarbeitende der Justizvollzugsanstalt Dortmund in diesen Tagen an die Wohnungslosenhilfe der Diakonie übergeben. Die späte Kältewelle in Dortmund hatte die JVA und ihre derzeit 320 Insassen bewogen, wohnungslosen Menschen zu helfen. „Einige der hier untergebrachten Männer haben schließlich ebenfalls einen Lebensabschnitt auf der Straße verbracht und wissen um die Gefahr und die Nöte der Menschen ohne Wohnung“, berichtete...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Wirtschaft
Ständig im Einsatz ist in der Dortmunder City der Winterdienst. Das Tiefbauamt wurde an den Baustellen vom Kälteeinbruch ausgebremst.

Witterung bringt viele Projekte des Tiefbauamtes zum Stillstand
Baustellen stehen still

Die derzeitige Witterung – vor allem die niedrigen Temperaturen – führen auch bei den Projekten des Tiefbauamtes zu Beeinträchtigungen. „Fast alle Bauarbeiten an laufenden Projekten mussten eingestellt werden“, so Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamtes. „Bei den vorherrschenden Temperaturen sind zum Beispiel alle Arten von Unterhaltungsarbeiten im Straßenraum nicht möglich. Asphalt kann nicht eingebaut, oder Pflastersteine nicht gelegt werden. Das technische Regelwerk sieht entsprechende...

  • Dortmund-City
  • 11.02.21
Blaulicht
Iso-Matten, Schlafsäcke und mehr zur Versorgung Obdachloser brachte die Fachhochschule zur Winternothilfe am U. Im Zelt versorgen Initiativen Wohnungslose mit einer warmen Mahlzeit und Getränken. | Foto: FH Dortmund/ Bendikt Reichel

Dortmunder wählen Polizei-Notruf: Sorge um Obdachlose in der eisigen Schnee-Nacht
Stadt schafft 90 Plätze für Obdachlose in Flüchtlingsunterkunft

In großer Sorge waren Dortmunder angesichts eisiger Temperaturen und starkem Schnee um Obdachlose. Sie verständigten am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag die Polizei, weil sie sich beim Wintereinbruch um Wohnungslose sorgten. Und die entschied nach Rücksprache mit den Kollegen der Bundespolizei kurzfristig den Hauptbahnhof zum Übernachten zu öffnen, damit niemand erfriert.   Wegen der Wetterlage war gestern Nacht der Ständige Stab der Polizei im Einsatz. Dort arbeitete auch die...

  • Dortmund-City
  • 07.02.21
Vereine + Ehrenamt
In der kalten jahreszeit unterwegs für Bedürftige: der Wärmebus mit seinen Helfern.  | Foto: Malteser

Helfer versorgen in Dortmund Bedürftige mit Kaffee, Suppe und Socken
Wärmebus wieder unterwegs

Am Welttag der Armen rollte der Wärmebus der Malteser, der Stadtkirche und der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft durch Dortmund. Die 25 Ehrenamtlichen hatten im seit einem Jahr eingesetzten Bus nicht nur warme Suppe und heißen Kaffee dabei, sie verteilten auch Wintersocken, die Falke gespendet hatte, am Stadtgarten, am Franziskanerkloster und am Hauptbahnhof an Bedürftige. Malteser Holger Kurek kommentiert: „Wir freuen uns sehr darüber, rund 140 Bedürftige mit einer warmen Suppe und mit einem...

  • Dortmund-City
  • 22.11.19
Politik
Sozialarbeiter Mahut Albayrak stellte die neuen Räume der Notschlafstelle am Tag der offenen Tür vor. | Foto:  Schmitz
2 Bilder

Neubau bietet an der Unionstraße mehr Plätze für obdachlose Dortmunder
Neue Notschlafstelle

Mit einem Tag der Offnen Tür eröffnete die Stadt wieder die Männerübernachtungsstelle an der Unionstraße 33. Die neue Einrichtung wurde in Modulbauweise errichtet, aus Teilen, die ursprünglich in der Übergangseinrichtung Breisenbachstraße für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt worden waren.  „Mit der Wiedereröffnung verbinden wir auch ein neues Unterbringungskonzept mit einem Plus von 15 Plätzen im Vergleich zum damaligen Angebot. Hier haben wir die Möglichkeit, 70 Männern in Zwei- bis...

  • Dortmund-City
  • 17.01.19
Natur + Garten
Seit fast 50 Jahren schneite es in Dortmund nicht so früh im Oktober. | Foto: Burkhard Dreischer
4 Bilder

Früher Schnee-Rekord in Dortmund

So sah es gestern im Dortmunder Süden aus, als Hobbymeterologe Burkhard Dreischer bei 4,8 Grad den frühesten Schneefall seit 1966 im Bild und in seinen Aufzeichnungen festhielt. Nur 1973 war es so kalt, wie am Mittwoch, jedoch erst am 18. Oktober und damals ohne Schnee. Der erste Schnee, rund vier Wochen früher als sonst, war sogar mehr als im Hochsauerland. So war die Wiese an der Hohensyburg komplett mit Schnee bedeckt und das bei 0 Grad. Nach diesem Schneerekord rechnet Dreischer in den...

  • Dortmund-City
  • 15.10.15
  • 1
  • 2
Natur + Garten

Kalt und verschneit ist es derzeit in Dortmund

Ist wirklich kalt, wenn man nach draußen muss. Dicke Jacke oder Mantel an und dann schnell durch, bloss nicht lange verweilen. Der Winter kommt ja doch noch, auch wenn es um den Jahreswechsel ungewöhnlich mild war, ist der Winter dennoch nicht gelaufen. Seltener ist da Winter im Ruhrpott, wenn die Stadt oder Gemeinde nicht gerade in eienr gebirgigen Gegend liegt. Fährt man allerdings etwas weiter raus, merkt man schnell, dass die NAchbarschaft echt schon halb im Schnee versinkt. Für die einen...

  • Dortmund-City
  • 16.01.13
Überregionales
Der Schnee bringt den Rodlern im Tremoniapark Spaß, doch während viele den Schnee genossen, hatte die Unfallchirurgie alle Hände voll zu tun. | Foto: Schmitz
5 Bilder

Schnee forderte Opfer

Was zu Weihnachten gefehlt hat, wird jetzt reichlich nachgeliefert: Schnee. Seit Sonntag abend hat es in Dortmund ergiebig geschneit. Für die Kinder die reine Freude, für die Autofahrer Stress und für andere harte Arbeit. Wenig Spaß mit dem Wintereinbruch hatten die Pkw- und Zweiradfahrer: Allein von Dienstag- bis Mittwochmittag ereigneten sich Bereich des Polizeipräsidiums Dortmund - 84 Verkehrsunfälle mit einem Gesamtsachschaden von rund 200 000 Euro. Fünf Personen erlitten dabei...

  • Dortmund-City
  • 16.01.13
Natur + Garten
Sonne, Freibad und Sandaletten - so stellt man sich den perfekten Sommer vor. Regen, Couch und dicker Pulli - so sieht derzeit leider die Realität aus. Aber nicht nur wir haben mit dem nasskalten Wetter zu kämpfen. Wie es sich auf Open-air-Veranstaltungen, Freibadbesuche und Buchungen im Reisebüro auswirkt, haben wir in Erfahrung gebracht.
2 Bilder

Wann kommt der Sommer? - Verregneter Juli nervt Dortmunder und Open-air-Veranstalter

VON UWE PETZOLD UND ALEXANDER NÄHLE Der bislang verregnete und unberechenbare Sommer sorgt nicht nur für kollektive Depressionen, sondern auch für die ersten Absagen von Veranstaltungen. Diverse Veranstaltungen abgesagt So wurde das DJ-Picknick am Samstag (14. Juli) im Hoesch-Park aufgrund des schlechten Wetters abgesagt, neuer Termin ist nun der 25. August. Auch die für Samstag geplante Ferienaktion rund um den Kletterturm in Dorstfeld fällt ins Wasser. Und das große Kronen-Picknick im...

  • Dortmund-City
  • 13.07.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.