Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Vereine + Ehrenamt
Foto: TSC Eintracht

Ferienspaß beim TSC war ein voller Erfolg

„Mama, Papa – das war einfach super!“ – schwärmte die kleine Carla ihren Eltern am Abschlusstag vor. Denn einmal mehr bot der TSC Eintracht eine abwechslungsreiche Woche KinderFerienSpaß im TSC Sportzentrum in den Sommerferien an. Über 60 Kinder im Alter zwischen sechs bis zwölf Jahren tobten durch die Hallen und dem Sportplatz der Eintracht. Optimal betreut wurden sie auch diesmal durch Yasmin Imig, Trainerin im Bereich Kindersport, und ihrem Team. Die nächsten KinderFerienSpaß-Termine sind...

  • Dortmund-City
  • 15.07.15
Ratgeber
Familienpatinnen berichten von ihrer Arbeit. Hintere Reihe v.l.: Arndt van der Wurp, Birgit Weber und Martina Furlan vom Kinderschutzbund. | Foto: Schmitz

Familienpaten gesucht

Es ist eines der erfolgreichsten Projekte der Dortmunder Kinderschutzbundes: 2005 startete der Kinderschutzbund mit der Ausbildung von Familienpaten für Familien mit einem Kind unter drei Jahren, die in einer besonders belastenden Lage sind. Zehn Jahre später hat der Kinderschutzbund DKSB in Kooperation mit der Stadt in fünf Ausbildungsgruppen rund 70 Patinnen und Paten geschult, die in dieser Zeit über 200 Familien in kurzfristigen krisen begleitet und entlastet haben. Seit 2013 gibt es...

  • Dortmund-City
  • 15.07.15
Sport
Foto: Olaf Heil

Fußballcamps für Kinder

Fußball für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren bietet der TSC Eintracht vom 20. bis zum 23. Juli jeweils von 10 bis 15 Uhr an. Die Kinder lernen von professionellen Trainern das Einmaleins des Fußballs. Der Kurs am Sportzentrum des TSC, Victor-Toyka-Straße 6, ist für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Jungen und Mädchen geeignet. Die Kursgebühr liegt bei 100 Euro (50 Euro für Mitglieder der TSC Fußballschule). Im Preis inbegriffen ist ein eigenes Trikot. Informationen und Anmeldung in der...

  • Dortmund-City
  • 30.06.15
  • 1
Überregionales
Ein aufregender Tag war der Besuch der Polizei-Puppenbühne für die Sprachanfänger der Busche-Grundschule. Hauptkommissar Zimmermann (l.) und Ute Jettkowski (r.) begleiteten die sieben- bis neunjährigen Schüler. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Lernen - ohne viele Worte

Sie stammen aus Afghanistan, Ungarn, Polen, dem Libanon, Spanien und Italien - und alle sind sie mehr oder weniger neu in Dortmund. An der Buschei-Grundschule in Scharnhorst machen die Kinder die ersten Schritte in der deutschen Sprache - und im Verkehr. Sobair ist acht Jahre alt und kommt aus Afghanistan. „Wegen dem Krieg“ ist er nach Dortmund gekommen, lebt jetzt hier mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester. „In Ungarn hatten meine Eltern kein Geld und keine Arbeit“, das berichten die...

  • Dortmund-City
  • 24.06.15
Natur + Garten

Vorschläge für Umweltpreis

Erstmals haben die Teilnehmer am Umweltpreis Zeit bis zum Herbst, um ihre Bewerbungen einzureichen oder jemanden für den Umweltpreis vorzuschlagen. Dies ist besonders interessant für die Teilnehmer am Kinder- und Jugendumweltpreis 2015, der unter das Motto „Leben auf kleinstem Raum – Naturerfahrung mit der Lupe“ gestellt ist. Nun können auch das Frühjahr und der Sommer für Beobachtungen und Experimente genutzt werden. Alle Kinder und Jugendlichen sind aufgefordert, sich den kleinen Dingen in...

  • Dortmund-City
  • 05.06.15
Ratgeber
Sie beraten Eltern beim Infonachmittag im Rathaus zu Schwangerschaft und Elternzeit: (v.l.) Uta Nagel, Pilar Wulff, Klaus Burkholz und Dr. Renate Breidenbach. | Foto: Schmitz

Eltern werden: Infos und Tipps im Rathaus

Viele wertvolle Infos und Tipps für werdende Eltern gibt es am Mittwoch, 10. Juni, von 14 bis 16.30 Uhr im Rathaus Das Projektteam von „Werdende Eltern - informiert von Anfang an“ bietet gemeinsam mit zahlreichen Akteuren in der Bürgerhalle des Rathauses am Friedensplatz erstmals die umfassende Informationsveranstaltung „Schwangerschaft und Elternzeit“ an. Bei der Veranstaltung haben erstmals alle zukünftigen Eltern die Möglichkeit, sich gebündelt an einem Ort über Themen wie...

  • Dortmund-City
  • 02.06.15
Ratgeber

Notgruppen für Kita-Kinder bleiben

Die Notdienstvereinbarung für Kindergartenkinder, die vom Streik betroffen sind, konnte um eine weitere Woche verlängert werden. Es bleibt bei 140 Betreuungsplätzen in sechs Einrichtungen. Die Regelung gilt zunächst bis zum 29. Mai. Die Platzvergabe erfolgt für die gesamte Woche, wobei bei entsprechendem Bedarf auch einzelne Tage belegt werden können. Eltern sind aufgefordert, nur ihren absolut notwendigen Bedarf über die bekannten Rufnummern anzumelden, damit so möglichst viele Eltern...

  • Dortmund-City
  • 22.05.15
LK-Gemeinschaft

Ticket zum Muttertag

Viele Kindergartenkinder werden ihre Mütter am vergangenen Muttertag nicht nur mit einem gedeckten Frühstückstisch, sondern auch mit einer Einladung zum Ausflug überrascht haben – mit einem Muttertag(es)-Ticket von DSW21. In Zusammenarbeit mit den Kindergärten wurden rund 13 000 Überraschungskarten an die Kinder verteilt. Mit der Karte können einen Sonntag lang – am 17., 24. oder 31. Mai – sämtliche Stadtbahnen, Straßenbahnen und Busse von DSW21 innerhalb Dortmunds benutzt werden. Und dies...

  • Dortmund-City
  • 12.05.15
Überregionales
Martina Furlan (l.) vom Kinderschutzbund und Martina Niemann vom Kinderschutz-Zentrum werten die ersten ausgefüllten Fragebögen aus. | Foto: Schmitz

Die „AG Hoffnung“: Zusammenarbeit von Kinderschutzbund und Kinderschutzzentrum

Wenn das Geld nicht für Kleidung, für Spielzeug oder für andere Extras reicht - auch Kinder sind von der Armut der Eltern betroffen. Der Kinderschutzbund und auch das Kinderschutz-Zentrum haben täglich mit der Thematik zu tun, und mit den Auswirkungen der Armut auf die Kinder. Aber wann ist man eigentlich arm, und wann hält man sich selbst für arm? Um das herauszufinden, haben die Mitarbeiter des Kinderschutzbundes erstmals gemeinsam mit denen des Kinderschutz-zentrums einen kleinen Fragebogen...

  • Dortmund-City
  • 31.03.15
Sport
Für das Sich-Durchboxen im Leben gibt der Boxsport die richtigen Hilfen: Boxerinnen und Boxer  sind selbstbewusst und weniger ängstlich. Cihan Özdemir trainiert seit drei Jahren im DBS20/40 die Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Deren Probleme kennt er aus eigener Erfahrung. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Ring frei für das Leben!

Der Dortmunder Boxsportverein 20/50 betreut junge Flüchtlinge. Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 25 Jahren haben beim Traditionsverein DBS 20/50 schnell ihre sportliche Heimat gefunden. Unterstützt vom Stadtsportbund führen die DBS-Trainer Mathias Burchardt, Jonas Raguse und Rolf Thielmann mit Flüchtlingskindern aus acht Nationen ein halbjähriges Sporttraining durch. „Sport kann Hoffnung wecken, wo vorher nur Verzweiflung war“, ist die Devise. Das gilt auch für andere Kinder und...

  • Dortmund-City
  • 31.03.15
Überregionales
Der Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst hilft Familien in einer schwierigen Situation. Ehrenamtliche Helfer begleiten Eltern, erkrankte Kinder und Geschwisterkinder, mit der Belastung umzugehen. | Foto: Malteser Hilfsdienst
2 Bilder

Wenn ein Kind stirbt

Ein Kind ist schwer erkrankt, wird vielleicht sterben. Wie soll eine Familie damit umgehen, wie damit zurechtkommen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Stückes „Abschied“, das das Malteser Fausttheater aus Hamm zum Tag der Kinderhospizarbeit in der Pauluskirche aufführte. Die jungen Darsteller schilderten die Ängste und Sorgen von Eltern und Kind, die allmähliche Verzweiflung und Überforderung, die in Entfremdung, Streit und dem Zerbrechen der Partnerschaft mündet. Dringend nötige Hilfe von...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
LK-Gemeinschaft

Spannende Experimente bei KITZ.do

Keine Langeweile in den Osterferien. Mit dem Bau einer Roboter-Ameise, dem Modellbau von Leonardo da Vinci und Experimenten aus Bad und Küche kommt in den Osterferien garantiert keine Langeweile auf. für fast jedes Alter wirbt das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum, das KITZ.do, auch in diesem Jahr mit einem spannendem Osterferien-Programm. Zum „Jahr des Bodens“ der Vereinten Nationen gibt es drei Mal einen besonderen Tag mit Boden-Untersuchungen, Tier-Mikroskopie und einem...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
  • 1
Überregionales
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Elterntreff am Klinikum für krebskranke Kinder und ihre Familien ein. | Foto: Schmitz

„Ein großes Stück Hoffnung“

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das für die ganze Familie eine schwere Zeit. Zu den Sorgen um Gesundheit und Leben des kleinen Patienten kommen Termine bei Ärzten und in Kliniken, das Familienleben und die Geschwisterkinder leiden unter der Belastung und der Zeitnot der Eltern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sich in Dortmund der Elterntreff leukämie- und tumorerkrankter Kinder für die Eltern, die Geschwister und die Kranken selbst ein. Am 19. Februar 1985 wurde der Verein offiziell...

  • Dortmund-City
  • 17.02.15
LK-Gemeinschaft
Damit viele Kinder in den Ferien Spaß haben können, müssen viele Erwachsene zusammen arbeiten. Bürgermeisterin Birgit Jörder  2.v.l.) hat die Schirmherrschaft für das Lilalu-Programm übernommen. | Foto: Schmitz

Spaß in den Sommerferien

Aus einer ganz normalen Sommerferienwoche können können Kinder aus Dortmund auch in diesem Jahr wieder etwas besonderes machen: Mit Workshops in Akrobatik, Musical oder Stunt-Action. Ursprünglich stammt das Lilalu-Ferienprogramm aus München, seit einigen Jahren wird es auch in Dortmund angeboten, in einer Kooperation von Stadt und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Vom 3. bis zum 9. August bieten professionelle Künstler und Artisten in der Brügmann-Turnhalle und im Fritz-Henßler-Haus die...

  • Dortmund-City
  • 05.02.15
  • 1
Überregionales
Probieren geht über studieren: Die  Kinder an der Franziskus-Grundschule können sich über eine ganze Auswahl von Experimentier-Kästen freuen. | Foto: Schmitz

Grundschüler experimentieren

Die Schüler an der Franziskus-Grundschule können in Zukunft in ihrer Werkstatt experimentieren. Die Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Schule jetzt mit einem umfangreichen Experimentierpaket von Kosmos aus. Die Experimentierkästen hat die Grundschule dank ihres originellen und durchdachten Konzepts gewonnen. „Wenn ein Kind etwas formt oder gestaltet, aufbaut oder entwickelt, erlebt es sein persönliches Können im greifbaren Ergebnis. Wenn ein Kind genau beobachtet und beschreibt, was...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
LK-Gemeinschaft
Weihnachten bei Klodwig Bürste und Beppo Besen ist kein besinnliches Fest: Bei den Vorbereitungen für den heiligen Abend geht so allerhand schief ... | Foto: Theater Turbo Prop

Wenn die Bürsten feiern

Sie haben schon mehreren Generationen das Warten auf die Bescherung versüsst: Die Schmuddels Beppo und Klodwig sind auch in diesem Winter wieder zur Stelle. Können Haushaltsgegenstände auch Weihnachten feiern? Na klar! Wie Beppo Besen, Klodwig Bürste und Moppel der Mopp sich kopfüber in die alljährliche Vorweihnachtshektik stürzen und bei Hausputz, Einkaufsrausch, Weihnachtsbraten und Christbaumseligkeit so manches schief geht, ist höchst vergnüglich anzuschauen. Die Puppen-Comedy des Theaters...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Politik
In der Libellen-Grundschule an der Burgholzstraße trafen sich jetzt Aktive aus verschiedenen Organisationen. | Foto: Schmitz

Netzwerk für Familien

Bessere Chancen für Kinder aus der Nordstadt in Schule und Beruf, ein besseres Wohnumfeld für Familien - das ist das Aufgabenfeld des Netzwerks INFamilie. Seit mehr als zwei Jahren ist das Netzwerk im Brunnenstraßenviertel und rund um den Hannibal an der Bornstraße aktiv. Jetzt kommt auch noch das Libellenquartier an der Burgholzstraße dazu. Zum Auftakt trafen sich rund 50 Akteure aus verschiedenen Initiativen, der Bürgerschaft und von sozialen Dienstleistern in der Libellen-Grundschule. Prof....

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
Ratgeber
DEW21-Geschäftsführer Manfred Kossack (l.) und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes (r.),  sowie Gruundschüler bei der symbolischen Scheckübergabe durch DEW21. | Foto: DEW21

Teamwork lernen

Wie kann ein Team zusammenarbeiten? Das lernen Grundschüler derzeit an ihren Schulen - mit Unterstützung der DEW21. Mit Teamwork die bestenund tragfähigen Lösungen finden: Die Drittklässler der Winfried Grundschulestärken dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch das Selbstvertrauen. Bei ihren Übungen stehen sie geschlossen zusammen und spielen sich „perfekt den Ball zu“, zum Beispiel beim Balltransport mit Hilfe großer Tücher. Die Übung ist Teil des sozialen Kompetenztrainings „Hilfe, bevor es...

  • Dortmund-City
  • 11.11.14
Ratgeber

Elternbeirat trifft sich

Der Beirat der Stadteltern trifft sich erstmals am 12. November um 19 Uhr im Fritz-Henßler-Haus. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, sich für das Wohl Ihrer Kinder gedanklich einzubrigen und dem Stadtelternrat Anregungen zukommen zu lassen. Unter anderem stehen auf der Tagesordnung folgende Themen: Schlafplatzregelung in der U3 Betreuung und Gebührenverteilung beim Essen. Vorschläge und Anregungen können per Mail an Elternrat-Dortmund@gmx.de geschickt werden.

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Ratgeber

Anmeldungen für das neue Schuljahr

Die Anmeldewoche für Grundschulkinder läuft vom 3. bis zum 7. November. Die Schulverwaltung erwartet zum neuen Schuljahr rund 4850 neue Schulkinder. Für das Schuljahr 2015/16 gilt: Alle Kinder, die im vom Zeitraum 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 geboren wurden, werden schulpflichtig. Die Dortmunder Eltern können die Grundschule für ihr Kind frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch besteht aber nur für die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Auch für die...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Überregionales
Die Schüler am Helmholtz-Gymnasium haben Geschichten aus ihrem eigenen Leben aufgeschrieben. Zu sehen sind die Werke jetzt im Museum mondo mio! | Foto: Standout

Kinder erzählen ihre Geschichten

Was würden Kinder sagen, wenn sie ihre eigene Geschichte erzählen sollten? Genau darum geht es bei: „Erzähl uns deine Geschichte“. So heißt ein einzigartiges Sprachprojekt, entwickelt vom Kindermuseum mondo mio! und dem Helmholtz Gymnasium. Im vergangenen Schuljahr wurde das Projekt erstmalig umgesetzt. Die Schüler der AG Deutsch der 6. Klasse beschäftigten sich anhand der eigenen Lebensgeschichten mit den Themen Herkunft, Identität, Heimat und Kultur und fanden so einen praktischen Zugang zum...

  • Dortmund-City
  • 02.10.14
Überregionales
Edda Albers, Lehrerin an der Bonhoeffer-Grundschule in Derne,  und Polizeihauptkommissar Frank Wolff, mit den Drittklässlern auf dem Weg zum Ortstermin. | Foto: Schmitz
6 Bilder

„Wir sagen, wo es blitzt“!

Per Facebook, QR-Code und E-Mail konnten Kinder und Jugendliche zu ersten Mal Gefahrenstellen melden - am Blitzmarathon am 18. und 19. September können Schüler sogar als Messpaten vor Ort mitmachen und den Autofahrern ihre Meinung sagen. Noel geht in die dritte Klasse der Bonhoeffer-Grundschule in Derne. Wo im Ort zu schnell gefahren wird, das weiß er ganz genau: „Ganz viele Autofahrer fahren bei Rot über die Ampel, die Straße heißt Im Schellenkai, direkt vor meiner Haustür.“ Seine...

  • Dortmund-City
  • 11.09.14
Natur + Garten
Jetzt im Spätsommer werden die Kartoffeln ausgemacht, die die Kinder in den Jahreskursen im Frühjahr selber gepflanzt haben. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Der Bauernhof als Schule

Ein kleiner Bauernhof als Familienbetrieb, das rentiert sich in Zeiten von industrialisierter Landwirtschaft nur noch selten. Was also tun mit dem Hof, der schon seit Jahrhunderten von der eigenen Familie bewirtschaftet wurde, in den letzten Jahren aber „brach“ lag? Von Sabine Schwalbert Elmar Schulte-Tigges hatte eine Idee, nämlich den Hof als Lernort für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Von außen ist sein Hof ein ganz normaler Bauernhof am Stadtrand. 26 Hektar gehören zum Betrieb am Rande...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
LK-Gemeinschaft
Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele spannende Angebote bei der Kinderferienparty. Vor der Helmut-Körnig-Halle kann man Kartfahren, in der Halle gibt es viele Aktivitäten und Spiele, wie  zum Beispiel den Tanzalarm. | Foto: Schaper
6 Bilder

Ferienparty startet

Am Montag geht sie los, die Ferienparty für die Daheimgebliebenen. Bis zum 18. Juli gibt es Programm satt in der Helmut-Körnig-Halle. Der Veranstalter erwartet auch im 44. Jahr rund 30 000 Kinder aus Dortmund und den umliegenden Städten und Gemeinden. Träger: ist der Verein Kinder-Ferien-Party Westfalen e.V.. Planung, Organisation und Durchführung der Kinderferienparty liegt in den Händen des Geschäftsführers des Vereins, Friedrich Dieck. Die Arbeiten für Planung, Vorbereitung, Alle Arbeiten...

  • Dortmund-City
  • 03.07.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.