Klassik

Beiträge zum Thema Klassik

Kultur
Das Schumann Quartett gastiert in der Philharmonie Essen. | Foto: Harald Hoffmann

Schumann Quartett in der Philharmonie Essen
Streichquartette von Schumann, Mendelssohn und Brahms

Gleich drei exemplarische Werke der romantischen Kammermusikliteratur sind am Samstag, 3. Februar, um 20 Uhr in der Philharmonie Essen zu erleben: Robert Schumanns Streichquartett a-Moll, op. 41 Nr. 1, Felix Mendelssohn Bartholdys Streichquartett Nr. 4 e-Moll, op. 44 Nr. 2 und Johannes Brahms’ Streichquartett B-Dur, op. 67. Zu Gast im RWE-Pavillon ist das renommierte Schumann Quartett, in dem sich die Brüder Erik Schumann (Violine), Ken Schumann (Violine) und Mark Schuman (Violoncello) sowie...

  • Essen
  • 02.02.24
  • 1
Kultur
Vincent Lhermet | Foto: Jean-Baptiste Millot

Konzerte und neue Impulse in Essen
Akkordeonherbst 2022

Vom 25. bis zum 27. November ist wieder Zeit für den „Akkordeonherbst“ in Essen. Zum zweiten Mal wird in der Aula der Folkwang Musikschule und in der Weststadthalle, Thea-Leymann-Straße 23, internationale Akkordeonmusik auf höchstem Niveau präsentiert. Festivalleiter ist Ralf Kaupenjohann, der an der Folkwang Musikschule die Fachgruppe Akkordeon leitet. Vincent Lhermet, äußerst vielseitiger Akkordeonist und frisch ernannter Professor für Akkordeon am Conservatoire national supérieur de musique...

  • Essen-West
  • 15.11.22
Kultur
Präsentierte Musik aus dem Barock in der Villa Hügel: das Folkwang Kammerorchester. | Foto: Peter Gwiazda
2 Bilder

Maurice Steger und das Folkwang Kammerorchester spielten sich in einen Rausch
Weltklasse in der Villa Hügel

Wenn der Begriff "schwungvoller Abend" jemals eine Berechtigung gehabt haben sollte, dann für das jüngste Barock-Konzert, zu dem das Folkwang Kammerorchester in die Villa Hügel eingeladen hatte. Mit dabei als musikalischer Leiter: Maurice Steger aus der Schweiz, der als "Paganini der Blockflöte" gilt. Im Gepäck hatte Maurice Steger nicht nur eine ganze Reihe von Blockflöten, die im Laufe des Abends zum Einsatz kamen, sondern auch einen großen Koffer an musikalischer Freude am...

  • Essen-West
  • 18.03.19
  • 1
  • 1
Kultur
James Bond ist mehr als nur Film - auch die Musik gehört zum Kult dazu.
Bild: Gabriel Music Production

James Bond als Konzertspektakel

Was wäre ein Bond Film ohne seine Musik? Bereits 1962 kam der erste Bond-Film «Dr. No» weltweit in die Kinos und schon das erste „007“- Musikthema ist seitdem Musikgeschichte. Seit 50 Jahren steht Geheimagent 007 als Symbol für Mut, Stärke, Humor und Sex-Appeal und das gleiche gilt auch für die Musik. Immer als eine emotionale Essenz der Handlung entstanden die unverwechselbaren Titelmodien wie das „007“-Theme, „Goldfinger“, „Diamonds Are Forever“, „Live and Let Die“, „For Your Eyes Only“,...

  • Oberhausen
  • 09.08.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.