Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
35 Bilder

Niederrheinisches Freilichtmuseum

Vor 45 Jahren eröffnete der Kreis Viersen das niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath. Die hier ausgestellten Fachwerkhäuser und Gegenstände der bäuerlichen und handwerklichen Kultur des Niederrheins sind wie die Wasserburg Dorenburg und das Spielzeugmuseum dankbare Fotoobjekte.

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.18
  • 6
  • 9
Ratgeber
19 Bilder

Die Dorenburg

In der Dorenburg, einem ehemaligen Landadelssitz in der Ortschaft Grefrath, sind Gegenstände zur bürgerlichen und adeligen Wohnkultur am Niederrein ausgestellt. Die Geschichte der Dorenburg gehtauf das Jahr 1326 zurück, heute ist die Burg das Kernstück des niederrheinischen Freilichtmuseums.

  • Essen-Kettwig
  • 26.05.18
  • 8
  • 9
Kultur

Kunst auf Zollverein

Auf dem Dach eines Kessels im Red Dot Design Museum auf Zollverein residieren die Spacewalker. Die Leuchte "Spacewalker", entworfen im Jahr 2007 von Constantin Wortmann, wird mit internationalen Designpreisen ausgezeichnet u.a. dem red dot "best of the best".

  • Menden (Sauerland)
  • 23.05.18
  • 8
Ratgeber
20 Bilder

Eine Mosel-Saga

Alle Weine der Welt hatte der Pfalzgraf dem Teufel geboten, dem seine Seele verpfändet war. Keiner genügte, ihn loszukaufen. Schon rieb sich der Geschwänzte die Hände und begann den Reiler Schiefer zu heizen, denn die Frist mußte bald verstreichen. Da wuchs dort, von der höllischen Hitze geschürt, ein Moselwein, wie ihn der Pfalzgraf noch nie geschmeckt hatte. So nahm er sich ein Herz und kredenzte seinem Widersacher den letzten Probetrunk. Kaum verspürte der Zottige einen Tropfen davon auf der...

  • Essen-Werden
  • 21.05.18
  • 3
  • 3
Kultur
2 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Der Lindwurmbrunnen stand noch im letzten Jahr.... und jetzt steht er wo?

Der Lindwurm ist meist zweibeinig, aber auch vier oder mehr Beine sind möglich. Er ähnelt einem Drachen und wird manchmal als Unterart bezeichnet, hat keine oder nur kurze Flügel und wird vor allem in alten germanischen Sagen erwähnt. Gewöhnlich hat ein Lindwurm einen langen Schwanz und kurze Beine, teilweise wird er als menschenfressend beschrieben.

  • Essen-Ruhr
  • 11.05.18
  • 7
  • 4
Kultur
7 Bilder

Darf ich vorstellen - KUBIG400

Der Name für diesen Pavillon setzt sich wie folgt zusammen; man nehme einige Buchstaben aus - Kulturbau im Grugapark - errechnet den Rauminhalt des Gebäudes - 400 Kubikmeter - und hat einen klangvollen Namen. Die Baulichkeit wurde als Lesepavillon mitsamt des Lesegartens im Geist der klassischen Moderne zur BUGA 1965 errichtet. Die Öffnungszeiten sind im Frühjahr bis Herbst an den Sonntagen ab 11 Uhr - im Winter ist der Pavillon geschlossen.

  • Essen-Süd
  • 04.05.18
  • 4
  • 9
Kultur
21 Bilder

Die Frage aller Fragen - wozu gehört das Schloss Landsberg?

Die Frage ist zumindest für mich berechtigt. Vielleicht kennt jemand die korrekte Antwort. Bei WIKIPEDIA ist zu lesen: Das Schloss Landsberg ist eine Schlossanlage im Ruhrtal auf dem Stadtgebiet von Ratingen in unmittelbarer Nähe des Schlosses Hugenpoet. Burgen.de gibt als Adresse an: Landsberg, Schloss - August-Thyssen-Strasse - 45219 Kettwig - Nordrhein-Westfalen - Deutschland Route-Industriekultur.de kennt sogar eine Hausnummer und eine Adresse in Essen mit Düsseldorfer Telefonnummer August...

  • Essen-Kettwig
  • 30.04.18
  • 11
  • 11
Kultur
3 Bilder

Auch 2018 dampft der Kessel noch.

Technische Daten des Raddampfers Kaiser Wilhelm Baujahr: 1899 / 1900 in Dresden Stapellauf: 20. Mai 1900 Länge: 57,20 m Breite über Spanten: 4,48 m Breite über Radkästen: 8,38 m Tiefgang: 0,60 m bis 0,93 m Leistung: 168 PS, 45 U/min Verbrauch: 150 kg Steinkohle pro Stunde Antrieb: 2 Schaufelräder, Ø 3,20 m Kessel-Baujahr: 1954 Kesselvolumen: 4.200 Liter Flusswasser Schornstein: 5 m Höhe, Ø 0,85 m Ladung: 12 Tonnen Steinkohle, Zulassung: 270 Passagiere

  • Essen-Ruhr
  • 18.04.18
  • 6
Kultur
9 Bilder

Vrijthof-Platz

Der Vrijthof-Platz wird von den beiden imposanten Kirchen Sint Servaaskerk (Saint Servatius) und Sankt-Johannis (Sint-Janskerk) dominiert. Zudem liegen am Platz das Theater aan het Vrijthof und das Museum aan het Vrijthof. Und natürlich findet der Besucher hier auch Restaurants und Bistrots. Und natürlich befindet man sich in Maastricht. Die Musiktruppe soll an den Karneval erinnern, denn zum Karneval fliegen hier sprichwörtlich die Löcher aus dem Käse.

  • Essen-Werden
  • 07.04.18
  • 4
  • 8
Kultur
45 Bilder

Der Grote Markt

Bereits im 11. Jahrhundert war der Grand Place das Zentrum der Stadt. Er wurde auf einem trockengelegten Sumpfgebiet angelegt und lag 1,20 Meter tiefer als heute. Als zentraler Platz war er Schauplatz aller großen Versammlungen und ebenso Hinrichtungsstätte. Am 13. und 14. August 1695 wurde der Platz durch den Beschuss französischer Truppen unter Marschall Villeroy fast völlig zerstört. Nur die Mauern und Türme des Rathauses und des Maison du Roi/Broodhuis standen danach noch, alle anderen...

  • Essen-Werden
  • 05.04.18
  • 5
  • 7
Kultur
8 Bilder

Wenn die ganze Welt sich aufmacht um sich ein wasserlassendes Männlein anzusehen....

dann ist man wo? Natürlich, in Brüssel und wo genau? Selbstverständlich, an der Brunnenfigur Manneken Pis, dem Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt. Der 61 Zentimeter hohe, urinierende Knabe wird im nächsten Jahr auch schon 400 Jahre alt, wobei der hier auf den Fotos eher nicht. Das Original soll im Kaufmannshaus Maison du Roi am Grand-Place/Grote Markt aufbewahrt sein. Die Brunnenstatue wird von Zeit zu Zeit eingekleidet. So posiert sie beispielsweise bei Länderspielen im Trikot der...

  • Essen-Werden
  • 03.04.18
  • 7
  • 10
Kultur
6 Bilder

Wasserschloss Bodelschwingh

Die erste Erwähnung eines Hofes Bodelschwingh stammt aus der Zeit um 1220. Um 1300 errichtete die Familie Speke abseits der Ortschaft Bodelschwingh ein sogenanntes Zweikammerhaus auf Eichenpfählen. Große Teile des heutigen Wasserschlosses ruhen noch auf diesen Pfählen. Das Wasserschloss im Renaissancestil mit englischem Landschaftspark und weitläufiger Vorburg ist eine der letzten Anlagen im Ruhrgebiet, die sich noch in Privatbesitz befinden. Auch in diesem Jahr wird der Park vor dem Schloss...

  • Essen-Werden
  • 19.03.18
  • 8
  • 13
Ratgeber
2 Bilder

Lasst die Spiele beginnen

Die Colonia Ulpia Traiana war eine Ansiedlung auf dem heutigen Gebiet der Stadt Xanten und wurde von Kaiser Marcus Ulpius Traianus gegründet und nach ihm benannt. So wie die meisten römischen Städte besaß auch Colonia Ulpia Traiana ein Amphitheater. Dieses lag im Südosten der Stadt und umfaßte rund 10.000 Zuschauer. Die Überreste des Amphitheaters wurden im 20. Jahrhundert mehrfach archäologisch untersucht. Dabei fanden sich noch zwei ringförmig umlaufende Reihen von massiv gemauerten...

  • Xanten
  • 14.03.18
  • 3
  • 9
Kultur
Kunstwerk im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal

Ist ein Odolop ein Röhrenwurm?

Bogomir Ecker hat mit seiner Skulptur „Odolop“eine Konstruktion aus roten, konischen Hohlkörpern geschaffen, die sich wie die benachbarten Bäume dem Himmel entgegenstreckt, jedoch aufgrund der scheinbar fragilen Konstruktion ihre Stabilität zu verlieren droht. Aber was ist nun ein Odolop, seit Wochen beschäftigt mich diese Frage auf die selbst Google keine Antwort anbietet. Vermutlich muss ich den Künstler anschreiben, sonst werde ich noch verrückt!

  • Essen-Werden
  • 12.03.18
  • 4
Kultur
27 Bilder

St.Kamillus in Essen

Im Jahre 1586 wird in Rom von der Kirche die von Kamillus von Lellis gegründete Ordensgemeinschaft der "Krankendiener" offiziell anerkannt. Im Laufe der Zeit sind die Kamillianer dann in vielen Teilen der Welt, so auch in Essen-Heidhausen, im Apostolat ihres Gründers tätig geworden. Um 1900 erklären sich die Kamillianer bereit, die Aufgabe zu übernehmen, sich der Trunksüchtigen anzunehmen. So entsteht in Heidhausen das Kamillushaus, ein Komplex bestehend aus Heilstätte, Klosterflügel und...

  • Essen-Nord
  • 23.02.18
  • 1
  • 7
Kultur

Und es hat Dong gemacht

Im Jahr 1874 wurde die Holländermühle mit Steert und Segelgatterflügeln als Ersatz für die ältere Bockmühle errichtet. Fast 100 Jahre später, genauer gesagt im Jahr 1962 wurde sie stillgelegt, in den 80er Jahren restauriert und wird heute als Wohnmühle genutzt. Wer mit Dong eher was Musikalisches assoziiert, dem sei gesagt: Auch in diesem Jahr findet das Dong Open Air vom 12.-14.07. wieder auf dem Gipfel des Dongbergs (Halde Norddeutschland) statt! Diesmal auch dabei ist die New Yorker Band...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 22.02.18
  • 15
  • 9
Kultur
9 Bilder

Villa Waldfrieden

Die Villa wurde von 1946 bis 1949 nach Entwürfen des Architekten und Malers Franz Krause für den Wuppertaler Lackfabrikanten Kurt Herberts, der hier bis zu seinem Tode im Jahr 1989 lebte. Das Gebäude stand einige Zeit leer und zu bewissen Anlässen fanden hier auch gezielt Events statt. Im Jahr 2006 wurde die Villa mitsamt Park von dem in Wuppertal lebenden Künstler Tony Cragg erworben und gehört heute zum Ensemble des Skulpturenparks Waldfrieden. Die Dauerausstellung mit wechselnden Skulpturen...

  • Essen-Werden
  • 20.02.18
  • 3
  • 15
Kultur
10 Bilder

Klusenkapelle St. Aegidius

Erbaut wurde die Kapelle noch vor 1300 für eine Einsiedelei (Kluse) und Aussätzigenstation. Erstmals wurde sie im Jahr 1359 urkundlich erwähnt. Der hl. Aegidius, einer der vierzehn Nothelfer, ist der Kirchenpatron ( Die vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle bis auf den hl. Ägidius als Märtyrer starben). Seit 1777 finden hier...

  • Essen-West
  • 20.02.18
  • 4
  • 14
Kultur
6 Bilder

Der Große Kniende

Wenn er seine menschlichen Figuren und Köpfe aus einem Holzblock schlägt, oder sie, wie für den "Großen Knienden" , aus Gips fertigt, um sie dann in Bronze zu gießen, dann spricht man zu Recht von einem echten Balkenhol, Stephan Balkenhol. Die Skulptur, der Große Kniende, mag die älteren Betrachter eher an den berühmten Kniefall Willi Brandts in Warschau erinnern. Auf jeden Fall hat die Arbeit eine politische Dimension, war ihr Entwurf doch ein Wettbewerbsbeitrag für das Freiheits- und...

  • Essen-Werden
  • 16.02.18
  • 4
  • 9
LK-Gemeinschaft

"EL GUAPO oder WO BIN ICH...?" - ein schräges unterhaltsames Event am 31.01.2018

Am 31.01.2018 gastierte das FUXteufelswelt-Comedytheater zum letzten Mal mit der schrägen, fiktiven Vorgeschichte zum damaligen MAYA-SCHATZ Fund 2008 in einer Münchener Lagerhalle (Süddeutsche Zeitung. "Streit um den Maya-Schatz") im Rüttenscheider Theater Courage. Das Publikum erlebte ein gängige Theaterformen sprengendes Theaterevent über ca. 2 Stunden, in dem nicht nur René Stockhausen als EL GUAPO, Ariane Raspe als GRÄFIN VON MAYERWERDA, MICHAEL HOCH als "Inidiana Jones"-Parodie glänzten...

  • Essen-Werden
  • 03.02.18
Kultur
36 Bilder

Der nostalgische Weihnachtsmarkt ...

in der Altstadt von Hattingen bei bester Stimmung in geselliger Runde. Da ist das leichte Regenfieseln reine Nebensache. Der weiße Glühwein schmeckt. Bei Chorgesang, Trompetenklängen und Erzählungen weihnachtlicher Geschichten wurde der Abend bis tief in Nacht ein Wohlfühlerlebnis.

  • Hattingen
  • 04.12.17
  • 30
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.