Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Überregionales

Wer läutet draußen an der Tür?

Wer läutet draußen an der Tür, kaum daß es sich erhellt? Ich geh schon, Schatz. Der Bub hat nur die Semmeln hingestellt. Wer läutet draußen an der Tür? Bleib nur; ich geh, mein Kind. Es war ein Mann, der fragte an beim Nachbarn, wer wir sind. Wer läutet draußen an der Tür? Laß ruhig die Wanne voll. Die Post war da; der Brief ist nicht dabei, der kommen soll. Wer läutet draußen an der Tür? Leg du die Betten aus. Der Hausbesorger war’s; wir solln am Ersten aus dem Haus. Wer läutet draußen an der...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.17
  • 2
  • 6
Kultur
40 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Welche Ortschaft wird gesucht?

Nur 10 Autominuten vom ------- entfernt, lebt es sich sehr gut in diesem Teil der Welt. Hungrig muss hier keiner ins Bett, dafür sorgt schon ein Sterne-Koch im Restaurant ------- ; aber auch die zahlreichen Gastronomien im Umfeld müssen sich nicht verstecken, sie werden auch reichlich hell beleuchtet.

  • Essen-Ruhr
  • 05.10.17
  • 40
  • 4
Kultur
2 Bilder

Njörðr, ein König aus alter Zeit.

Njörd ist ein Wind- und Meergottund auch der Schutzgott der Seefahrer und Fischer.Er gilt als ein sehr freundlicher Gott, der eine grüne Tunika trägt und die ruhige See und das schöne Wetter verkörpert. Seine Lieblingstiere sind Schwäne, die für ihn heilig sind. Sein derzeitiger Wohnsitz ist der Binnensee in Heiligenhafen, seine grünes Gewand trägt er schon lange nicht mehr, seinem hohen Alter wohl schuldig, trägt er nun ein rostbraunes Kleid. Auch sein Erscheinungsbild hat sich ein wenig...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 3
  • 12
Kultur
20 Bilder

Votivschiffe

Nur noch 35 Votivschiffe in Schleswig-Holstein befinden sich noch heute an ihren ursprünglichen Plätzen. Soweit bekannt, wurden die Schiffe von Gilden oder Privatpersonen gestiftet und dienten vor allem repräsentativen Zwecken. Eines der ältesten Schiffe – nicht nur in Schleswig-Holstein – hängt seit 1617 in Landkirchen auf Fehmarn. In der Nicolai Kirche in Heiligenhafen hängen vier dieser Schiffe, was ungewöhnlich viel ist. Ich zeige Euch anhand eines kleinen Rundganges durch diese schöne...

  • Essen-Ruhr
  • 14.09.17
  • 7
  • 10
Kultur
Der Altenberger Dom
33 Bilder

Chöre und Sanktuarien in NRW

Der Chor befindet sich bei Langbauten meist am östlichen Ende des Kirchenschiffs. Doch gibt es zahlreiche Ausnahmen, bei denen der Chor in andere Himmelsrichtungen weist oder wo eine Kirche zwei gegenüberliegende Chöre hat. Ich möchte euch einige meiner Altarbereiche mit Angabe der Kirchen und Plätze vorstellen. Ich werde jetzt regelmäßig in unregelmäßigen Zeitabständen weitere Fotos dieser Serie zufügen. Viel Spaß und ich würde mich freuen, wenn ihr der Fotostrecke ein wenig Interesse...

  • Essen-Ruhr
  • 05.09.17
  • 9
  • 6
Ratgeber
17 Bilder

360° Drehung in Hetterscheidt

Zu sehen ist hier: Der markante Bruchsteinturm von 1537 als Rest des mittelalterlichen Hauses (Schloss) Hetterscheidt, der Abtskücher Hof von 1744, die Kapelle St. Jakobus von 1908 und die ehemalige Schule von 1907, einem Ziegelbau, die heute das Museum Abtsküche als heimatkundliche Sammlung beherbergt und das Leben am See.

  • Heiligenhaus
  • 29.08.17
  • 6
  • 12
Kultur
20 Bilder

Haus Martfeld

Früher Wasserburg und Rittergut dient das Haus Martfeld heute als Standort für das Schwelmer Heimatmuseum und Restaurant. Wechselnde Kunstausstellungen und Konzerte beleben dieses Anwesen.

  • Schwelm
  • 23.08.17
  • 3
  • 14
Natur + Garten
Speerwerferin im Lindenrund in der Gruga beim Parkleuchten
41 Bilder

Stadt Essen - Die grüne Hauptstadt Europas im Jahr 2017 -

Chronik von Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute. 1955 - Erst wird kleine Thomas als 681.000 er Einwohner geboren und schon wird 2 Monate später Rot-Weiss-Essen Deutscher Fußballmeister. 1965 - Die Bundesgartenschau erblüht in der Gruga. Die Gruga wird zum attraktivsten und gartenarchitektonisch reizvollsten Stadtpark Deutschlands ausgebaut. 1979 - Im neuen 28 geschossigen Rathaus findet am 7. November die erste Ratssitzung statt; 5 Monate zuvor heiratet der Thomas seine Ex-Verlobte. 2004 -...

  • Essen-Steele
  • 17.08.17
  • 10
  • 7
Kultur
39 Bilder

Schlosskirche Corvey

Die baufällige Klosterkirche wurde mit Ausnahme ihres Westwerks ab 1667 durch einen neuen gotisierenden Kirchenraum mit barocker Ausstattung ersetzt. Insbesondere Abt Florenz von dem Felde (1696–1714) ließ zwischen 1699 und 1756 die Klosteranlage großzügig barock wieder aufbauen. Diesen Zustand zeigt Schloss Corvey nahezu unverändert noch heute. (Auszug WIKIPEDIA) Fürstabt Christoph von Bellinghausen erteilte laut Vertrag vom 12. Februar 1681 dem Orgelbauer Andreas Schneider den Auftrag zum...

  • Essen-Ruhr
  • 16.08.17
  • 4
  • 8
Kultur
64 Bilder

Stadt Einbeck - Auferstanden aus der Asche

Im Jahre 1540 wurde Einbeck bei einem Brand nahezu vollständig zerstört. Er war durch eine Brandstiftung entstanden, wobei ungeklärt blieb, ob sie sich gegen die gerade eingeführte Reformation richtete. Der zuvor erwirtschaftete Reichtum erlaubte einen raschen Wiederaufbau. Der Beitritt zum Schmalkaldischen Bund war kostspielig. Im Jahre 1549 brannten in der südlichen Stadthälfte 580 Häuser nieder. Im Jahre 1580 unterzeichnete „der Rat der Stadt Eimbeck“ die lutherische Konkordienformel von...

  • Essen-Ruhr
  • 14.08.17
  • 13
  • 11
Kultur
10 Bilder

Wie kommt man als Privatperson auf die Idee,

eine Kirche zu kaufen. Die leerstehende und profanierte Aegidius Kirche hat ein Hotelier in Hann.- Münden für den symbolischen Wert von einem Euro erworben und später wurde aus dem sakralen Gebäude ein Café kreiert. Ob man einen Kuchenschmaus unbedingt in einer entweihten Kirche einnehmen sollte, darf jeder praktizierende Christ für sich entscheiden. Wenn man mich eines Tages an der Himmelpforte ablehnt, weiß ich, es lag am Apfelkuchen mit Schlagsahne, seinerzeit eingenommen im Jahre 2017 in...

  • Essen-Ruhr
  • 13.08.17
  • 12
  • 9
Kultur
2 Bilder

Ein Hakenkreuz in der Kirche?

Ist das ein Relikt aus der Zeit des dritten Reiches? Warum ist es dann nicht entfernt worden? Drei Fragen und eine Antwort. Die "Hakenkreuze" in Einbeck sind älter als der Nationalsozialismus. Eine reiche und angesehene Bürgerfamilie in Einbeck hat die Swastika (das Sonnenkreuz) schon seit dem Mittelalter in ihrem Wappen. Swastiken sind in vielen alten Kulturen belegt, selbst im Fußbodenmosaik der Synagoge von En Gedi ist sie zu finden. Das nach links laufende Hakenkreuz soll den Sonnenumlauf...

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 5
  • 6
Kultur
3 Bilder

Drei Tage am Schloss Corvey

Seine Durchlaucht Victor V., Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, lässt bitten und lädt Interessierte gegen ein kleines Entgelt in seinen Privatgarten. Am kommenden Wochenende verwandeln über 100 ausgewählte Aussteller das Areal in eine märchenhafte Kulisse und zeigen eine Gartenkultur par excellence. An diesem Wochenende werden erlesene Kostbarkeiten an Pflanzen, Antiquitäten und Kunstwerken dem Publikum meisterhaft präsentiert.

  • Essen-Ruhr
  • 10.08.17
  • 1
  • 9
Kultur
28 Bilder

Bau + Kunst = Architektur im Fokus

Ärzte können ihre Fehler begraben, aber ein Architekt kann seinen Kunden nur raten, Efeu zu pflanzen. Lucie Aurore Dupin (1804 - 1876) französische Schriftstellerin Wer Interesse hat ein Foto-Shooting im Medienhafen zu unternehmen erhält hier den geeigneten Link! http://www.medienhafen.de/sightseeing/phototour/index.html

  • Düsseldorf
  • 19.07.17
  • 11
  • 11
Kultur
31 Bilder

Immer auf der Höhe sein!

Die Margarethenhöhe, unweit der Essener Gruga gelegen, wurde in den Jahren 1910 bis 1938 unter der Leitung des Architekten Georg Metzendorf errichtet. Seit 1987 steht die Margarethenhöhe unter Denkmalschutz und ist eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Grünen Hauptstadt Europas. Einige Lichtblicke möchte ich hier mit meinen Bildern zeigen, allerdings ist das nur ein kleiner Rundgang durch die 115 Hektar große Siedlung.

  • Essen-Süd
  • 10.07.17
  • 15
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.