Lippeverband

Beiträge zum Thema Lippeverband

Wirtschaft
Die Kläranlage Scharnhorst. | Foto: Günter Schmitz

Lippeverband gibt Zahlen von 2019 zum Welt-Toilettentag bekannt
12.721.943 Kubikmeter Abwasser in der Kläranlage Scharnhorst gereinigt

Anlässlich des Welt-Toilettentages am Donnerstag, 19. November, hat der für den Dortmunder Nordosten zuständige Wasserwirtschaftsverband, der Lippenverband, traditionell bekannt gegeben, wie viel Abwasser im Vorjahr in seiner Kläranlage Scharnhorst gereinigt wurde: 12.721.943 Kubikmeter waren es 2019 gegenüber nur 11.849.586 m³ in 2018. Zusammen mit der Kläranlage Deusen (49.134.164 m³) des Schwester-Verbandes Emschergenossenschaft waren es in Dortmund stadtweit insgesamt 61.856.107 m³...

  • Dortmund-Nord
  • 18.11.20
Natur + Garten
Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Lippeverband (LV), Bodo Klimpel, LV-Ratsvorsitzender, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand LV, streuen gemeinsam Saatgut an der Uferböschung des Kirchderner Grabens in Höhe der Straße Am Bellwinkelhof in Alt-Scharnhorst aus. | Foto: Anne-Kathrin Lappe/EGLV
8 Bilder

Lippeverband hat die ökologische Verbesserung im Knoten Scharnhorst abgeschlossen
Naturnahe Bachläufe statt "Köttelbecken" in Betonsohle

Die größte und letzte „Köttelbecke“ im Dortmunder Norden ist endgültig Geschichte: Der Lippeverband hat die ökologische Verbesserung am Kirchderner Graben und seinen Nebengewässern Borlandgraben, Böckelbach und Erlenbach, am Rüschebrinkgraben sowie am Oberlauf der Körne und am Dahlwiesenbach - als Anschlussmaßnahme an das 2014 abgeschlossene Seseke-Programm - fertiggestellt. In der Vergangenheit dienten die Gewässer als offene Schmutzwasserläufe. 2010 begannen dann die Bauarbeiten zur Verlegung...

  • Dortmund-Nord
  • 18.09.20
Natur + Garten
Blick von der Bundesstraße 236 auf die beleuchteten Faulbehälter der Körne-Kläranlage Scharnhorst des Lippeverbandes. | Foto: Frank Schultze/EGLV
2 Bilder

Grüne Beleuchtung an den Fauleiern der Körne-Kläranlage Scharnhorst wird ausgeschaltet
"Earth Hour" aufs gesamte Wochenende ausgedehnt

Die beiden regionalen Wasserverbände Lippeverband und Emschergenossenschaft setzen im Rahmen der „Earth Hour“ 2020 am Samstag, 28. März, ein Zeichen für den Umweltschutz. Im Dortmunder Nordosten bleibt zum Beispiel die markante grüne Außenbeleuchtung (beim Lippeverband) der Fauleier der Körne-Kläranlage Scharnhorst und die blaue (bei der Emschergenossenschaft) des Pumpwerks Evinger Bach ausgeschaltet. Übrigens nicht nur für eine Stunde, sondern sogar das ganze Wochenende über. Die beiden...

  • Dortmund-Nord
  • 26.03.20
Natur + Garten
Der Körne-Oberlauf: Mit Röhricht-Bündeln wird das neue Gewässerbett befestigt. Das Wasser wird im alten Gewässerprofil gestaut, um im Nachbarabschnitt trocken arbeiten zu können. Im Hintergrund ist die Brücke "Alte Rüschebrinkstraße" zu erkennen. | Foto: Ingenieurbüro Björnsen
6 Bilder

Körne-Oberlauf und Rüschebrinkgraben: Aus ehemaligen Köttelbecken werden richtige Bachläufe

"Köttelbecken" ade. Bevor der Lippeverband im Juni auch am Kirchderner Graben seine Renaturierungsarbeiten startet, geht die ökologische Verbesserung des Rüschebrinkgrabens im Scharnhorster Süden und des Körne-Oberlaufs im Wambeler Norden aktuell schon in den Endspurt. "Damit haben wir die offenen Abwasserläufe, die einmal im Dortmunder Nordosten Richtung Lippe flossen, nicht nur vom Schmutzwasser befreit. Aus den technisch ausgebauten Gräben werden jetzt auch wieder richtige Bachläufe", freut...

  • Dortmund-Ost
  • 03.05.18
Natur + Garten
Der Kirchderner Graben im Bereich der Brücke der Walther-Kohlmann-Straße über den Bach mit Blick nach Westen. Zwar noch in Beton fließt bereits seit 2016 sauberes Wasser in der einstigen "Köttelbecke". | Foto: Günther Schmitz
5 Bilder

Kirchderner Graben soll ab Mai 2018 auch ökologisch verbessert werden

Im September 2017 hat der Lippeverband mit der naturnahen Umgestaltung von Rüschebrinkgraben und Körne-Oberlauf begonnen – inzwischen sind die Arbeiten schon ein gutes Stück vorangekommen. Im Mai 2018 startet das nächste Projekt: die ökologische Verbesserung des Kirchderner Grabens, des größten Gewässers im Dortmunder Nordosten. Die letzten Beton-Sohlschalen werden dann verschwinden. Damit gehören die früheren „Köttelbecken“ im Nordosten des Dortmunder Stadtgebiets bald auch optisch der...

  • Dortmund-Nord
  • 11.01.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.