Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
38 Bilder

Graue Nebel wallen ...

von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist eigentlich Nebel ? Seine Bezeichnung stammt vom lateinischen "nebula", was nichts anderes als Wolke bedeutet. Wenn feuchte bodennahe Luft abkühlt, kommt es zu Kondensation. Das bedeutet, daß die in der Luft vorhandenen Wassermoleküle durch Zusammenschluß immer größere Tröpfchen bilden, bis diese als Nebel sichtbar sind und den sogenannten Nebelniederschlag bilden. Besonders im Herbst sind die besten Voraussetzungen hierfür gegeben - hier ist er in...

  • Xanten
  • 20.11.11
  • 12
Kultur
Stinkmorchel - Hut ohne Gleba (eigenes Foto-31.09.2011-Xanten-Marienbaum).
10 Bilder

Die Sippe der Stinkmorcheln: Kleine Stinker mit Verwesungsgeruch

von Christel und Hans-Martin Scheibner Darf ich vorstellen: Die Stinkmorchelfamilie Die Stinkmorcheln (Phallus) gehören zur Ordnung der Rutenpilze (Phallales) und diese wiederum zur Klasse der Ständerpilze (Phallaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Wort "Phallo" ab, weil ihre Fruchtkörper an ein erregiertes Glied erinnern. Ihre rutenähnlichen Fruchtkörper (Receptaculum) sind hohl und gekammert und entwickeln sich aus einem sogenannten Hexenei, welches von einer gallertartigen Hülle...

  • Xanten
  • 20.09.11
  • 10
Natur + Garten
Gelbe Lohblüte - Detailansicht
16 Bilder

Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

Xanten-Marienbaum, den 15.09.2011/ aktualisiert am 12.10.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Nicht Pilz und nicht Tier Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), gehört der Familie der Schleimpilze an. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale (den Amöben ähnlich) und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000...

  • Xanten
  • 15.09.11
  • 9
  • 2
Kultur
Hinderniskriechen ! (eigenes Foto)
17 Bilder

Kleine Schleimer auf der Kriechspur: Große und Spanische Wegschnecken

von Christel und Hans-Martin Scheibner Schnecken - ein Erfolgsmodell seit über 500 Millionen Jahren Schnecken sind zwar äußerst langsam, aber ausgesprochen widerstandsfähig. Seit mehr als 500 Millionen Jahren, das beweisen Funde von Meeresschnecken aus dem frühen Kambrium (Erdaltertum) sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution, haben die Dinosaurier überlebt sowie den Untergang der riesigen Schachtelhalmwälder. Heute besiedeln sie fast alle Lebensräume, die weder zu kalt noch zu trocken sind....

  • Xanten
  • 12.09.11
  • 8
Natur + Garten
Bei diesem Kartoffelbovist ist die Maserung besonders schön ausgeprägt.
16 Bilder

Kartoffelboviste - "Falsche Trüffel" in heimischen Wäldern !

04.09.2011 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Kartoffelboviste, von denen es viele Arten gibt, gehören zu den Bauchpilzen (Gasteromycetes). Am häufigsten sieht man hier bei uns den "Dickschaligen Kartoffel-Hartbovist" (Scleroderma citrinum), welcher auch unter der Bezeichnung "Gemeiner Kartoffelbovist" oder "Echter Kartoffelbovist" bekannt ist. Sein knolliges kartoffelähnliches Aussehen verlieh ihm den Namen "Kartoffelbovist". Vom Sommer bis zum Herbst trifft man ihn im Laub- und Nadelwald...

  • Xanten
  • 04.09.11
  • 7
Kultur
Kadaverplatz mit Sammelbehälter aus Edelstahl
2 Bilder

Kadaverplätze mit Sammelbehältern sind in Mastbetrieben Pflicht

von Christel und Hans-Martin Scheibner In Mastbetrieben ist es Pflicht, Behälter auf extra ausgewiesenen Sammelplätzen für verendete Tiere wie Geflügel, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen sowie Totgeburten bereitzuhalten. Das können Container sein, aber auch in den Boden eingelassene Sammelbehälter. Für kleinere Betriebe kann es sinnvoll sein, das verendete Tier an einem leicht zu reinigenden Platz mit einer wie in den Niederlanden üblichen gerundeten Kunststoffhaube abzudecken. Auf keinen Fall...

  • Xanten
  • 03.09.11
  • 2
Natur + Garten
"Hallo - ich bin ein Coburger Fuchsschaaaf !"
12 Bilder

Auf einer Koppel in Marienbaum: Füchse im Schafspelz - eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Montag entdeckte ich am Lohscher Weg in Marienbaum eine mir unbekannte Schafsrasse, welche sich nach näheren Recherchen als "Coburger Fuchsschaf" herausstellte. Dieser Tag erinnerte eher an April als an einen Sommertag, doch wenn zwischenzeitlich die Sonne herauskam, kam die schöne Färbung dieser Tiere erst richtig zur Geltung. Die "Anliegerschafe" schauten neugierig zu den "Leihschafen" auf der Nebenkoppel, die so ganz anders als sie aussahen. Das...

  • Xanten
  • 02.09.11
  • 10
Natur + Garten
Am Montag, dem 22.08.2011 auf der Fotopirsch entdeckt :  Einen Sägebock ! ( eigenes Foto )

Am Montag auf der Fotopirsch entdeckt : Einen Sägebock

Xanten-Marienbaum – 24.08.2011 (Mittwoch) von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich ist dieser Käfer nachtaktiv, doch etwas muß ihn aufgescheucht haben. Er war ziemlich hektisch unterwegs, um sich unter der Laub- und Nadelstreu des Waldbodens erneut einem sicheren Platz zu suchen, wo er den Rest des Tages ungestört verbringen konnte. Es schien ihm äußerst schwer zu fallen, sich einzugraben, und so half ich mit einer Handvoll Waldbodenstreu nach. Bei dem von mir gesichteten Tier handelte...

  • Xanten
  • 24.08.11
  • 11
Kultur
Schlehen-Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla) - 20.08.2011

Zugeflogen: ein Schlehen-Federgeistchen

von Christel und Hans-Martin Scheibner Wie kam dieses schneeweiße Federchen an den Fensterrahmen? Beim näheren Hinsehen entdeckte ich, daß "es" zwei feine Fühler hatte und gefranste federartige Flügel besaß. Die Spannweite betrug 35mm. Die Beine waren mit mehreren Spornen versehen. Ich war fasziniert ! So ein filigranes, zartes, zerbrechliches Wesen hatte ich noch nie gesehen, obwohl ich viel in der Natur unterwegs bin. Beim Googeln entpuppte es sich als Schlehengeistchen (Pterophorus...

  • Xanten
  • 24.08.11
  • 4
  • 1
Natur + Garten
Nest mit Außenhülle
14 Bilder

Hatten Sie auch schon einmal ein Wespennest im Nistkasten? - Wissenswertes über Wespen!

Xanten - Marienbaum, 03.08.2011 von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich hatte mein Nachbar ja die Nistkästen als Brutplatz für Vögel aufgehängt. Doch eines dieser Häuschen hatte es einer Wespenkönigin angetan, welche dort ihren eigenen Staat gründete. Der Nachbar überließ das Nest sich selbst. Als keine Aktivitäten mehr zu beobachten waren, sah er sich das Nest am Wochenende genauer an. Dies war mit einer Schimmelschicht überzogen, und es waren noch einige Larven vorhanden, welche man...

  • Xanten
  • 03.08.11
  • 17
Natur + Garten
Tatort
5 Bilder

Tatort Wald

Nur übriggebliebene Federn zeugen von einem Kampf, der hier kürzlich stattfand, einem Kampf zwischen einer Taube und einem Raubvogel. Der Jäger riß seine Beute und trug diese davon, der Stärkere besiegte den Schwächeren. Das erscheint manchem vielleicht als sehr grausam, aber die Natur hat ihre eigenen Gesetze. Hier geht es nicht um leben und leben lassen, sondern um fressen und gefressen werden. Die Natur ist nicht altruistisch - es ist von ihr so vorgesehen, daß alles Alte, Kranke und...

  • Xanten
  • 24.01.11
  • 2
Ratgeber
Haubenmeise | Foto: NABU
4 Bilder

Nur die Harten kommen in den Garten? - Vogelzählung für Alle!

Vom 6. bis 9. Januar findet erstmals deutschlandweit eine „Stunde der Wintervögel“ statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im freien Feld. Der NABU Kreis Wesel freut sich über möglichst viele Teilnehmer aus dem Kreisgebiet. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit...

  • Wesel
  • 12.12.10
  • 1
Überregionales
Blumige Grüße vom Landrat - Andrea Stefanofski freut sich | Foto: NABU - Sabine Zimpel
2 Bilder

NABU begrüßt das tausendste neue Mitglied im Kreis

Kreis Wesel. Seit Ostern sucht der Naturschutzbund kreisweit nach neuen Unterstützern. Nun ist die Freude groß, denn mit Andrea Stefanowski aus Hamminkeln konnte nun das 1.000ste Neumitglied begrüßt werden. Gemeinsam mit dem NABU-Vorsitzenden Arndt Kleinherbers und Geschäftsführerin Sabine Zimpel freute sich Landrat Dr. Ansgar Müller über den Erfolg der professionellen Werbeaktion. Der Landrat ist sich der Bedeutung der Arbeit des NABU in den Kommunen des Kreises sehr bewusst. Im Rahmen der...

  • Wesel
  • 15.07.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.