Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Ratgeber
Der Moderna-Impfstoff ist in NRW angekommen. Foto: Pixelio/C. Falk

Corona-Pandemie: Etwas mehr Impfstoff für NRW
Nun auch Moderna im Einsatz

Nach der Zulassung des Impfstoffes Moderna im Kampf gegen die Corona-Pandemie durch die Europäische Kommission ist die erste Lieferung in Höhe von 13.200 Impfdosen des Bundes in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Da zur vollständigen Immunisierung zwei Impfdosen notwendig sind und die Hälfte der Impfdosen zunächst zurückgehalten wird, können damit zunächst 6.600 weitere Personen geimpft werden. Die zweite Impfung erfolgt nach vier Wochen. „Ich bin froh, dass mit Moderna ein weiterer Impfstoff...

  • Essen
  • 13.01.21
  • 2
Blaulicht
Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, verstorben. | Foto: LK-Archiv

Weitere fünf Menschen im Kreis Wesel an oder mit Corona verstorben
Inzidenz liegt derzeit bei 123,5

Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, verstorben. Dabei handelt es sich um einen 79-jährigen Mann aus Dinslaken, eine 86-jährige Frau aus Dinslaken, einen 77-jährigen Mann aus Wesel, einen 78-jährigen Mann aus Sonsbeck und einen 82-jährigen Mann aus Kamp-Lintfort. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 96. Die Anzahl der bestätigten Fälle von labordiagnostisch nachgewiesenen...

  • Dinslaken
  • 12.01.21
Blaulicht
Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. | Foto: LK-Archiv

Fünf weitere Menschen aus dem Kreis Wesel an oder mit Corona verstorben
7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt bei 105,6

Im Kreis Wesel sind fünf weitere Menschen verstorben, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Hierbei handelt es sich um eine 102-jährige Frau aus Voerde, einen 83-jährigen Mann aus Voerde, einen 79-jährigen Mann aus Moers, eine 80-jährige Frau aus Kamp-Lintfort, eine 89-jährige Frau aus Kamp-Lintfort. Damit steigt die Zahl der in Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen im Kreis Wesel auf 82. Die Anzahl der bestätigten Fälle von labordiagnostisch nachgewiesenen...

  • Dinslaken
  • 08.01.21
Ratgeber
Alle, die eine Brille tragen, kennen derzeit das Problem: Sobald draußen bei niedrigen Temperaturen die Schutzmaske gegen Corona aufgesetzt ist, beschlagen die Brillengläser. | Foto: Jörg Schubert

Warnung vor giftigen Inhaltsstoffen in Antibeschlagmittel für Brillen
Fehlender Durchblick beim Masketragen

Alle, die eine Brille tragen, kennen derzeit das Problem: Sobald draußen bei niedrigen Temperaturen die Schutzmaske gegen Corona aufgesetzt ist, beschlagen die Brillengläser. Mittel gegen den unerwünschten Nebel auf den Gläsern haben derzeit Hochkonjunktur. Sie werden in Optikerfachgeschäften, Drogeriemärkten, Sportgeschäften und im Online-Handel als Spray, Gel, Schaum oder Tuch angeboten. Oft enthalten diese besonders gesundheits- und umweltschädliche Substanzen, die als PFAS bezeichnet...

  • Dinslaken
  • 04.01.21
Ratgeber
Nach Ankündigungen des Landes soll es noch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, Menschen gegen das Coronavirus zu impfen. | Foto: Malteser

Corona-Impfungen zunächst in Alten- und Pflegeeinrichtungen im Kreis Wesel
Nach Weihnachten soll es losgehen

Nach Ankündigungen des Landes soll es noch in diesem Jahr die Möglichkeit geben, Menschen gegen das Coronavirus zu impfen. Das Weseler Impfzentrum an der Niederrheinhalle wird seinen Betrieb vor Ort jedoch nicht vor Anfang/Mitte Januar 2021 aufnehmen. Grund hierfür ist, dass der knappe Impfstoff zur aufsuchenden Impfung in Alten- und Pflegeeinrichtungen in der Zeit nach Weihnachten priorisiert ist. Nachdem der Kreis Wesel die hierfür relevanten Informationen an die Kassenärztliche Vereinigung...

  • Wesel
  • 21.12.20
Ratgeber
Die Gesundheitsbehörde des Kreises betreibt zurzeit zwei Corona-Corona-Testzentren in Kamp-Lintfort und an der Trabrennbahn in Dinslaken. | Foto: Malteser

Mithilfe bei der Kontaktnachverfolgung und Massenimpfung im Kreis Wesel
Nur Profis sind gefragt

Ulrich Theves (63) ist für das Thema Coronavirus besonders sensibilisiert. Denn Mutter und Schwiegermutter leben in einem Pflegeheim. Auch er gehört zur Generation Ü60 und damit zur potenziellen Risiko-Gruppe. Deshalb verfolgt er täglich auf der Internetseite des Kreises Wesel die aktuelle Entwicklung der Corona-Lage vor Ort. Immer wieder hat er davon gehört und gelesen, dass die Gesundheitsämter mit der telefonischen Nachverfolgung von Corona-Kontakten nicht mehr nachkommen. Deshalb hat sich...

  • Dinslaken
  • 17.12.20
Ratgeber
Die Freiwilligenagentur kaliaktiv bietet für ältere Menschen und Risikogruppen weiterhin Einkaufshilfen an, um die Menschen vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. | Foto: pixabay

kaliaktiv bietet weiterhin ehrenamtlichen Service in Kamp-Lintfort an
Einkaufshilfe für Risikogruppen

Die Freiwilligenagentur kaliaktiv bietet für ältere Menschen und Risikogruppen weiterhin Einkaufshilfen an, um die Menschen vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. kamp-lintfort. Die Einkaufshilfe, die im Frühjahr 2020 in Kooperation mit der städtischen Seniorenarbeit gegründet worden ist, kann durch den hohen Einsatz der ehrenamtlich aktiven Menschen auch weiter fortgeführt werden. Mittlerweile haben sich bei einigen Hilfesuchenden und Einkaufshelfern auch persönliche Kontakte ergeben. Der...

  • Kamp-Lintfort
  • 11.12.20
Blaulicht
166 Menschen im Kreis Wesel mehr wurden positiv auf das Coronavirus getestet. | Foto: LK-Archiv

166 Menschen im Kreis Wesel mehr positiv auf Coronavirus getestet
7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel bei 187,6

Die Anzahl der bestätigten Fälle von labordiagnostisch nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Kreis Wesel liegt aktuell bei 6.615 (Stand: 10. Dezember, 12 Uhr). Zum Vergleich: Zur gleichen Zeit am 9. Dezember wurden 6.449 Fälle gezählt. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt damit bei 187,6. Die 7-Tage-Inzidenz gibt an, wie viele Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage bezogen auf jeweils 100.000 Einwohner gemeldet wurden.

  • Dinslaken
  • 10.12.20
Blaulicht
Die Anzahl der bestätigten Fälle von labordiagnostisch nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Kreis Wesel liegt aktuell bei 6.449 (Stand: 9. Dezember, 12 Uhr).  | Foto: LK-Archiv

105 Menschen mehr haben sich im Kreis Wesel mit dem Coronavirus infiziert
Inzidenz weiterhin auf hohem Niveau stabil

Die Anzahl der bestätigten Fälle von labordiagnostisch nachgewiesenen Infektionen mit dem Coronavirus (Covid-19) im Kreis Wesel liegt aktuell bei 6.449 (Stand: 9. Dezember, 12 Uhr). Zum Vergleich: Am 8. Dezember wurden zu gleicher Zeit 6.344 Fälle gezählt. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz im Kreis Wesel liegt damit bei 181,3. Die 7-Tage-Inzidenz gibt an, wie viele Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage bezogen auf jeweils 100.000 Einwohner gemeldet wurden.

  • Dinslaken
  • 09.12.20
Ratgeber
Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel hat das Verfahren der Kontaktnachverfolgung angepasst und digitalisiert. | Foto: LK-Archiv

Kreis Wesel passt Kontaktnachverfolgung in Corona-Fällen an
Kontaktpersonen online melden

Das Gesundheitsamt des Kreises Wesel hat das Verfahren der Kontaktnachverfolgung angepasst und digitalisiert. Grund dafür sind die anhaltend hohen Fallzahlen. Ab sofort sind positiv auf Corona getestete Menschen aufgefordert, ihre Kontaktpersonen über ein Online-Formular auf der Internetseite des Kreises Wesel zu melden. Das Gesundheitsamt kontaktiert die Kontaktpersonen somit nicht mehr telefonisch. Im Formular findet sich auch eine Definition von „Kontaktperson“. Außerdem sind positiv...

  • Dinslaken
  • 03.12.20
Blaulicht
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sind da: An 365 Tagen im Jahr 24 Stunden! Der Mundschutz gehört für die Feuerwehr Rheurdt mittlerweile wie selbstverständlich dazu. Doch er ist nur eine von vielen Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr aufrecht zu erhalten. | Foto: Galka

Feuerwehr Rheurdt macht das Beste aus den Corona-Einschränkungen
Schlagkräftig durch die Pandemie

Aufgrund der Corona-Pandemie waren alle Übungs- und Ausbildungsdienste, Besprechungen und sonstige Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Rheurdt zwischen März und Juli 2020 eingestellt worden. Nach den teilweisen Lockerungen im Sommer konnten die Übungs- und Ausbildungsdienste sowie Besprechungen zwischenzeitlich zur Freude aller wieder in kleinen Kohorten und unter besonderen Hygienevorschriften aufgenommen werden. Doch leider war die nahezu Normalisierung des...

  • Rheurdt
  • 01.12.20
Ratgeber
Aufgrund der aktuellsten Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung bleibt die VHS Neukirchen-Vluyn weiterhin geschlossen. Manche Kurse werden online angeboten. | Foto: VHS Neukirchen-Vluyn

VHS Neukirchen-Vluyn bleibt wegen Corona-Pandemie weiterhin geschlossen
Kurse werden teils online angeboten

Aufgrund der aktuellsten Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung bleibt die VHS Neukirchen-Vluyn weiterhin geschlossen. Für alle Veranstaltungen heißt das konkret: Bis Ende Dezember fallen alle Kurse und Vorträge aus. Auf www.vhs.krefeld.de gibt es den Bereich „VHS Online": Dort werden diverse Online-Kurse von kostenfreien Fitness-Videos bis zu mehrtägigen Online-Seminaren und Vorträge angeboten. Die VHS ist weiterhin unter Tel. 02151/36602664 oder per E-Mail an vhs@krefeld.de...

  • Moers
  • 26.11.20
Kultur
Die jungen Cellisten Joel Blido und Konstantin Bruns (Duo Cellissimo). | Foto: Gerhard Zöth

Duo-Programm „Celloträume“ fällt aus
Ausgeträumt

Die Musikalische Gesellschaft Rheinberg informiert, dass mindestens das erste Konzert der neuen Saison am 8. November um 19 Uhr in der Rheinberger Stadthalle ausfallen muss. Geplant war ein Auftritt der mit vielen Preisen ausgezeichneten jungen Cellisten Joel Blido und Konstantin Bruns (Duo Cellissimo) mit ihrem Duo-Programm „Celloträume“. In einer Auswahl sollten sie Kompositionen der begnadetsten Cellisten ihrer Zeit sowie Meisterwerke der Violoncello-Literatur (Joseph Haydn, Joh. Sebastian...

  • Rheinberg
  • 03.11.20
Ratgeber
Rheinberg: Aufgrund der dynamischen Infektionslage im Kreis Wesel und der Notwendigkeit von Reihentestungen im Auftrag des Gesundheitsamts haben der Kreis Wesel und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Abstrich-Strategie in der Abstrichstelle am Melkweg in Rheinberg gemeinsam verändert.  | Foto: Pixabay

Rheinberg: Corona-Virus-Update
Gemeinsame Abstrich-Strategie des Kreises Wesel und des DRK in Rheinberg

Aufgrund der dynamischen Infektionslage im Kreis Wesel und der Notwendigkeit von Reihentestungen im Auftrag des Gesundheitsamts haben der Kreis Wesel und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Abstrich-Strategie in der Abstrichstelle am Melkweg in Rheinberg gemeinsam verändert. Das Gesundheitsamt und das DRK bieten von nun an zwei Möglichkeiten für Corona-Testungen in Rheinberg an. Das Gesundheitsamt führt Reihentestungen durch. Das DRK führt Tests für sogenannte symptomfreie „Selbstzahler“ sowie...

  • Rheinberg
  • 20.10.20
Wirtschaft
Das Tragen der Alltagsmasken dient vor allem dem Schutz der anderen.Foto PR-Foto Köhring AK.jpg | Foto: LK-Archiv-PR-Foto: Köhring/AK

"Gemeinsam einen erneuten Shutdown verhindern!"
DEHOGA Nordrhein appelliert an Vernunft der Mitarbeiter und Gäste gleichermaßen

Viele DEHOGA-Mitglieder in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf machen sich auf Grund der Corona-Pandemie große Sorgen, wie die Akzeptanz der Gäste sein wird, beispielsweise eine Maske beim Betreten des Betriebes zu tragen, ihre Daten anzugeben etc.. Daher möchte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Nordrhein die Öffentlichkeit informieren und erhofft sich, "einen erneuten Shutdown durch verantwortungsvolles Handeln zu verhindern und so am Ende für alle irgendwann zu einer...

  • Wesel
  • 12.05.20
Ratgeber
Torsten Braun (Hygienfachkraft), Dr. Wilhelm Kirschke (Ärztlicher Direktor) und Clemens Roeling (Pflegedirektor, v.l.) vor dem Screening-Center, das weiter in Betrieb bleiben wird. | Foto: SBK/Verfürth

St. Bernhard-Hospital fährt die Zahl der planbaren Untersuchungen wieder hoch
Auf dem Weg zur Normalität?

Gut sechs Wochen lang befand sich das St. Bernhard-Hospital im COVID-19-Modus. Die Anzahl der geplanten Operationen, Eingriffe und Untersuchungen wurde zur Schaffung von Bettenkapazitäten für die Corona-Kranken drastisch heruntergefahren. Dies betraf insbesondere orthopädische Operationen an Knie, Hüfte, der Wirbelsäule sowie die konservative orthopädische Therapie. Aber auch im Bereich der Kardiologie, Chirurgie, Inneren Medizin oder Dermatologie wurden Eingriffe, wenn medizinisch vertretbar,...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.20
Natur + Garten
Michael Herbrecht vom Forstbetriebsbezirk Dinslaken erinnert sich nur zu gut an den Vorfall von vor drei Jahren | Foto: Michael Herbrecht
2 Bilder

Achtung beim Hütte-Ausfegen im Frühling – Hanta Virus wird durch Nagetiere übertragen
Seltener als Corona, aber gefährlich

Vorsicht vor der RötelmausAlle Welt spricht aktuell von dem einen Corona Virus SARS-CoV-2, das die ganze Welt in Atem hält und das gesellschaftliche wie auch geschäftliche Leben auf unserem Planeten erheblich eingeschränkt hat. Aber neben dieser aktuellen Bedrohung mit vielen Tausend Toten existieren noch viele weitere „unsichtbare Gegner“, welche die Gesundheit des Menschen bedrohen und im Extremfall sogar zum Tode führen können. Eines davon, eher selten auftretend aber deswegen nicht zu...

  • Dinslaken
  • 08.04.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
Raffaela Steinke mit ihrem geliebten Dexter. | Foto: Heike Cervellera

Heimtiere und Corona: Können Tiere das Virus übertragen? Lokalkompass sprach mit Tierbesitzern über ihren Alltag mit den geliebten Fellfreunden
„Unsere Haustiere sind in der jetzigen Situation wichtige Stützen“

Das Coronavirus hält uns weiterhin in Atem. Auch viele Tierhalter sind verunsichert und fragen sich, was die Corona-Pandemie für sie und ihre Heimtiere bedeutet. Können Haustiere eigentlich an Covid-19 erkranken und das Virus an den Menschen übertragen? „Aktuell sind keine Fälle bekannt, in denen Hunde oder Katzen an COVID-19 erkrankt sind“, sagt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Zudem geht die Wissenschaft davon aus, dass Hunde und Katzen...

  • Moers
  • 29.03.20
Ratgeber

Corona-Pandemie sorgt für Stau-Rückgang auf Autobahnen
Weniger Stau, mehr Zeit

Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sorgen auch in Nordrhein-Westfalen für einen massiven Stau-Rückgang auf den Autobahnen. In der 12. Kalenderwoche (16. bis 22. März) gab es laut ADAC Verkehrsdatenbank lediglich 1.037 Staumeldungen in NRW (Staus und stockender Verkehr). Das sind fast 72 Prozent weniger als in der Vorwoche (3.662). Die Gesamt-Staulänge sank im Wochenvergleich (KW 11 zu KW 12) von 5.587 auf 1.173 Kilometer, ein Minus von 79 Prozent. In gleichem Umfang verringerte sich auch...

  • Moers
  • 27.03.20
Politik
Trotz der Corona-Pandemie wurden schnelle Entscheidungen zum Wohle der Bürger Rheinbergs im Rathaus beschlossen. Die Fraktionen zeigten sich geschlossen mit den Entscheidungen einverstanden. | Foto: Bernhard Braun

Auch in der Krise gemeinsam für Rheinberg aktiv
Stadt und Politik fassen Dringlichkeitsbeschluss

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie gibt es wichtige Dinge, die keinen Aufschub erlauben. Da der Rat der Stadt Rheinberg aufgrund der aktuellen Situation nicht tagen kann, greift man zum „Hilfsmittel“ Dringlichkeitsentscheidung. Dieses Verfahren bedeutet, dass ein oder mehrere Entscheidungsvorschläge von lediglich zwei Fraktionen mit einer Mehrheit der Stimmen beschlossen werden kann. Die damit getroffenen Entscheidungen machen die Verwaltung handlungsfähig und können direkt umgesetzt werden....

  • Rheinberg
  • 27.03.20
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Coronavirus: Abstrichzentren im Kreis Wesel stellen Betrieb vorerst ein
Die Laborkapazitäten reichen derzeit nicht mehr aus/ Gesundheitsamt sucht Lösungen

Das ist der Hammer: Die Pressestelle des Kreises Wesel teilt mit, dass die Abstrichzentren ihren Betrieb vorerst einstellen. Auch wenn die Organisation von Abstrichzentren für den Coronavirus im Kreis Wesel im Grundsatz geregelt ist, wird ihr Betrieb ab sofort und bis auf weiteres eingestellt. Grund dafür seien " mangelnde gesicherte Laborkapazitäten". Im Moment kann der Fachdienst Gesundheitswesen des Kreises nicht sicherstellen, dass bei neu genommen Abstrichen auch der entsprechende Test auf...

  • Xanten
  • 24.03.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
Wegen der Corona-Pandemie warnt der Bauernverband vor Mangel bei Spargel, Erdbeeren, Obst, Gemüse, Wein - den Sonderkulturbetrieben fehlen derzeit 300.000 Erntehelfer. Foto: VSSE e.V./Christoph Göckel

Rund 300.000 Saisonsarbeitskräfte fehlen
Wer hilft bei der Ernte?

Die Corona-Pandemie stellt auch die Bauern in Deutschland vor ungeahnte Probleme. Und damit ist möglicherweise die Versorgung mit Lebensmitteln für alle Verbraucher gefährdet. Darauf weisen der Deutsche Bauernverband und das Forum Moderne Landwirtschaft hin, wie Bauernpräsident Joachim Rukwied erläutert: „Wir benötigen im Sonderkulturbereich, also im Obst-, Gemüse- und Weinbereich rund 300.000 Saisonarbeitskräfte, die kommen vornehmlich aus Osteuropa. Da muss jetzt die Politik dafür sorgen,...

  • Moers
  • 23.03.20
LK-Gemeinschaft
"Ich bin dann mal weg..." So einfach sieht die Tourismussituation momentan leider nicht aus. Das Corona-Virus macht Reisepläne zunichte. Auf nicht notwendige Reisen in besonders betroffene Gebiete sollte man verzichten. | Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
2 Bilder

Reisen, Konzerte und Großveranstaltungen müssen abgesagt werden - Schließungen öffentlicher Einrichtungen
Corona macht Angst: Von Fake-News und Eltern-Sorgen - Bitte bleiben Sie gesund!

Seit gestern ist es offiziell: Auch alle Kindertageseinrichtungen und Schulen in Nordrhein-Westfalen sind aufgrund der Corona-Pandemie voraussichtlich bis nach den Osterferien geschlossen. Europäische Grenzen schließen, Reisen müssen abgesagt werden – der weltweite Ausbruch des Corona-Virus sorgt für dramatische Einbrüche im Tourismus und auch Probleme im Reiseverkehr. Die Regale in den Supermärkten sind teilweise leer gefegt, Veranstaltungen werden abgesagt. Es herrscht absoluter...

  • Moers
  • 14.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.