Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

Ratgeber
Besuche sind im St. Josef Krankenhaus nur in Ausnahmefällen möglich. Die Geschäftsführung bittet um Verständnis und begründet die Maßnahme mit den hohen Infektionszahlen. | Foto: Heike Cervellera

Besuche im Krankhaus stark eingeschränkt
Zum Schutz aller

„Wir verstehen, dass Angehörige bei stationärer Behandlung eines Familienmitgliedes nah sein und dem Patienten beistehen möchten“, so Ralf H. Nennhaus, Geschäftsführer des St. Josef Krankenhauses, „trotzdem bitten wir um Verständnis, dass zum Schutz unserer Mitarbeiter und Patienten Krankenbesuche nur in Ausnahmefällen möglich sein.“ Die hohen Infektionszahlen und die dadurch bedingte starke und lange Auslastung der Intensivbetten erfordert eine Verlängerung der restriktiven Besuchsregelung....

  • Moers
  • 13.04.21
Ratgeber
Auf dem Campus Bethanien befindet sich das Covid-Testzentrum der KVNO ab Montag, 23. November  in einem neuen winterfesten Zentrum. | Foto: Bethanien

Neues winterfestes Zelt auf dem Campus Bethanien
KVNO-Testzentrum zieht um

Am Montag, 23. November zieht das Corona-Testzentrum der KV Nordrhein in ein winterfestes Zelt. Damit ist es wieder an der Stelle auf dem Innenhof des Krankenhauses Bethanien verortet, wo das Zelt der Feuerwehr vorher seinen Platz hatte. Für die Phase des Um- und Aufbaus sind die Covid-Tests vorübergehend in der KV-Notfallpraxis durchgeführt worden. „Wenn der Winter kommt, wollen wir für kalte, nasse und windige Tage gewappnet sein. Dafür haben wir ein Zelt aufgebaut, das diesen Bedingungen...

  • Moers
  • 20.11.20
Politik
Zum gemeinsamen Gespräch über das Moerser Modell zur Behandlung von Covid-19-Patient*innen besuchten am Freitag, 28. August Spitzenpolitiker das Krankenhaus Bethanien: (v. l. n. r.) 1. Reihe: Stiftungsratvorsitzender Otfried Kinzel, Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Vorstand der Stiftung Dr. Ralf Engels. 2. Reihe: Ärztlicher Direktor Dr. Christoph Chylarecki, Chefarzt der Lungenklinik Dr. Thomas Voshaar, Pflegedirektorin Angelika Linkner. 3. Reihe: Bürgermeister Christoph Fleischauer, Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, Landratskandidat Ingo Brohl. 4. Reihe: Frau Fechner, Herr Fisteag, Herr Milkereit, Dr. Kambartel, Frau Blum, Dr. Stais, Herr Salloum. | Foto: Bethanien

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet besuchten das Krankenhaus Bethanien
Höchste Anerkennung für das Moerser Behandlungskonzept

Eine besondere Ehre wurde der Stiftung Krankenhaus Bethanien Moers zuteil: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Ministerpräsident des Landes NRW Armin Laschet besuchten das Moerser Krankenhaus am Freitag, 28. August. Grund für ihren Besuch war insbesondere das Moerser Konzept zur Behandlung von Covid-19-Patienten, für das die Lungenklinik Bethanien um deren Chefarzt Dr. Thomas Voshaar Lob und Anerkennung aus der ganzen Welt erhält. Die Klinik hatte zu einem frühen Zeitpunkt und entgegen...

  • Moers
  • 01.09.20
  • 1
Ratgeber
Das Bethanien hat die Schutzmaßnahmen erhöht, OPs werden zunächst verschoben. | Foto: Pixybay/ Grafik Sikora

Covid-19-Fälle trotz strenger Schutzmaßnahmen im Bethanien
Corona ist noch längst nicht vorbei!

Acht Mitarbeiter des Krankenhauses Bethanien wurden positiv auf Covid-19 getestet. Bisher sind keine Erkrankungen von Patienten bekannt. Insgesamt 250 Mitarbeiter des OP-Bereichs im Krankenhaus Bethanien sind seit 29. Juli auf Covid-19 getestet worden. In acht Fällen von inzwischen eingetroffenen Ergebnissen war der Abstrich positiv. Auf Patientenseite sind bisher keine Erkrankungen bekannt. Danach wurde die Testreihe auf andere Bereiche ausgeweitet, zum Beispiel Endoskopie und...

  • Moers
  • 04.08.20
LK-Gemeinschaft
Vertreter der beiden DITIB-Gemeinden übergaben mit ihren Vorsitzenden Ramis Savun (2.v.l.) und Isa Ackar (2.v.r.) aus Moers als Zeichen der Anerkennung eine Spende für die Mitarbeiter im Krankenhaus Bethanien an Dr. Ralf Engels, Vorstand des Krankenhauses Bethanien, (3.v.l.) und Krankehausseelsorgerin Anke Prumbaum (3.v.r.). Foto: KBM/Stepanow

DITIB-Gemeinden aus Moers übergeben Spende an Bethanien
Selbstloser Einsatz

Um ihren besonderen Dank und ihre Solidarität denjenigen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, die sich derzeit im Dienst an Kranken einsetzen, haben Vertreter der DITIB-Gemeinden aus Moers mit einer Spende erkenntlich gezeigt. „Wir wollten mit einem kleinen Geschenk dem Personal danken, das in diesen schwierigen Zeiten einen besonderen Einsatz leistet,“ so Ramis Savun, Vorsitzender der Gemeinde in Meerbeck. „Wir bewundern, dass sich die Menschen im Krankenhaus so selbstlos einsetzen. Sie nehmen...

  • Moers
  • 09.05.20
Ratgeber
Torsten Braun (Hygienfachkraft), Dr. Wilhelm Kirschke (Ärztlicher Direktor) und Clemens Roeling (Pflegedirektor, v.l.) vor dem Screening-Center, das weiter in Betrieb bleiben wird. | Foto: SBK/Verfürth

St. Bernhard-Hospital fährt die Zahl der planbaren Untersuchungen wieder hoch
Auf dem Weg zur Normalität?

Gut sechs Wochen lang befand sich das St. Bernhard-Hospital im COVID-19-Modus. Die Anzahl der geplanten Operationen, Eingriffe und Untersuchungen wurde zur Schaffung von Bettenkapazitäten für die Corona-Kranken drastisch heruntergefahren. Dies betraf insbesondere orthopädische Operationen an Knie, Hüfte, der Wirbelsäule sowie die konservative orthopädische Therapie. Aber auch im Bereich der Kardiologie, Chirurgie, Inneren Medizin oder Dermatologie wurden Eingriffe, wenn medizinisch vertretbar,...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.20
LK-Gemeinschaft
Behandlung mit Mundschutz und Handschuhen: Gisela Wolny wird von Therapeutin Johanna Franke behandelt. Foto: privat

Patientin Gisela Wolny berichtet von ihren Erlebnissen
Therapien in Corona-Zeiten

Gisela Wolny hatte sich Anfang dieses Jahres durch einen Sturz die Schulter gebrochen. Es folgte eine notwendige Operation und erste Behandlungen im Gesundheitszentrum Niederrhein am St. Josef Krankenhaus in Moers. „Ich konnte meinen Arm anfangs fast nicht bewegen“, beschreibt sie die Tage nach der OP, „erst die Therapie bei Johanna Franke und ihren Kollegen hat mir sehr geholfen." Zuerst habe die Physiotherapeutin sie gründlich untersucht, führt Gisela Wolny aus, dann wurden Therapieziele...

  • Moers
  • 18.04.20
Ratgeber
Das Moerser St. Josef Krankenhaus versorgt ab sofort auch Corona-Patienten aus den Niederlanden. | Foto: Archiv/Schmengler

St. Josef versorgt niederländischen Corona-Patienten
Grenzüberschreitende Solidarität

34 Intensivbetten pro 1.000 Einwohner gibt es in der Bundesrepublik Deutschland. Unser niederländischer Nachbar kann nur 7 Intensivbetten auf 1.000 Personen vorhalten. Im Rahmen der Corona-Krise gibt es dort einen Mangel an Möglichkeiten der Intensivbetreuung erkrankter Patienten. Der Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens, Karl-Josef Laumann, hat am vergangenen Freitag die Krankenhäuser in seinem Verantwortungsbereich schriftlich gebeten, grenzüberschreitend an dieser Stelle zu unterstützen....

  • Moers
  • 07.04.20
  • 1
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
Wie Patienten, ob mit oder ohne Coronavirus, behandelt werden, erläutern (v.l.) Chefarzt Dr. Christoph Chylarecki, Pflegedirektorin Angelika Linkner, Chefarzt Dr. Thomas Voshaar, Virologe und Oberarzt Dr. Kato Kambartel, Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie Dr. Ralf Engels vom Vorstand Stiftung Krankenhaus Bethanien. | Foto: Heike Cervellera

Krankenhaus Bethanien handelt frühzeitig
"Wir schaffen das!"

"Mit unserem Lungenzentrum haben wir schon frühzeitig Pläne ausgearbeitet, um uns auf eine Corona-Pandemie vorzubereiten und die Patienten, die uns aufsuchen, optimal behandeln zu können", betonen die Ärzte des Lungenzentrums des Krankenhauses Bethanien in Moers. So werden Patienten, die das Krankenhaus mit Verdacht auf Corona aufsuchen, in einem Isolationszelt in Empfang genommen und erhalten eine Atemschutzmaske, damit die Ansteckungsgefahr verringert wird. Bestimmte Stationen sind bereits...

  • Moers
  • 26.03.20
Ratgeber
Der Schleusenbereich vor dem Haupteingang des St. Bernhard-Hospitals ist seit Dienstag in Betrieb. | Foto: SBH/priv.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
St. Bernhard-Hospital ist gut vorbereitet

Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. Kamp-Lintfort. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.